Was macht die Kunst? "Susanna und die Alten" von Artemisia Gentileschi

Gemälde von Artemisia Gentileschi „Susanna und die Alten“, entstanden 1610.

Was macht die Kunst? "Susanna und die Alten" von Artemisia Gentileschi

Sexualisierte Gewalt ist ein altes Thema in der Kunst. Die italienische Barockmalerin Artemisia Gentileschi (1593-1653) zeigt im Gemälde "Susanna und die Alten" (1610) jedoch etwas Neues: Sie macht die Betrachter zum Zeugen eines Unrechts. Ihre Susanne ist uns zugewandt. Zwar ist diese junge Frau den zwei alten Männern physisch und sozial unterlegen, nicht aber mental: Sie zeigt ihren Ekel und verweigert ihr Einverständnis.

Bild: Wikipedia

Informationen zum Audio

Gemälde von Artemisia Gentileschi „Susanna und die Alten“, entstanden 1610.
"Susanna und die Alten" von Artemisia Gentileschi, entstanden 1610, Schloss Weissenstein, Pommersfelden. Bild: Wikipedia

Die #MeToo-Bewegung hat das französische Kino erreicht. Die Schauspielerin Judith Godrèche erstattete Anzeige gegen zwei Regisseure, die sie als Teenager missbraucht haben sollen. Nun debattiert das Land über den fatalen Mythos der Kindfrau, der gerade in der Kulturszene lange gepflegt wurde.

Sexualisierte Gewalt ist auch ein altes Thema in der Kunst. In Gemälden männlicher Altmeister gibt es Parteinahme für die Täter, aber auch Mitgefühl mit den Opfern. Tizian etwa zeigt auf einem Gemälde sehr deutlich die Angst einer antiken Lucretia, kurz bevor sie vergewaltigt wird. Andere Maler aber wollen nur einen nackten weiblichen Körper zur Schau stellen. Das passiert oft am biblischen Motiv der Susanna, die beim Baden im Garten von zwei alten Richtern beobachtet und bedrängt wird.

Dieses Motiv wurde im Barock auch von einer Künstlerin gemalt: Artemisia Gentileschi (1593-1653). Ihre Darstellung von 1610 ist ungewöhnlich. Susanna sitzt vor einer Brüstung, sie ist uns zugewandt. Ihr bloßer Körper ist hell erleuchtet, wie von einem Blitz. Sie muss sich winden, um den Männern auszuweichen. Die beugen sich von oben über die Brüstung und nehmen mit ihren breiten Oberkörpern ein gutes Drittel des Gemäldes ein. Es ist sehr bedrohlich. Susannas Ekel ist zu sehen.

Doch bei Gentileschi bleibt Susanna selbstbestimmt. Zwar ist sie körperlich wie sozial den beiden Richtern klar unterlegen. Aber sie verweigert ihr Einverständnis, obwohl die beiden sie erpressen wollen. Zu spüren ist Susannas innerer Widerstand. Am Ende ist es in der Geschichte ein Außenstehender, der junge Daniel, der Susanna hilft, als die Täter sie dann auch noch verleumden. In der Bildlogik sind nun wir Betrachtende zum Eingreifen aufgefordert, wir bezeugen das Unrecht und befinden uns auf Susannas Seite der Brüstung.

Autor/Autorin

  • Kia Vahland

Bremen Zwei Livestream & aktuelle Sendung.

Der Sonntagmorgen mit Martin Busch

Der Sonntagmorgen
Der Sonntagmorgen
  • Der Sonntagmorgen