Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Sein Hobby: Erfolgreich werden In Rifat Cetinkayas Leben dreht sich fast alles um den Weg zum Erfolg. Der 21-jährige Auszubildende tüftelt schon an der ein oder anderen Geschäftsidee.
Sigrid Erhardt Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Im Minirock gegen das Establishment Der Minirock stand für Sigrid Ehrhardt für politischen Protest, Beat-Musik und ein freiheitliches Lebensgefühl, von dem die 72-Jährige heute noch zehrt.
Naji Chehade Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Zwischen Flucht und Erfolg Naji Chehade stammt aus dem Libanon und ist mehrfach vor Krieg geflüchtet. Heute ist er Willkommenslotse und hilft Geflüchteten in Bremen, einen Job zu finden.
Heinz Meyer Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Trotz Insolvenz zum Traumjob "Ich wurde um viel Geld betrogen," sagt Heinz Meyer über seine Selbständigkeit. Doch für den Koch und Ninjutsu-Kämpfer hat sich alles zum Guten gewendet.
Cryptos – Climate-Fiction-Podcast nach Ursula Poznanski Die Menschen verbringen ihre Zeit nach der Klima-Katastrophe nur noch in virtuellen Welten. Doch plötzlich verschwinden dort Leute und tauchen nie wieder auf.
Podcast Der Teepalast Die unglaubliche Abenteuerreise einer jungen Ostfriesin im 19. Jahrhundert nach China – Alle Folgen ab dem 9. Oktober zuerst in der ARD Audiothek.
Dickie Dick Dickens Die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb waren erstmals 1960 im Radio zu hören. 12 Folgen wurden mit Bastian Pastewka neu produziert.
Krimi-Podcast Kein Mucks! Bastian Pastewka, der Kenner der anspruchsvollen Krimi-Unterhaltung, präsentiert spannende Kriminalhörspiele aus den Archiven.
Niederdeutsches Hörspiel Seit 1974 produziert die Bremer Redaktion alle Niederdeutschen Hörspiele für Radio Bremen und den NDR.
Hörspielserie: Seker is seker Versicherungsvertreterin Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur und arbeitet getreu dem Motto: "Was nicht passt, wird passend gemacht".
Niederdeutsches Hörspiel Schüttenhelp Ein Flüchtlingsheim in einer norddeutschen Kleinstadt sorgt für Zündstoff. Auch Rechtsradikale nutzen die Verunsicherung einiger Anwohner für ihre Zwecke. Mittendrin recherchieren Polizeikommissar a.D. Karl Fröhlich und ein Zeitungsjournalist ...
Niederdeutsches Hörspiel Altona 1923: Rotten Oktober 1923: Die Hyperinflation ist auf dem Höhepunkt, es rumort überall und Polizeikommissar Kentner hat Angst, seine moralische Orientierung zu verlieren.
Niederdeutsches Hörspiel "O Eurydike – De Leef, de höört doch nienich op" von Magda Woitzuck Liebesgeschichten wie die von Orpheus und Eurydike sind zeitlos. Magda Woitzuck hat die griechische Sage für die heutige Zeit bearbeitet.
Niederdeutsches Hörspiel De Putzmann von Heinke Hannig Erst wenn alles blitzt und blinkt, kann Finn-Ole zufrieden aufatmen. Menschen meidet er. Als er den kleinen anhänglichen Flemming kennenlernt, muss er sein Verhalten überdenken.
Niederdeutsches Hörspiel "Jümmer Matthes" von Gunda Wirschun Kurz vorm Abitur soll Matthes nun nicht versetzt werden. Matthes greift zur Waffe. Lehrer, Verwandte, Politiker und Soziologen suchen nach Antworten.
Niederdeutsches Hörspiel "Ick kenn di nich" von Helga Bürster Hanna und Theo sind schon lange verheiratet, waren immer füreinander da. Hanna ist weiter für Theo da, doch Theo ist fort, in der Vergangenheit, in der Demenz.
Niederdeutsches Hörspiel Havanna, Havanna, Zigarren, Zigarren Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten in Ottensen, einem Stadtteil von Altona, einfache und oft arme Leute. Zu den Ärmsten unter ihnen gehörten die Zigarrenmacher.
Feature Das Unbehagen mit der Kunst Wie verhält man sich richtig in einer Ausstellung oder Galerie? Wie könnte die Kunst-Szene zugänglicher werden?
Horror Classics Der Frankenstein-Mythos. Eine Spurensuche in die Zukunft Das Bild von Frankensteins Monster hat sich in unsere Vorstellungen gebrannt, so unheimlich ist die Idee von der Erschaffung einer menschenähnlichen Kreatur.
Podcast Schreiben im Untergrund – Das Jugendmagazin "Vedem" in Theresienstadt 1942: Inmitten der grausamen Realität des Holocaust beginnt der 14-jährige Petr Ginz im Kinderheim des Ghettos Theresienstadt ein Magazin herauszugeben.
Bertolt Brecht in seiner Wohnung Spichernstraße, coloriertes Foto von 1927. Feature "Ich benötige keinen Grabstein…" - Erinnerungen an Bertolt Brecht Am 10. Februar wäre Bertolt Brecht 125 Jahre alt geworden. Er lebte von 1898 bis 1956. Wir erinnern mit einem Feature an den einflussreichen Dramatiker und Lyriker.
Rudolf Jacobs Feature "Comandante Rodolfo" – der Partisan aus Bremen In Italien ist der Bremer Rudolf Jacobs ein Held des Widerstands. 1944 desertierte der Wehrmachtssoldat und schloss sich den italienischen Partisanen an.
Hamiltons Weg vom Broadway an die Elbe Die Doku zeichnet den jahrelangen Prozess nach, wie aus dem US-Erfolgshit eine deutsche Musical-Produktion geworden ist.
Neustart am Himalaya – Der Tourismus kehrt zurück nach Nepal Die Covid-Pandemie hat Nepal, einem der ärmsten Länder der Welt, schwer zugesetzt. 2022 soll es wieder bergauf gehen – wie ist die aktuelle Lage vor Ort?
Generation Kassette – Die Stimmen unserer Kindheit Sie saßen damals in Schlafanzügen auf dem Fußboden und hörten TKKG, Hanni und Nanni oder die Drei Fragezeichen. Ein Feature über die Generation Kassette.
Schwerpunkt Junge Geflüchtete: Integriert und ausgegrenzt Die Debatte um die Migrationspolitik in Deutschland ist hitzig. Wer bei der Diskussion aber oft nicht zu Wort kommt: Geflüchtete. Das ändert dieser Bremen-Zwei-Recherche-Podcast. Die Journalistinnen treffen junge Geflüchtete in Bremen.
Schwerpunkt Inflation: Wie die Armut sich in unsere Gesellschaft frisst Das Thema Inflation hat spätestens mit dem Ukraine-Krieg eine Dimension bekommen, die für viele Menschen lebensverändernd ist.
Schwerpunkt Bewegung statt Partei? Warum junge Menschen Politik heute anders denken Bremen-Zwei-Reporter Jim Laage ist der Frage nachgegangen, warum die Jugend politisch oft eigene Wege geht – und was das für unsere Demokratie bedeutet.
Konstituierende Bürgerschaftssitzung im Bremer Abgeordnetenhaus Schwerpunkt Bürger in Wut: Gekommen um zu bleiben? (Teil 2) An den neuen Namen "Bündnis Deutschland"“ müssen viele sich noch gewöhnen. Im zweiten Teil des Recherche-Podcasts von Bremen Zwei geht Nikolas Golsch der Frage nach, wie die anderen Parteien mit der neuen Fraktion umgehen.
Schwerpunkt Bürger in Wut: Eine ganz normale Partei? Bremens Bürgerschaft hat eine neue Fraktion. Wer ist die Wählervereinigung, die Bremen künftig verändern möchte? Nikolas Golsch sucht in diesem Recherche-Podcast nach Antworten.
Schwerpunkt Klimaangst: Krank aus Sorge vor der Zukunft? Die Klimaangst geht um. Ist das eine Krankheit? Wie können wir damit umgehen? Bremen-Zwei-Reporterin Lisa-Maria Röhling ist selbst betroffen. In diesem Recherche-Podcast sucht sie Lösungen.
Schwerpunkt Glauben, wissen, hoffen: Das Desaster der Corona-Kommunikation Die Politik musste in Corona handeln, lernen und kommunizieren. Heute wissen wir: Besonders bei der Kommunikation gab es katastrophale Fehler.
Podcast Horror Classics Die Bilder von Frankensteins Monster, Dracula und Sherlock Holmes haben sich in unsere Vorstellungen gebrannt. Oft verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und historischen Fakten, so lebendig sind ihre Mythen geworden.
Podcast Ans Meer – Geschichten zwischen Wasser und Land Der Podcast "Ans Meer" taucht ab, schippert an Küsten entlang und macht fest, um Geschichten zwischen Wasser und Land zu erzählen.
Podcast Der Kunstzerstörer – Die Säure-Attentate von Hans-Joachim Bohlmann In den 1970er und 80er Jahren zerstört Hans-Joachim Bohlmann Gemälde von Dürer, Cranach, Rembrandt und Klee. Das Motiv für seine Säureattentate ist bis heute rätselhaft.
Audiothek Cannabis Cowboys – Die JuicyFields-Saga Es ist der größte Cannabis-Scam aller Zeiten: Das Berliner Start-up JuicyFields versprach große Gewinne und warb auf Social Media. Tausende verloren alles.
Du sollst nicht… – Wie die 10 Gebote unser Leben bestimmen Jens Becker trifft Menschen, die zu weit gegangen sind: u.a. Mörder, Lügner und Bankräuber. Als Extra gibt es jede Folge ein Mini-Hörspiel.
Früher war mehr Lametta!? Hape Kerkeling, Maren Kroymann oder Jan Böhmermann erzählen im Podcast von chaotischen und kreativen Zeiten und gratulieren Radio Bremen zum 75. Geburtstag.
Podcast Stätten des Schreckens – Zeitzeugenberichte nach Aufnahmen von Karl Fruchtmann Anhand von vielen unveröffentlichten Aufnahmen des 2003 verstorbenen Bremer Filmemachers Karl Fruchtmann rekonstruiert Autor Florian Bänsch vier Gespräche mit Überlebenden des Holocaust.
Podcast War's das? mit Maren Kroymann Warum spielen Frauen ab 50 in Filmen klischeemäßig Omas oder die knarzige Alte? War's das jetzt als Frau ab 50?
Podcast Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums Steuern wir auf das Ende des Fleisch-Zeitalters zu? Die sechsteilige Podcast-Serie blickt auf die Zukunft der Ernährung – und unser ambivalentes Verhältnis zu Tieren.
Podcast Wie die Tiere Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler.
Podcast Wischmeyers Stundenhotel Dietmar Wischmeyer und Sparringspartnerin Tina Voß liefern sich bissige Dialoge zu einem Thema – spontan und mit teils harten Pointen.