Asa Sarau-Seifert Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Dieser Lehrerin gehen Konventionen "am Popo vorbei" Asa Sarau-Seifert hat in Bremen und St. Andrews studiert. Im Studium lernte sie ihre beste Freundin kennen, die vor sechs Jahren plötzlich und unerwartet starb.
Erika Pohlner Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Nach Gewalt in erster Ehe: "Mir steht nur noch Gutes zu" Ihr erster Mann hat sie geschlagen, ihr zweiter Mann starb viel zu früh – trotzdem hat Erika Pohlner ihre Lebenslust nie verloren. Sie schaut nach vorne.
Liebgard Seiwert Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Allein im Heim – Mit Einsamkeit umgehen Der Tod ihres Mannes ist ein großer Verlust für Liebgard Seiwert. Der 77-Jährigen fehlt der Gesprächspartner und Gefährte, mit dem sie Erinnerungen teilen kann.
Susanne Wächter Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Mit Ende 20 wusste sie nicht, ob sie bald sterben wird Als junge Frau bekommt Susanne Wächter Schilddrüsenkrebs. Eine schwere Operation traumatisiert sie und sie muss auch um ihr finanzielles Überleben kämpfen.
Paul Temple und der Fall Valentine – Hörspiel-Serie von Francis Durbridge London, 1946: Seit einigen Wochen wird das Westend von einer Selbstmordserie junger Frauen erschüttert. Scotland Yard ist ratlos. Das ist ein Fall für Paul Temple!
Cryptos – Climate-Fiction-Podcast nach Ursula Poznanski Die Menschen verbringen ihre Zeit nach der Klima-Katastrophe nur noch in virtuellen Welten. Doch plötzlich verschwinden dort Leute und tauchen nie wieder auf.
Dickie Dick Dickens Die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb waren erstmals 1960 im Radio zu hören. 12 Folgen wurden mit Bastian Pastewka neu produziert.
Paartherapeut Klaus Kranitz (Jan Georg Schütte) Der Paartherapeut Kann Klaus Kranitz die Trennung verhindern? Das könnte man bei 500 Euro pro Sitzung erwarten. Improvisationskunst und bitterböse Unterhaltung sind garantiert.
Kein Mucks! Am 29. September startet die vierte Staffel: Bastian Pastewka, der Kenner der anspruchsvollen Krimi-Unterhaltung, präsentiert spannende Kriminalhörspiele der 1950er bis 80er Jahre.
Niederdeutsches Hörspiel Seit 1974 produziert die Bremer Redaktion alle Niederdeutschen Hörspiele für Radio Bremen und den NDR.
Niederdeutsches Hörspiel Hörspielserie: Seker is seker Versicherungsvertreterin Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur und arbeitet getreu dem Motto: "Was nicht passt, wird passend gemacht".
Niederdeutsches Hörspiel Hungern un Freten Ein Hörspiel über die Leidensgeschichte einer essgestörten jungen Frau.
Niederdeutsches Hörspiel Dat Kind ünner't Ies Zwei alte Freunde unterhalten sich beim Wein. Eine unheimliche Kindheitsgeschichte voller "Spökenkiekerei" rückt das Verhältnis der beiden Freunde zueinander in ein neues Licht.
Niederdeutsches Hörspiel Wunnerwarken Wunder gibt es immer wieder, nur sehen sie heute etwas anders aus, als man sich das in der guten alten Zeit vorstellte.
Niederdeutsches Hörspiel Ole Leev Lore und Harry sind schon lange ein Paar, doch ihre Vorstellungen von einem guten Leben gehen oft auseinander. Das ändert sich, als Tochter Gloria ihre dritte Ehe plant.
Niederdeutsches Hörspiel "So oder anners" Ein Novemberabend: Drei alte Menschen stehen am Grab ihrer Lieben. Sie kennen sich gut, meinen alles voneinander zu wissen, oder doch nicht?
Niederdeutsches Hörspiel Ick bün Ella Ella leidet seit ihrem Verkehrsunfall an einer Amnesie. Viele Erinnerungen bleiben im Dunkeln. Ein Reha-Aufenthalt an der Nordsee soll ihr helfen.
Neben der Spur Teil 2/2 Es läuft nicht gut für den jungen Algerier in Frankreich. Er ist von der Schule geflogen und nirgendwo findet er Anschluss. Bis er in die Kreise von Islamisten gerät…
Neben der Spur Teil 1/2 Ein junger Algerier kommt mit seinen Eltern nach Frankreich und stößt dort nur auf Ablehnung. Bald läuft er "neben der Spur".
Rudolf Jacobs "Comandante Rodolfo" – der Partisan aus Bremen In Italien ist der Bremer Rudolf Jacobs ein Held des Widerstands. 1944 desertierte der Wehrmachtssoldat und schloss sich den italienischen Partisanen an.
Feature Hamiltons Weg vom Broadway an die Elbe Die Doku zeichnet den jahrelangen Prozess nach, wie aus dem US-Erfolgshit eine deutsche Musical-Produktion geworden ist.
Neustart am Himalaya – Der Tourismus kehrt zurück nach Nepal Die Covid-Pandemie hat Nepal, einem der ärmsten Länder der Welt, schwer zugesetzt. 2022 soll es wieder bergauf gehen – wie ist die aktuelle Lage vor Ort?
Generation Kassette – Die Stimmen unserer Kindheit Sie saßen damals in Schlafanzügen auf dem Fußboden und hörten TKKG, Hanni und Nanni oder die Drei Fragezeichen. Ein Feature über die Generation Kassette.
Gespenster jagt man bei Tag – Sherlock Holmes und sein mystischer Erfinder Die Figur des Sherlock Holmes machte den englischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle weltberühmt. Tobias Nagorny hat sich auf die Spuren des Autors und eines literarischen Mythos begeben.
Der Dracula-Mythos – Ein Roadtrip durch Transsylvanien Was ist dran am Vampir-Aberglauben? Tobias Nagorny ist auf den Spuren dieses Mythos durch Transsylvanien, die Walachei und die Karpaten gereist.
Herrn Nickels Schuhe – Eine Reise ans Ende des Lebens In diesem Feature sucht der Autor nach dem Glück im Alter, nach der Kraft, die nachlassenden Kräfte zu ertragen und erzählt anrührende Lebensgeschichten.
Schwerpunkt Kein Kind wird kommen: Die Debatte um Mutterschutz nach Fehlgeburten Eine Fehlgeburt kann traumatisch ein. Mutterschutz gibt es hier nicht. Betroffene Frauen sind vor das Bundesverfassungsgericht gezogen.
Schwerpunkt Ein Solarpark im Getreidefeld? Solarpark statt Weizenfeld? Energiewende oder Ackerfläche? Oder geht auch beides zugleich? Kirsten Rautenberg über eine für unsere Zukunft zentrale Frage.
Mitarbeiter der Bremer Landesarchäologie dokumentieren den Fund von Stacheldraht, auf einem Gelände, das während des Zweiten Weltkriegs als Friedhof für gefangene sowjetische Soldaten diente. Auf der heutigen Industriebrache im Stadtteil Oslebshausen ist eine Bahnwerkstatt zum Ausbau des regionalen Bahnverkehrs für Niedersachsen/Bremen geplant. Schwerpunkt Bremen, Kiew, Moskau: Der Streit um vergessene Kriegs-Knochen Bei Ausgrabungen auf der Reitbrake in Bremen wurden Überreste von Zwangsarbeitern gefunden. Die meisten waren Menschen aus den heutigen Gebieten Russlands und der Ukraine. Wie damit umgehen?
Schwerpunkt Alles nur Missverständnisse? Fynn Kliemann und der Weg zur eigenen Wahrheit Fynn Kliemann ist tief gefallen. Jan Böhmermann hat ihn genüsslich durch den Wolf gedreht. Justus Wilhelm analysiert den Fall und den Umgang damit. Ein Recherche-Podcast von Bremen Zwei.
Schwerpunkt Weg mit § 219a? Der kleine Paragraf und das große Tabu Abtreibung Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft ist laut Strafgesetzbuch verboten. Die Ampel-Koalition in Berlin will jetzt den Paragrafen 219a abschaffen. Gegner warnen vor den Folgen.
Schwerpunkt Ausgebrannt: Der Traum von sauberer und nachhaltiger Energie Lisa-Maria Röhling hat dort recherchiert, wo die Energiewende umgesetzt wird – und Chancen und Grenzen gefunden.
Schwerpunkt Nicht in meinen Arm – Wer sind die Ungeimpften? Was wissen wir über die Menschen, die sich nicht gegen Corona impfen lassen wollen? Wie kann man sie erreichen? Justus Wilhelm versucht im Bremen-Zwei-Recherchepodcast eine Annäherung.
Schwerpunkt Trisomie: Warum ein Bluttest uns alle angeht Ein Bluttest zur Früherkennung von Trisomie soll Kassenleistung werden. Und dann? Welches Leben ist lebenswert? Wer darf das entscheiden? Ein Bremen-Zwei-Recherchepodcast von Claudia Scholz und Lisa-Maria Röhling.
Schwerpunkt Gefährliche Giganten: Risiko Containerfrachter Riesen aus Stahl überqueren unsere Meere. Dabei geraten sie immer wieder in Schwierigkeiten. Justus Wilhelm über technische Grenzen und unzureichende Vorschriften.
Schwerpunkt Unser täglich Gift gib uns heute: Pestizide Gibt es einen gesunden Umgang mit Pestiziden? Dieser Frage gehen die Bremen-Zwei-Reporter Claudia Scholz und Nikolas Golsch in diesem Podcast nach.
Ans Meer – Geschichten zwischen Wasser und Land Der Podcast "Ans Meer" taucht ab, schippert an Küsten entlang und macht fest, um Geschichten zwischen Wasser und Land zu erzählen.
Du sollst nicht… – Wie die 10 Gebote unser Leben bestimmen Jens Becker trifft Menschen, die zu weit gegangen sind: u.a. Mörder, Lügner und Bankräuber. Als Extra gibt es jede Folge ein Mini-Hörspiel.
Früher war mehr Lametta!? Hape Kerkeling, Maren Kroymann oder Jan Böhmermann erzählen im Podcast von chaotischen und kreativen Zeiten und gratulieren Radio Bremen zum 75. Geburtstag.
War's das? mit Maren Kroymann Warum spielen Frauen ab 50 in Filmen klischeemäßig Omas oder die knarzige Alte? War's das jetzt als Frau ab 50?
Neuer Podcast Warum so still? Introvertiert durchs Leben Stille Menschen sind langweilig und unscheinbar? Von wegen. In diesem Podcast zeigen Intros, dass auch in ihnen nicht selten Rockstars stecken.
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums Steuern wir auf das Ende des Fleisch-Zeitalters zu? Die sechsteilige Podcast-Serie blickt auf die Zukunft der Ernährung – und unser ambivalentes Verhältnis zu Tieren.
Wie die Tiere Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler.
Wischmeyers Stundenhotel Dietmar Wischmeyer und Sparringspartnerin Tina Voß liefern sich bissige Dialoge zu einem Thema – spontan und mit teils harten Pointen.