Im Porträt Ein Leben zwischen Gedichten, Gabelstapler und Gastarbeiter-Sorgen Dinçer Güçyeter war in den vergangenen Jahren vieles: Lyriker, Verleger und Gabelstaplerfahrer. In seinem preisgekrönten Debütroman schreibt er über seine Kindheit als Sohn türkischer Gastarbeiter.
Gonca Efe-Şahantürk Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Wie ein Diplom eine Beziehung heilte Als Jugendliche hat Gonca Efe-Şahantürk viel Streit mit ihrem Vater. Er konnte nicht verstehen, warum sie frei und unabhängig sein möchte.
Verlosung Exklusive Redaktionsführung bei Bremen Zwei Wollten Sie schon immer mal wissen, wie Radio gemacht wird? Dann kommen Sie doch vorbei! Wir laden Sie zu einer exklusiven Führung durch unsere Redaktion ein.
Auf der Bühne "Die Ärztin" in Oldenburg: Weiße Person spielt Schwarze Rolle Das Stück "Die Ärztin" behandelt das große Gegenwartsthema "Identität" und setzt bewusst auf irritierened Momente. Zu sehen ist es am Oldenburgischen Staatstheater.
Schwerpunkt Warum gehen junge Menschen lieber zur Demo als zur Wahl? Mehr als die Hälfte der Bremer Wahlberechtigte unter 30 Jahre sind im vergangenen Mai nicht zur Bürgerschaftswahl gegangen. Welche Gründe gibt es dafür? In einem Schwerpunkt sind wir dieser Frage nachgegangen.
Ausstellung Veranstaltung: Ausstellung Kay Rosen: "Now and then" Die Ausstellung in der Weserburg zeigt 40 Werke der Künstlerin Kay Rosen, die seit den 1970er Jahren Sätze, Wörter und Buchstaben als künstlerisches Material nutzt.
Konzert Veranstaltung: Konzert Ajam Quartett Das Ajam Quartett bringt Klangwelten voller Virtuosität, Sinnlichkeit und Lebensfreude auf dei Bühnen. Anfang Dezember sind die vier Künstler zu Gast im Bremer Sendesaal.
Konzert Veranstaltung: Konzert Stoppok kommt nach Vegesack Zum Ende des Jahres ist der Singer/Songwriter solo unter dem Motto "Echter Klang statt Fake Noise" unterwegs. Der ehemalige Straßenkünstler vereint eine bunte Palette an Instrumenten und Genres.
Konzert Veranstaltung: Konzert Kartenverlosung – Hochaktueller "Spiritual Jazz" – Muriel Grossmann Quartet Flammende Leidenschaft und eine spirituelle Energie, das sind zwei wesentliche Merkmale des Saxofonspiels von Muriel Grossmann – zu hören am 4. Dezember im Schlachthof Bremen.
Konzert Veranstaltung: Konzert Großes Weihnachts-Benefizkonzert Mit dem großen Benefizkonzert von Bremen Zwei und den Bremer Philharmonikern zugunsten der Weser-Kurier Weihnachtshilfe geht es besinnlich und beschwingt in die Adventszeit.
Theater Veranstaltung: Theater "Macbeth" im Theater Bremen Das Bremer Theater führt das Drama um Macht, Liebe und Intrige in dieser Spielzeit auf. Die Premiere ist am 10. Dezember 2023.
Theater Szene aus "Der Untergang des Hauses Usher" mit Sebastian Kautz. Veranstaltung: Theater Das Figurentheater "Bühne Cipolla" Das Figurentheater Bühne Cipolla präsentiert "Der Untergang des Hauses Usher" nach Edgar Allan Poe als Figurentheater mit Livemusik.
Comedy Veranstaltung: Wischmeyers Stundenhotel Mach's mir von hinten – Der Jahresrückblick 2023 Live auf der Bühne: Tina Voß und Dietmar Wischmeyer sind zu Gast im Metropol Theater Bremen. In ihrem Programm "Mach's mir von hinten" blicken sie zurück – auf das Jahr 2023.
Konzert Veranstaltung: Konzert Till Brönner – The Christmas Show Till Brönner kommt nach Bremen und präsentiert besondere musikalische Momente in der Vorweihnachtszeit.
Konzert Veranstaltung: Konzert Auf schwarzen und weißen Tasten – Joseph Moog Das Finale "Auf schwarzen und weißen Tasten" bestreitet der in Tokio geborene Kotaro Fukuma, der bereits 2019 und 2023 im Sendesaal unvergessliche Konzerte gegeben hatte.
Konzert Severin von Eckardstein Veranstaltung: Konzert Auf schwarzen und weißen Tasten – Severin von Eckardstein Severin von Eckardstein zählt zu den wenigen deutschen Pianisten von Weltrang und ist mit Solo- und Orchesterkonzerten auf den großen internationalen Podien zu Hause.
Konzert Kotaro Fukuma Veranstaltung: Konzert Auf schwarzen und weißen Tasten – Kotaro Fukuma Das Finale "Auf schwarzen und weißen Tasten" bestreitet der in Tokio geborene Kotaro Fukuma, der bereits 2019 und 2023 im Sendesaal unvergessliche Konzerte gegeben hatte.
Der Lower Broadway in Nashville bei Nacht Musikfeature Eine musikalische Reise durch die USA Harald Mönkedieck begab sich auf eine mehrwöchige Musikreise und traf dabei auf eine Welt jenseits des aktuellen Polit-Geschehens der USA. Hören Sie jetzt das dreiteilige Musikfeature über eine mehrwöchige Musikreise durch die USA.
Konzert Joel Sarakula Veranstaltung: Live im Sendesaal Kartenverlosung – Exklusives Radio-Konzert mit Joel Sarakula in Bremen Bremen Zwei holt Joel Sarakula zu einem exklusiven Radiokonzert in den Sendesaal. Freuen Sie sich auf entspannte melodische Vibes und sonnenwarme Songs im Herbst.
Audiothek Cannabis Cowboys – Die JuicyFields-Saga Es ist der größte Cannabis-Scam aller Zeiten: Das Berliner Start-up JuicyFields versprach große Gewinne und warb auf Social Media. Tausende verloren alles.
Stätten des Schreckens – Zeitzeugenberichte nach Aufnahmen von Karl Fruchtmann Anhand von vielen unveröffentlichten Aufnahmen des 2003 verstorbenen Bremer Filmemachers Karl Fruchtmann rekonstruiert Autor Florian Bänsch vier Gespräche mit Überlebenden des Holocaust.
Ans Meer – Geschichten zwischen Wasser und Land Der Podcast "Ans Meer" taucht ab, schippert an Küsten entlang und macht fest, um Geschichten zwischen Wasser und Land zu erzählen.
Mario Neumann auf der Suche nach Menschen, die ihm die Geschichte ihres Lebens erzählen. Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Unbekannte Menschen sind zu Gast und erzählen die Geschichte ihres Lebens – hautnah und berührend.
Wie die Tiere Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler.
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen) Bastian Pastewka, der Kenner der anspruchsvollen Krimi-Unterhaltung, präsentiert spannende Kriminalhörspiele der 1950er bis 80er Jahre.
Wischmeyers Stundenhotel Dietmar Wischmeyer und Sparringspartnerin Tina Voß liefern sich bissige Dialoge zu einem Thema – spontan und mit teils harten Pointen.
Warum so still? Introvertiert durchs Leben Stille Menschen sind langweilig und unscheinbar? Von wegen. In diesem Podcast zeigen Intros, dass auch in ihnen nicht selten Rockstars stecken.
War's das? mit Maren Kroymann Warum spielen Frauen ab 50 in Filmen klischeemäßig Omas oder die knarzige Alte? War's das jetzt als Frau ab 50?
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums Steuern wir auf das Ende des Fleisch-Zeitalters zu? Die sechsteilige Podcast-Serie blickt auf die Zukunft der Ernährung – und unser ambivalentes Verhältnis zu Tieren.
Jonas Nay, Elisa Schlott, Jannik Schümann und Oscar Hoppe Cryptos – Climate-Fiction-Podcast nach Ursula Poznanski Die Menschen verbringen ihre Zeit nach der Klima-Katastrophe nur noch in virtuellen Welten. Doch plötzlich verschwinden dort Leute und tauchen nie wieder auf.
Du sollst nicht… – Wie die 10 Gebote unser Leben bestimmen Jens Becker trifft Menschen, die zu weit gegangen sind: u.a. Mörder, Lügner und Bankräuber. Als Extra gibt es jede Folge ein Mini-Hörspiel.
Fragen & Antworten Grippe oder Corona? Was gerade für volle Arztpraxen in Bremen sorgt Erkältungsviren gehen um und viele Bremer erwischt es. Schwere Atemwegserkrankungen sind aber bisher eher die Ausnahme. Ein Bremer Epidemiologe und ein Hausarzt zur Infektionslage.
Meinungsmelder Fast jeder 2. Meinungsmelder überlegt, wieder Maske zu tragen Die Radio-Bremen-Meinungsmelder nehmen wieder mehr kranke Menschen wahr, bei der Rücksichtnahme besteht allerdings Nachholbedarf. Viele wollen sich im Alltag selbst schützen.
Straßenwärter-Warnstreik: Winterdienst in Niedersachsen eingeschränkt Auf den Straßen in Niedersachsen wird heute wohl nicht so schnell gestreut und geräumt wie sonst. Aber es gibt einen Notdienst. Bremen ist nicht betroffen.
Gesprächszeit Warum Daniel Speck Bücher über Familien schreibt In Daniel Specks neuem Buch "Yoga Town" machen sich Hippies 1968 auf die Suche nach Spiritualität. Zusammen mit den Beatles landen sie in einem indischen Ashram.
Gesprächszeit "Elaha"-Regisseurin Milena Aboyan: Patriarchat kennt keine Herkunft "Elaha" heißt Milena Aboyans Abschlussfilm. Darin erzählt sie von einer 22-jährigen Kurdin, die vor ihrer Hochzeit ihre sexuelle Unschuld beweisen muss.
Daniel Kehlmann schreibt in seinem neuen Roman "Lichtspiel" über den Filmregisseur Wilhelm Pabst im Dritten Reich. Im Porträt Daniel Kehlmann über sein neues Buch "Lichtspiel" Sein bekanntestes Werk ist "Die Vermessung der Welt". In seinem neuen Buch "Lichtspiel" schreibt Daniel Kehlmann über einen Filmregisseur im Dritten Reich.
Fania Sorel, Susanne Schrader, Claudia Gyasi Nimako, Leila Abdullah, Moné Sharifi und Judith Goldberg. Auf der Bühne Uraufführung "Schmerz Camp" am Bremer Theater Chronische Schmerzen als Thema eines Theaterstücks – in "Schmerz Camp" verwandelt sich das Bremer Theater in eine Kurklinik.
Ein Teil des Ensembles "Of Curious Nature" während der Choreographie "A Late Summer Night´s Dream". Auf der Bühne Von Natur aus neugierig: Premiere des Ensembles "Of Curious Nature" In Bremen fand die Premiere des neuen Tanzabends vom Ensemble "Of Courious Nature" in der Schwankhalle in der Bremer Neustadt statt. Bremen Zwei Reporter Marcus Behrens hat sich die beiden Choreografien angeschaut.
Auf der Bühne Shakespeare Company inszeniert "Medea" mit Amateur:innen Nach der Pandemie spürte auch die Shakespeare Company eine gewachsene Distanz zwischen Kulturbetrieb und Publikum. Um sie zu überwinden, probiert das Theater bei der Inszenierung von "Medea" etwas Neues.
Ernst Wilhelm Nay, Metablau (Rot-Ultramarin), 1972, Farbserigrafie nach einem Ölgemälde von 1967. In der Ausstellung Farben zum Staunen: "Metablau und Gestautes Grün" Die Kunstsammler Brigitte und Hans Robert Thomas hatten eine Leidenschaft für die Kunst der Moderne. Jetzt sind beeindruckende Werke aus ihrer Grafiksammlung im Augusteum in Oldenburg zu sehen.
Annika Grabold: "Ich seh’ kein Außen". In der Ausstellung *Innen – die neue Ausstellung im Künstlerhaus zeigt Zähne Das Künstlerhaus Bremen möchte sich zukünftig in eine gendergerechtere Form umbenennen. Die Ausstellung "*Innen" setzt sich mit Wörtern oder Sprache kreativ auseinander.
In der Ausstellung Love is a battlefield: Wie erotisch ist die Kunst von Horst Janssen? Horst Janssen war ein polarisierender Künstler, der auch heute noch stark diskutiert wird. In einer neuen Ausstellung wird für diesen Diskurs Raum geschaffen.
Neue Bücher Bücher, die wir für Sie gelesen haben In unseren täglichen Buchtipps servieren wir Ihnen Lesefutter und geben Orientierung in der großen Welt der Bücher.
Astrid Sy: "Nenn keine Namen", übersetzt von Rolf Erdorf, erschienen bei Gerstenberg, 500 Seiten, empfohlen für Jugendliche ab 15 Jahren, 24 Euro. Luchs des Monats Wie mutige junge Menschen jüdische Kinder retteten Der Luchs-Preis im November geht an Astrid Sy für ihr Jugendbuch "Nenn keine Namen". Eine Geschichte über eine Widerstandsgruppe in Amsterdam, die unter die Haut geht.
Wischmeyers Logbuch Weihnachtsgeld "In der Vorweihnachtszeit erhalten die abhängig Beschäftigten Extra-Kröten und alle anderen wollen sie einsacken", ist Dietmar Wischmeyer überzeugt.
Friedrich Küppersbusch Auf ein Wort Haushaltsnotlage Die "Haushaltsnotlage" ist die letzte Warnung vor dem Staatsbankrott. Friedrich Küppersbusch erklärt, was es damit auf sich hat.
Kia Vahland Was macht die Kunst? Die kleine Straße von Jan Vermeer Unsere Städte stehen vor großen Herausforderungen. Wie sich der niederländische Maler Jan Vermeer im 17. Jahrhundert das Zusammenleben vorstellte, berichtet unsere Kolumnistin Kia Vahland.
Von unterwegs gesendet Sind Shoppingcenter noch zeitgemäß? Shoppingcenter sind praktisch, hier gibt es viele Dinge unter einem Dach. Alles ist neu, aber nachhaltig ist das nicht. Wäre eine Second-Hand-Mall eine Alternative?
Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg/Europe Die Welt mit Moritz Tschüss Tommy Diesmal soll sein "Wetten, dass..?"-Ausstieg endgültig sein, verkündet Thomas Gottschalk. Rainer Moritz ist sich sicher: "da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen".
Wischmeyers Logbuch Claus Weselsky Alle Räder stehen still, wenn´s der Zonen-Clausi will. Trotz aller aktuellen Zumutungen kriecht GDL-Chef Weselsky einmal im Jahr aus seiner Höhle und zündelt am Restvertrauen des Landes.
Kia Vahland Was macht die Kunst? Letztes Abendmahl von Leonardo da Vinci Was erzählt Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde über eine gelungene Debattenkultur? Das erklärt die Kunsthistorikerin und Bremen Zwei-Kolumnistin Kia Vahland.
Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg/Europe Die Welt mit Moritz Geschenke Wann ist die beste Zeit, um Weihnachtsgeschenke zu kaufen? Man sollte früh anfangen, rät Rainer Moritz. Als wohlorganisierter Mann hat er seine Lebkuchen schon bestellt.
Was wir lesen 4 Bücher, die Lust aufs Kochen und Genießen machen Genüssliches Werkeln in der Küche und geselliges Genießen am Esstisch: Diese vier Bücher geben inspirierende Einblicke in die Welt des Kochens.
Sophie Gallwitz: Emanzipierte Kulturjournalistin und Opernsängerin Sophie Dorothea Gallwitz nahm ihr Schicksal selbst in die Hand. In einer Zeit, in der Frauen nur selten einen Beruf hatten, verdient sie sich ihren Lebensunterhalt selbst.
Lateinischer Monatsrückblick Nuntii Latini mensis Octobris 2023 Bellum in Israel civitate et in Palaestina regione inceptum Praemium Litterarum Germanarum Antonio Schachinger attribuitur Tirocinium prosperum Nagelmanni positum Volumen ante duo milia annorum scriptum nunc explicatum
Aus den Sendungen Die aktuellen Interviews Gespräche aus unserem Programm zu den Themen des Tages. Auf den Punkt, verlässlich und fundiert. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Interviews.