Unsere Buchtipps: Tag für Tag ein aktuelles Buch. Mal Krimi, mal Sachbuch, mal Erzählungen – auf jeden Fall lohnende Lektüre. Hier finden Sie die bibliographischen Angaben dazu:
S. J. Bennett: "Ein höchst royaler Mord" (Hörbuch)
Sprecherin: Sandra Voss | Laufzeit: 10 Std. | Steinbach Verlag | 20 Euro
Im dritten Band der Reihe mit der Queen als scharfsinnige Hobbydetektivin geht es um einen gruseligen Fund, eine abgetrennte Menschenhand mit einem Siegelring am Strand von Sandringham. Sie gehörte einem Angehörigen des britischen Hochadels. Die Spuren führen die Queen Elisabeth II. und ihre Assistentin in ein altes Wasserschloss. Ein unterhaltsamer Krimi mit viel britischem Humor und Rätselraten.
Sendetermin: 25. September 2023
Theresa Mora: "Muna oder Die Hälfte des Lebens" (Roman)
448 Seiten | Luchterhand Verlag | 25 Euro
Muna, die Ich-Erzählerin, ist eine junge Frau, die sich alles selbst erarbeiten muss: ein Studium, verschiedene Jobs, Männer und Städte. Sie verliebt sich in den barschen, undurchschaubaren Magnus und gerät in eine toxische Beziehung. Sie erfährt Gewalt, seelisch wie körperlich, und tut dennoch alles, um ihren Partner zu halten. Im Laufe der Jahre nehmen Kälte, Unberechenbarkeit und Gewalt immer mehr zu, aber Muna ist nicht gewillt aufzugeben.
Sendetermin: 24. September 2023
Germana Fabiano: "Mattanza" (Roman)
übersetzt von Barbara Neeb und Katharina Schmidt | 192 Seiten | Mare Verlag | 24 Euro
"Mattanza" bedeutet aus dem Italienischen übersetzt: "Schlachten". Und darum geht es: um den Fang von Thunfischen, den seit Jahrhunderten nach genau festgelegten Regeln die Fischer der Insel Katria betreiben. Dazu gehören eigene Begriffe, Befehle und exakt definierte Handlungsabläufe. Doch der traditionellen Thunfischfang und die Dorfgemeinschaft sind bedroht: japanischen Schleppkähne, die die Meere in industriellen Ausmaßen leerfischen. Und der Besitzer der Fischfabrik und der Fischerboote möchte sowieso alles verkaufen. Auch die Boote mit Flüchtlingen sorgen für Probleme.
Sendetermin: 23. September 2023
Christoph Peters: "Krähen im Park" (Roman)
320 Seiten | Luchterhand Verlag | 24 Euro
Ein unterhaltsames Gesellschaftspanorama mit humoristischen Anspielungen auf Personen des öffentlichen Lebens. Von Wolfgang Koeppens Werk inspiriert, entwickelte Christoph Peters die Idee, Koeppens berühmte "Romantrilogie des Scheiterns" aus den 50er-Jahren auf die Gegenwart zu übertragen. Nach "Der Sandkasten" liegt nun der zweite Teil vor.
Sendetermin: 22. September 2023
Frank Witzel: "Die fernen Orte des Versagens" (Erzählungen)
280 Seiten | Matthes und Seitz Verlag | 25 Euro
In den Erzählungen von Frank Witzel geht es um das Leben in seiner ganzen Banalität und seiner gesamten Tiefe. Kleine Alltagsepisoden münden in große philosophische Reflexionen: was ist Glück, was ist Zukunft, was ist Erinnerung? Es geht aber auch anarchisch und absurd zu, wenn es etwa heißt: Welche Gedanken hat man in einem Sarg? Oder: welche Bedeutung hat das Fegefeuer in der Vorstellungswelt eines Schwans. Witzel schreibt mit absurden Spitzfindigkeiten und ohne Rücksicht auf traditionelle Lesegewohnheiten.
Sendetermin: 21. September 2023
Heinrich Steinfest: "Gemälde eines Mordes" (Kriminalroman)
288 Seiten | Piper Verlag | 18 Euro
Das Besondere an den Cheng-Krimis von Heinrich Steinfest sind skurrile Situationen und ein ebensolches Personal, eine Sprache zwischen Melancholie und Fatalismus. Und Geschichten, die im Alltäglichen immer etwas Poesie und große Tiefe finden. So liest sich auch Band sieben der Markus-Cheng-Reihe. Oliver Roschek, ein angesehener Wombatforscher, wird vermisst. Die Spuren führen nach Sidney, zu dubiosen Lottomillionären. Aber zum Showdown kommt es dann in der Elbphilharmonie.
Sendetermin: 20. September 2023
Helga Bürster: "Als wir an Wunder glaubten" (Roman)
258 Seiten | Suhrkamp Verlag | 23 Euro
Der Roman spielt in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in dem kleinen Ort in einer Moorlandschaft. Die Einwohner sind geprägt von den Schatten der Vergangenheit und suchen nach Orientierung. Nachdem die elfjährige Tochter von Edith über Nacht verschwunden ist und deren Spielkamerad verprügelt wurde, gibt es Gerede und Verdächtigungen. Man spricht von Hexenwerk und macht der gutaussehenden Edith und ihrer Tochter Betty das Leben schwer. Ein atmosphärisch dichter Roman über ein Dorf und seine Bewohner in der Nachkriegszeit.
Sendetermin: 18. September 2023
Jules und Michel Verne: "Die Jagd nach dem Meteor" (Hörbuch)
gelesen von Rufus Beck | 181 Minuten | Hörbuch Hamburg | 9,95 Euro
Was passiert, wenn sich ein Meteor aus reinem Gold der Erde nähert? Die Spekulationen, wo der Meteor aufprallen wird und die Gier danach nehmen zu. Das Ganze entwickelt sich zu einer internationalen Angelegenheit. Ein geheimnisvoller Apparat soll die Umlaufbahn des Meteors verändern... Es ist eine Science-Fiction-Geschichte, die selbst für Jules-Verne-Verhältnisse ziemlich fantastische Annahmen über die Technologie der Zukunft macht.
Sendetermin: 18. September 2023
Rafik Schami: "Wenn du erzählst, erblüht die Wüste" (Roman)
480 Seiten | Hanser Verlag | 26 Euro
Am Anfang steht eine Bibliothek, die es tatsächlich gegeben hat. Der Vater von Rafik Schami war ein leidenschaftlicher Büchersammler. 2014 brannte das Haus, nur sechs Bücher wurden gerettet, darunter der Roman "Wenn du erzählst, erblüht die Wüste", geschrieben von einem anonymen Verfasser im 19. Jahrhundert. Rafik Schami war fasziniert von dessen Geschichten, hat sie übersetzt, neu erfunden und so tauchen die Lesenden nun mit ihm ein in einen fantastischen Märchenkosmos, in dem fast alles zur Sprache kommt, was Menschen beschäftigt und prägt.
Sendetermin: 16. September 2023
Harro Zimmermann: "Günter Grass" (Biografie)
944 Seiten | Osburg Verlag | 49 Euro
Als Günter Grass 1999 den Literaturnobelpreis erhielt, schien es zum einen wie eine überfällige Würdigung, aber für manche auch wie eine späte Rache von Grass an all seinen Kritikern. Denn so unwidersprochen sein literarischer Geniestreich "Die Blechtromel" ihn 1959 schlagartig zum wichtigsten Schriftsteller Deutschlands machte, so sehr litten Grass und die Deutschen aneinander. Grass hielt seinen Landsleuten ihr Versagen im Dritten Reichs vor, häufig mischte er sich seit den 60er Jahren in alle politischen Diskussionen auf hohem moralischen Niveau ein. Die ausführliche Biographie von Harro Zimmermann geht dem Leben von Günter Grass ebenso wie seinem Werk nach.
Sendetermin: 15. September 2023
Ethel Smyth: "Paukenschläge aus dem Paradies" (Erinnerungen)
übersetzt von Heddi Feilhauer I 256 Seiten | Ebersbach und Simon Verlag | 24 Euro
Ethel Smyth lebte von 1858 bis 1944. Sie war eine bekannte Komponistin, Pionierin und Frauenrechtlerin, die mit großer Entschlossenheit gegen gesellschaftliche Hürden auf dem Weg zur professionellen Komponistin vorging. So setzte sie zum Beispiel ihren Wunsch, Komposition zu studieren, mittels Hungerstreik gegen ihre Eltern durch. Ihre Werke wurden in großen Konzerthäusern wie der Royal Albert Hall und der Staatsoper Berlin aufgeführt. Die Erinnerungen der Rebellin und Pionierin sind jetzt in deutscher Übersetzung erschienen.
Sendetermin: 14. September 2023
Rijula Das: "Die Frauen von Shonagachi" (Kriminalroman)
übersetzt von Else Laudan | 336 Seiten | Argument/Ariadne Verlag | 23 Euro
Kalkutta oder das heutige Kolkata war unter britischer Herrschaft die Hauptstadt Indiens. Heute leben etwa 14 Millionen Menschen in dieser Metropole. Hier, im größten Rotlichtviertel Südasiens, spielt der Roman von Rijula Das: Eine Sexarbeiterin wird erstochen aufgefunden, doch die Polizei zeigt wenig Interesse an der Aufklärung des Falls. Die Geschichte thematisiert die Rolle und den Alltag von Frauen in der Sexindustrie in Verbindung mit einem Mordfall.
Sendetermin: 13. September 2023
Fredrik Backman: "Ein Mann namens Ove" (Hörbuch)
übersetzt von Stefanie Werner | 10 Stunden und 36 Minuten | Hörbuch Verlag | 21,95 Euro
Im Mittelpunkt steht Ove, 59 Jahre alt, ein grantiger und spießiger Mann, der das Verhalten seiner Mitmenschen gerne kontrolliert und auf Regeln besteht. Nach und nach erfahren die Lesenden warum Ove so ist, wie er ist. Hinter seinen oft nervtötenden Eigenschaften verbergen sich Einsamkeit, Schmerz und Verbitterung – denn einst war auch Ove glücklich. Eine berührende Geschichte, gelesen von Heikko Deutschmann.
Sendetermin: 12. September 2023
Marion Poschmann: "Chor der Erynnien" (Roman)
189 Seiten | Suhrkamp Verlag | 23 Euro
Im Mittelpunkt steht eine verlasssene Ehefrau, die sich selbst unheimlich wird: Die Studienrätin Mathilda wird von Visionen heimgesucht. Geflügelte Frauen, Waldbrände und geheimnisvolle Rituale nehmen in ihrem Alltag immer mehr Raum ein. Marion Poschmanns Roman lässt die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen.
Sendetermin: 11. September 2023
Sherko Fatah: "Der große Wunsch" (Roman)
384 Seiten | Luchterhand Verlag | 25 Euro
Naima, die Tochter von Murad, hat einen Glaubenskrieger im Internet kennengelernt und reist nach Syrien, um den Mann zu heiraten. Der in Deutschland lebende Vater, dessen Eltern aus Syrien stammen, macht sich Vorwürfe. Hat er sich genug um seine Tochter gekümmert? Um Naima zu finden, macht er sich auf zu einer gefährlichen Reise. Eine aufrüttelnde Vater-Tochter-Geschichte vor dem Hintergrund der Konflikte im Nahen Osten. Das Buch ist nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023
Sendetermin: 10. September 2023
Tom Fiedler: "Invictus" (Comic)
160 Seiten | Avant Verlag | 20 Euro
Physische oder psychische Schädigungen können jeden treffen, aber: Wie geht man damit um, wenn das Leben plötzlich komplett aus den Fugen gerät? In seiner Graphic Novel zeigt der Illustrator Tom Fiedler Betroffene und erzählt, wie sie mit ihrem Schicksal umgehen und wie sie zurück ins Leben und wieder zu sich selbst finden. Das Buch steht im Zusammenhang mit den Invictus Games, ein internationales Sportevent, bei dem Soldatinnen und Soldaten antreten, die im Dienst Verletzungen erlitten haben.
Sendetermin: 9. September 2023
Paulita Pappel: "Pornopositiv" (Sachbuch)
208 Seiten | Claassen Verlag | 16,99 Euro
In ihrem autobiografischen Buch macht Paulita Pappel, Pornodarstellerin und -regisseurin, den Zusammenhang von Selbstbestimmung und gutem Sex deutlich und welche Rolle dabei Pornos spielen können. Sie gibt Einblick in ihre Arbeit und erklärt, wie wir uns von verinnerlichten Ängsten und Scham befreien und eine selbstbestimmte Sexualität leben können.
Sendetermin: 8. September 2023
Uwe Timm: "Alle meine Geister" (autofiktionaler Roman)
288 Seiten | Kiepenheuer und Witsch | 25 Euro
In seinem autofiktionalen Roman "Alle meine Geister" erinnert sich Uwe Timm an seine Jugend im Hamburg der 1950-er Jahre: Schon mit 14 träumt er vom Schreiben, doch sein Vater ist Pelzhändler und schickt Uwe in eine Kürschnerlehre. Er lernt das Handwerk, liest aber heimlich Salinger und Camus. Uwe erkundet die Stadt, entdeckt dabei die Liebe und den Jazz. Als der Vater plötzlich stirbt, muss Uwe mit gerade mal 18 Jahren das marode Pelzgeschäft übernehmen. Trotz dieser Probleme bewahrt er sich seine Vorstellung von einem ganz anderen Leben.
Sendetermin: 7. September 2023
Yrsa Sigurdardottir: "Nacht" (Kriminalroman)
übersetzt von Anika Wolff | 432 Seiten | btb Verlag | 18 Euro
Ein amerikanisches Ehepaar lebt mit ihren beiden Töchtern und einer Hausangestellten auf einem abgelegenen renovierten Bauernhof auf Island. Ein Nachbar wundert sich, weil er seit einigen Tagen zwar die Tiere, aber kein Familienmitglied mehr zu Gesicht bekommen hat. Seine Nachforschungen bringen Erschreckendes zu Tage: er findet das Haus unverschlossen vor – und drinnen das pure Grauen, denn die gesamte Familie wurde brutal ermordet. Ein Krimi mit einer düster-schaurigen Atmosphäre.
Sendetermin: 6. September 2023
Jules und Michel Verne: "Die Jagd nach dem Meteor" (Hörbuch)
gelesen von Rufus Beck | 181 Minuten | Hörbuch Hamburg | 9,95 Euro
Was passiert, wenn sich ein Meteor aus reinem Gold der Erde nähert? Die Spekulationen, wo der Meteor aufprallen wird und die Gier danach nehmen zu. Das Ganze entwickelt sich zu einer internationalen Angelegenheit. Ein geheimnisvoller Apparat soll die Umlaufbahn des Meteors verändern... Es ist eine Science-Fiction-Geschichte, die selbst für Jules-Verne-Verhältnisse ziemlich fantastische Annahmen über die Technologie der Zukunft macht.
Sendetermin: 18. September 2023
Navid Kermani: "Das Alphabet bis S" (Roman)
592 Seiten | Hanser Verlag | 32 Euro
Eine erfolgreiche Schriftstellerin steht vor den Scherben ihres Lebens. Nach dem Scheitern der Ehe ist auch ihr Lebensentwurf als öffentliche Intellektuelle nicht mehr umsetzbar. Der Alltag stellt neue Anforderungen, denn Kind und Haushalt müssen auch gemanagt werden.
Sendetermin: 4. September 2023
Bov Bjerg: "Der Vorweiner" (Roman)
240 Seiten | Claassen Verlag | 24 Euro
Das alte Europa gibt es nicht mehr, zerstört von Bürgerkriegen und Naturkatastrophen. Übriggeblieben ist Resteuropa, ohne die Niederlande, Dänemark und Polen. Auch die Emotionen sind, zumindest in den oberen Schichten, auf der Strecke geblieben. Es wird kaum noch um Angehörige geweint, denn die Trauer ist zur Dienstleistung geworden – ausgelagert an die Mittellosen. Diese Vorweiner sind Zugewanderte aus dem Rest der Welt. Bov Bjerg hat ein skurriles Zukunftsszenario entworfen.
Sendetermin: 3. September 2023
Eva Lohmann: "Das leise Platzen unserer Träume" (Roman)
224 Seiten | Eisele Verlag | 22 Euro
Jule lebt mit ihrem Mann auf dem Land, in einem Haus mit Garten. Hier wollte sie ihre Kinder aufwachsen sehen. Doch der ersehnte Nachwuchs blieb aus. Ihr Mann David hat eine Affäre mit Hellen, von der Jule nichts weiß. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Jule und Hellen erzählt. Es geht um geplatzte Träume, unterschiedliche Lebensmodelle und Selbstbestimmung.
Sendetermin: 2. September 2023
Axel Hacke: "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten" (Roman)
224 Seiten | Dumont Verlag | 20 Euro
Axel Hacke macht sich Gedanken über die Heiterkeit, ein Gemütszustand, der uns immer mehr abhanden zu kommen scheint. Was unterscheidet Heiterkeit vom Witz und wie bekommen wir mehr heitere Seiten in unser Leben, darum geht es in diesem Buch.
Sendetermin: 1. September 2023
Ilija Trojanow: "Tausend und ein Morgen" (Roman)
528 Seiten | S. Fischer Verlag | 30 Euro
Ilija Trojanow macht in "Tausend und ein Morgen" aus Was-wäre-wenn-Gedankenspielen einen Roman und schreibt die Menschheitsgeschichte um – jenseits von Klimakollaps und Apokalypse. Politisch, unterhaltsam und ausnahmsweise mal wohltuend optimistisch.
Sendetermin: 31. August 2023
Karin Smirnoff: "Verderben", Teil 7 (Kriminalroman)
übersetzt von von Leena Flegler | 464 Seiten | Heyne Verlag | 24 Euro
Karin Smirnoff führt die erfolgreiche Millenium-Reihe um die Hackerin Lisbeth Salander und den Journalisten Mikael Blomkvist weiter. Mikael Blomkvist und Lisbeth Salander gehen inzwischen eigene Wege und haben wenig Kontakt zueinander. Durch verschiedenen Ereignisse werden beide in die Machenschaften skrupelloser Geschäftemacher verwickelt. Es geht um natürliche Ressourcen und Billigstrom. Ein spannender Klima-Thriller.
Sendetermin: 30. August 2023
Beliban zu Stolberg: "Zweistromland" (Roman)
208 Seiten | Kanon Verlag | 23 Euro
Dilan, Tochter kurdischer Aleviten, lebt und arbeitet in Istanbul. Ihre Eltern flohen aus dem Südosten der Türkei nach Deutschland. Das Familienleben war von Schweigen und Geheimnistuerei geprägt. Nach dem Tod ihrer Mutter stellt sich Dilan Fragen nach ihrer Herkunft. Trotz ihrer Schwangerschaft begibt sie sich auf den Weg ins Zweistromland, um nach ihren Wurzeln zu forschen. Ein Debütroman mit großer Aktualität über Mut, Vergessen, Identitätssuche und die gefährliche Reise einer jungen Frau nach Kurdistan.
Sendetermin: 28. August 2023
Thomas Lehr: "Manfred. Bekenntnisse eines Außerirdischen" (Roman)
336 Seiten | Hanser Verlag | 26 Euro
Manfred ist Anfang 30, unscheinbar und schmerbäuchig, er lebt einsam im Homeoffice. Nach einem intergalaktischen Alarm landet ein Außerirdischer namens Zorrgh in seinem Gehirn und ergreift Besitz von Manfreds Bewusstsein. Er regt dessen Aktivität an und schon bald nimmt Manfred Kontakt zu seiner – nicht ganz so harmlosen – Jugendliebe Sabine auf. Bis hin zu einem furiosen Finale ahnt Zorrgh nicht, wie nah ihn die beiden an seine eigenen Grenzen bringen werden. Eine schräge Geschichte mit Witz und sprachlicher Raffinesse.
Sendetermin: 27. August 2023
Emily St. John Mandel: "Das Meer der endlosen Ruhe" (Roman)
übersetzt von Bernhard Robben | 288 Seiten | Ullstein Verlag | 23 Euro
Ein Zukunftsroman mit vielen Hauptfiguren und einem Ich-Erzähler: Gaspery-Jacques Roberts stammt aus dem frühen 25. Jahrhundert und hat den Auftrag, einer Anomalie nachzugehen, die vermuten lässt, dass die gesamte Geschichte der Menschheit nichts weiter ist als eine Simulation. Themen wie die Kolonialisierung der Erde und des Weltraums, Pandemie und Technologie verschmelzen in dieser komplexen Geschichte zu einem organischen Ganzen.
Sendetermin: 26. August 2023
Mehr Literatur bei Bremen Zwei: