Unsere Buchtipps: Tag für Tag ein aktuelles Buch. Mal Krimi, mal Sachbuch, mal Erzählungen – auf jeden Fall lohnende Lektüre. Hier finden Sie die bibliographischen Angaben dazu:
Sarah Chiche: "Die wilde Schönheit des Lebens" (Roman)
übersetzt von Michaela Meßner | 208 Seiten | btb Verlag | 14 Euro
Die französische Autorin und Psychoanalytikerin erzählt die Geschichte der Familie ihres Vaters, die Algerien während des Unabhängigkeitskrieges verlassen musste. Die jüdisch-algerischen Arztdynastie baut sich in Frankreich eine neue Existenz auf. Als der jüngste Sohn, der Vater der Autorin, gegen den Willen der Eltern heiratet, kommt es zum Zerwürfnis. Er stirbt früh, seine Tochter Sarah ist erst fünfzehn Monate alt. Den Verlust des Vaters und die tragische Familiengeschichte verarbeitet die Autorin in ihrem autofiktionalen Roman.
Sendetermin: 18. Januar 2025
Yukio Mishima: "Der Held der See" (Roman)
übersetzt von Ursula Gräfe | 208 Seiten | Kein und Aber Verlag | 24 Euro
Noboru lebt mit seiner Mutter Fusako zusammen. Er ist Mitglied einer Bande von Jugendlichen, die ihre Väter verachten und sich äußerst gefühlskalt geben. Nur der Seemann Ryuji, Liebhaber von Fusako, bildet eine Ausnahme. Aber als Ryuji sich gegen das Leben auf See und für die Ehe mit Noborus Mutter entscheidet, fühlt der Junge sich verraten. Er und seine Freunde fassen einen grausamen Plan... Das Original erschien 1963, jetzt ist der Roman in einer Neuübersetzung erschienen.
Sendetermin: 17. Januar 2025
Daniel Glattauer: "In einem Zug" (Roman)
368 Seiten | Dumont Verlag | 23 Euro
Ein Mann, eine Frau, ein Zugabteil – das ist die Grundidee dieses Romans. Eduard Brünhofer, ein bekannter Liebesroman-Autor mit Schreibblockade, sitzt im Zug von Wien nach München. Dabei trifft er in seinem Abteil eine Frau, die sich später als Catrin vorstellt, Psychologin und Physiotherapeutin. Vier Stunden sind die beiden unterwegs, in denen sich eine unterhaltsame, witzige und sehr besondere Konversation entwickelt.
Sendetermin: 16. Januar 2025
Max Annas: "Tanz im Dunkel" (Kriminalroman)
237 Seiten | Suhrkamp Verlag | 17 Euro
Köln, Ende der 1950er-Jahre: Die Jugendlichen Adi, Hagen, Gisela sind Rock'n'Roll-Fans und auf der Suche nach dem BMW-Fahrer, der ihren Freund Karl überfahren hat. Zeitgleich werden Morde in der Stadt verübt. Der Krimi verbindet die Geschichte der Jugendlichen mit der eines rachsüchtigen Mannes und eines alternden Kommissars, der in einem Netz aus alten und neuen Verbrechen ermittelt. Ein zeitgeschichtlicher Thriller, der auch gesellschaftspolitische Themen wie Antisemitismus in der Nachkriegszeit deutlich macht.
Sendetermin: 15. Januar 2025
Charly Hübner: "Wenn du wüsstest, was ich weiß ..." (Hörbuch)
2 Std., 44 Min. | Der Audio Verlag | 20 Euro
Der Schauspieler Charly Hübner beschreibt, wie er als 19-Jähriger den Wälzer "Jahrestage" von Uwe Johnson entdeckte und wie dieser zum "Autor seines Lebens" wurde. Johnson ist mehr und mehr in Vergessenheit geraten – zu Unrecht, findet der Schauspieler. Eine ungekürzte Autorenlesung mit Charly Hübner.
Sendetermin: 14. Januar 2025
Ayana Mathis: "Am Flussufer ein Feuer" (Roman)
übersetzt von Susanne Höbel | 432 Seiten | dtv Verlag | 25 Euro
Ayana Mathis erzählt vom Schicksal dreier Menschen, von drei Generationen einer Familie, die entzweigerissen wird. Die traumatisierten Figuren scheitern zwar vordergründig durchaus auch am eigenem Unvermögen, doch vor allem an gesellschaftlich tief verankertem Rassismus und daraus entstehender Gewalt. Ihnen bleibt kaum eine Chance, die Verletzungen werden von Generation zu Generation weitergegeben. Ein berührender Roman, in dem die verschiedenen Milieus präzise und eindringlich geschildert werden.
Sendetermin: 13. Januar 2025
Ursula Krechel: "Sehr geehrte Frau Ministerin ..." (Roman)
368 Seiten | Klett-Cotta Verlag | 26 Euro
Ein Roman über die abgründigen Beziehungen zwischen Söhnen und ihren Müttern. Mit einer Sprachkraft, die Staunen macht, erzählt die preisgekrönte Schriftstellerin Ursula Krechel von symbiotischer Mutterschaft, von existenziell gefährdeten Frauen und von politischer Gewalt.
Sendetermin: 11. Januar 2025
Wolf Haas: "Wackelkontakt" (Roman)
240 Seiten | Hanser Verlag | 25 Euro
Franz Escher wartet auf den Elektriker, der seine Steckdose mit Wackelkontakt reparieren soll. Mit dieser Situation beginnt der neue Roman von Wolf Haas. Es ist ein Roman im Roman: Während des Wartens liest er ein Buch über Elio, einen Mafioso. Der sitzt im Gefängnis, kann nicht schlafen und liest ein Buch über Franz Escher ... Die Grundkonstruktion des Romans besteht darin, dass Elio und Escher das Schicksal des jeweils Anderen aus ihren Büchern erfahren. Zwei gekonnt ineinander erschachtelte Handlungen, die sich aufeinander zu bewegen.
Sendetermin: 10. Januar 2025
Julia Schoch: "Wild nach einem wilden Traum" (Roman)
176 Seiten | dtv Verlag | 23 Euro
Kann die Erinnerung an die Liebe intensiver sein als die Liebe selbst? Das ist die Ausgangsfrage für den neuen Roman von Julia Schoch. In "Wild nach einem wilden Traum" geht es um die Kippunkte der Liebe. Eine Frau lernt fern von zu Hause einen Mann kennen, Katalane und Schriftsteller, und hat mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alles ins Wanken – nicht nur die Beziehung zu ihrem Ehemann, auch ihre Sicht auf die Dinge, ihre Arbeit.
Sendetermin: 9. Januar 2025
Paula Hawkins: "Die blaue Stunde" (Kriminalroman)
übersetzt von Birgit Schmitz | 368 Seiten | dtv Verlag | 22 Euro
In einer Skulptur, die im Tate Modern in London ausgestellt wird, entdeckt ein Besucher einen menschlichen Knochen. Die Künstlerin der Skulptur ist bereits verstorben, und so muss der Kurator des Museums sich selbst auf Spurensuche begeben. Das Rätsel um den Knochen führt ihn auf eine abgeschiedene Gezeiteninsel, wo Grace, eine Freundin und Vertrauten der Künstlerin lebt. Anhand von Tagebucheinträgen und Rückblenden sowie unterschiedlichen Erzählperspektiven nimmt der Thriller seinen Lauf.
Sendetermin: 8. Januar 2025
Tomasz Różicky: "Die Glühbirnendiebe" (Roman)
übersetzt von Bernhard Hartmann | 224 Seiten | Edition.fotoTAPETA Berlin | 25 Euro
Der polnische Autor Tomasz Różycki beschreibt eine Kindheit im polnischen Opole in den späten 1980er-Jahren; das Ende der Volksrepublik Polen zeichnet sich ab. Tadeusz lebt mit seiner Familie im obersten Stockwerk eines kommunistischen Wohnblocks. Er fürchtet sich im düsteren Treppenhaus und hat Angst vor Gespenstern. Und der Weg durch den unheimlichen Dachboden wird für ihn zur gruseligen Mutprobe. Der Roman führt in die polnische Nachkriegsgeschichte und legt marode Gesellschaftsstrukturen offen.
Sendetermin: 7. Januar 2025
Jan Weiler: "Munk" (Hörbuch)
11 Std., 55 Min. | Der Hörverlag | 24 Euro
Der erfolgreiche aber einsame Architekt Peter Munk erleidet einen Herzinfakt, mit 51 Jahren. Er überlebt und kommt nach dem Klinikaufenthalt in eine Rehaklinik. Zum Heilungsprozess gehört auch die Selbsterforschung. Munk soll bei den Menschen beginnen, die ihn zu dem gemacht haben, der er ist. Also blickt er in seine Vergangenheit und erzählt 13 verschiedene Liebesgeschichten. Gelesen vom Autor selbst.
Sendetermin: 6. Januar 2025
Charles Lewinsky: "Täuschend echt" (Roman)
352 Seiten | Diogenes Verlag | 26 Euro
Ein erfolgloser Werbetexter schafft es dank künstlicher Intelligenz, sich wieder aufzurappeln. Die neue Technologie hilft ihm ein Buch zu schreiben, das Beachtung findet. Charles Lewinsky entwirft eine ziemlich gruselige Zukunftsvision über den Literaturkonsum und unsere Daten.
Sendetermin: 5. Januar 2025
Siegfried Lenz: "Rundfunkstücke"
2.736 Seiten | Hoffmann und Campe Verlag | 180 Euro
Mit Romanen und Erzählungen wie "Deutschstunde" oder "Das Feuerschiff" wurde Siegfried Lenz einer der beliebtesten deutschsprachigen Schriftsteller. Was aber viele nicht wissen: In seinen frühen Jahren war er Radio-Autor. Das zeigen drei gewichtige Bände mit insgesamt 2.700 Seiten, die so manche Überraschung bieten.
Sendetermin: 4. Januar 2025
Christoph Wortberg: "Gussie" (Roman)
288 Seiten | dtv Verlag | 24 Euro
Auguste Zinsser, von allen nur Gussie genannt, war die zweite Ehefrau von Konrad Adenauer. Christoph Wortberg erzählt die bewegende Geschichte dieser ungewöhnlichen Frau, die 20 Jahre jünger als Adenauer war, der drei Kinder mit in die Ehe brachte. Als Frau des Kölner Oberbürgermeisters steht sie in der Öffentlichkeit und engagiert sich eigenständig sozial und politisch. Nach Hitlers Machtübernahme verändert sich alles dramatisch.
Sendetermin: 3. Januar 2025
Horst Evers: "Zu faul zum Nichtstun" (Hörbuch)
MP3 CD | Argon Verlag | 20 Euro
Sind wir vielleicht einfach zu faul zum Nichtstun geworden? In kurzen und lustigen Geschichten geht Horst Evers dieser Frage nach und erklärt auch, wie man die kleinen oder größeren Ärgernisse des Alltags mit Humor nehmen kann. Bei allem Witz haben seine Erzählungen dennoch einen ernsten Hintergrund.
Sendetermin: 2. Januar 2025
Stuart MacBride: "Ein kalter Tod" (Kriminalroman)
übersetzt von Andreas Jäger | 448 Seiten | Goldmann Verlag | 13 Euro
Ein todkranker Häftling soll aus dem Gefängnis abgeholt und nach Glenfarach gebracht werden, wo er seine letzten Monate verbringen darf. Seine beiden Ermittler Edward und die mürrische Victoria, die diese Aufgabe übernehmen müssen, passen perfekt zueinander. Sie werden ergänzt von überforderten Dorfpolizisten, undurchsichtigen, aber weiterhin gefährlichen Straftätern und Sozialarbeitern, die ihre Zöglinge ganz und gar nicht im Griff haben. Stuart MacBride kreiert mit wenigen Sätzen eine düstere, bedrohliche Atmosphäre. Ein spannender Krimi mit überraschenden Wendungen.
Sendetermin: 1. Januar 2025
Stuart MacBride: "Ein kalter Tod" (Kriminalroman)
übersetzt von Andreas Jäger | 448 Seiten | Goldmann Verlag | 13 Euro
Ein todkranker Häftling soll aus dem Gefängnis abgeholt und nach Glenfarach gebracht werden, wo er seine letzten Monate verbringen darf. Seine beiden Ermittler Edward und die mürrische Victoria, die diese Aufgabe übernehmen müssen, passen perfekt zueinander. Sie werden ergänzt von überforderten Dorfpolizisten, undurchsichtigen, aber weiterhin gefährlichen Straftätern und Sozialarbeitern, die ihre Zöglinge ganz und gar nicht im Griff haben. Stuart MacBride kreiert mit wenigen Sätzen eine düstere, bedrohliche Atmosphäre. Ein spannender Krimi mit überraschenden Wendungen.
Sendetermin: 1. Januar 2025
Apollo Publishers (Hg.): "Trinken wie ein Dichter" (Buchreihe)
224 Seiten | Klett-Cotta Verlag | 24 Euro
Alkohol und Literatur liegen manchmal nahe beieinander. Das Buch versammelt die Lieblingsgetränke bekannter Dichterinnen und Autoren von der Renaissance bis heute. 99 Rezepte stellen die bevorzugten Drinks berühmter Schriftsteller vor und erläutern kurzweilig die Geschichte hinter den Getränken.
Sendetermin: 31. Dezember 2024
Tove Ditlevsen: "Vilhelms Zimmer" (Roman)
übersetzt von Ursel Allenstein | 206 Seiten | Aufbau Verlag | 22 Euro
Im letzten Roman der 1976 verstorbenen Dänin Tove Ditlevsen geht es um die zerbrochene Ehe von Lise und Vilhelm. Lise ist das Alter ego von Ditlevsen. Sie beschreibt eine Beziehung zwischen Abhängigkeit, Unterdrückung und Verletzung. Die Rollenbilder entsprechen den 1970er-Jahren. Der Schreibstil ist klug und gefühlvoll und macht den Roman auch 50 Jahre nach seinem Erscheinen noch lesenswert.
Sendetermin: 30. Dezember 2024
Mehr Literatur bei Bremen Zwei:
Dieses Thema im Programm:
Bremen Zwei, 17. Januar 2025, 09:20 Uhr