"Die Welt unter einem Dach" 125 Jahre Bremer Übersee-Museum Vor 125 Jahren, am 15. Januar 1896, gründete Hugo Schauinsland das Bremer Übersee-Museum. Seit damals hat das Museum viele Veränderungen erlebt.
Kunstspaziergang Die Löwenköpfe an der Wilhelm-Kaisen-Brücke Corona-konform Kunstwerke entdecken, draußen beim Spazierengehen: Wir nehmen Sie mit zu den Löwenköpfen, die unterhalb der Bremer Wilhelm-Kaisen-Brücke thronen.
Im Porträt Die Vorstellung vom Ruhestand findet Alice Schwarzer "entsetzlich" Sie wird geliebt und gehasst – und das seit fast 50 Jahren. Nur wenige Frauen haben in den vergangenen Jahrzehnten so sehr polarisiert wie Alice Schwarzer.
Die regionale Reportage Gigant aus der Eiszeit: der Findling von Hüven Die kleine Gemeinde Hüven liegt im Herzen des Emslandes in Niedersachsen. Dort ist es ruhig, flach, idyllisch. Doch das Dorf hat auch einen Giganten.
Titelsuche Welcher Song war das? Was war das für ein Song, der da eben im Radio lief? In der Titelsuche von Bremen Zwei können Sie ganz bequem nachforschen.
Neue Alben Steve Earle und Aaron Frazer mit Musik jenseits des Mainstreams Steve Earle würdigt mit "JT" seinen verstorbenen Sohn, Aaron Frazer präsentiert sein Solo-Debut "Introducing..." in der Tradition alter Soul-Größen.
Wie die Tiere Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler.
Wischmeyers Stundenhotel Dietmar Wischmeyer und Sparringspartnerin Tina Voß liefern sich bissige Dialoge zu einem Thema – spontan und mit teils harten Pointen.
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Bastian Pastewka, der Kenner der anspruchsvollen Krimi-Unterhaltung, präsentiert spannende Kriminalhörspiele der 1950er bis 80er Jahre.
Podcast Prominente über ihre Radio Bremen-Zeit Hape Kerkeling, Maren Kroymann oder Jan Böhmermann erzählen im Podcast von chaotischen und kreativen Zeiten und gratulieren Radio Bremen zum 75. Geburtstag.
Kevin Schindler auf den Faröern Kevin Schindler fand auf den Färöern sein Fußball-Glück Kevin Schindler hat sein Glück in der Bundesliga versucht. Doch auf den Färöer Inseln im rauen Nordatlantik erlebt er gerade seine größten sportlichen Erfolge.
Kim Lumelius bloggt über das Reisen im Rollstuhl Gleitschirmfliegen in den Alpen oder eine Rundreise durch Sri Lanka – mit Rollstuhl. Über 40 Länder hat Reise-Bloggerin Kim Lumelius vor der Corona-Pandemie besucht.
Can Dündar: "Sie könnten mich morgen umbringen" Can Dündar hat einen hohen Preis für seine journalistische Arbeit in der Türkei bezahlt. Er gilt als Staatsfeind und floh nach Deutschland ins Exil.
Bürgermeister Andreas Bovenschulte auf einer Pressekonferenz zu den Corona-Maßnahmen am 6. Mai 2020 Vorgezogenes Bund-Länder-Treffen: Bremen positioniert sich noch nicht Die nächsten Corona-Beratungen finden schon am Dienstag statt – fast eine Woche früher als geplant. Die Länderchefs sprechen dann unter anderem über Homeoffice-Regeln.
Bremer Mercedes-Werk fährt Produktion herunter – wegen Lieferengpässen Wegen eines weltweiten Mangels an Elektronik-Chips drosselt der Autobauer Daimler seine Produktion auf ein Minimum. Die Maßnahme soll zunächst eine Woche andauern.
Werder-Heimspiel gefährdet? FC Augsburg meldet zwei Corona-Fälle Zwei Betreuer der Augsburger sind positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Nach Angaben des Vereins soll die Partie im Weser-Stadion aber wie geplant stattfinden können.
Friedrich Küppersbusch Auf ein Wort Friedrich Küppersbusch über die Pflicht und das Pflegen Viele hören "Pflicht" und verstehen "Zwang". Dabei ist "Pflicht" ein zentraler Begriff der Ethik. Friedrich Küppersbusch über Einsicht, Verantwortung und die Tugend der Pflichterfüllung.
Wischmeyers Logbuch Die Rücksichtslosigkeit der Freizeit-Imperialisten "Corona schön und gut – aber was wird jetzt aus unserem Skiurlaub?" Ab wieviel Toten täglich wird dieser Satz obszön? Dietmar Wischmeyer über das Anspruchsdenken selbstgerechter Egoisten.
Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg/Europe Die Welt mit Moritz Entschleunigung sei Dank: Rainer Moritz ist die Ruhe in Person In bewegten Zeiten wie diesen sucht der Mensch nach Ruhe und Gelassenheit. In Entschleunigungsportalen soll diese zu finden sein, auch für Rainer Moritz.
Podcast über das Netzwerk der Corona-Skeptiker Bremen Zwei ist für diesen Schwerpunkt tief in das Netzwerk der Corona-Skeptiker eingetaucht. Ein Podcast von Lisa Röhling, Justus Wilhelm und Nikolas Golsch.
"Menschen wachen nicht morgens auf und sind plötzlich radikal" Die Querdenken-Bewegung stellt die Anti-Corona-Maßnahmen in Frage. Doch wann kippt Kritik in eine Verschwörungserzählung?
Neue Bücher Bücher, die wir für Sie gelesen haben Hier finden Sie unsere neuesten Buch-Besprechungen. Tag für Tag ein aktuelles Buch. Mal Krimi, mal Sachbuch, mal Erzählungen – auf jeden Fall lohnende Lektüre.
Lieblingsorte Auszeit im Naturparadies "Park Links der Weser" Der "Park Links der Weser" ist mit fast 240 Hektar der größte Park in Bremen – ein Naherholungsgebiet zwischen Grolland, Huchting und Stuhr.
Die regionale Reportage 70 Jahre im Amt: Sielrichter Tamme Uden Tammena Über 70 Jahre war Tamme Uden Tammena in Emden Sielrichter. 1933 war Schluss. Als 100-Jähriger übergab er das Amt an einen Jüngeren – der war allerdings auch schon fast 80 Jahre alt.
Stars on Radio Die Knef ganz lässig im Studio Gewappnet mit einer Schachtel Zigaretten gab die Knef 1952 Radio Bremen ein Interview.
Stars on Radio Heinz Erhardt: 5 Wespen und ein verlorener Faden Heinz Erhardt erzählte 1960 im Radio-Bremen-Interview von einer überraschend komischen Begegnung mit einem Wespenschwarm. Ein großer Bühnen-Moment.
Stars on Radio Als Konrad Adenauer im Schneegestöber in Bremen landete Im Februar 1954 stattete Bundeskanzler Konrad Adenauer Bremen seinen ersten Staatsbesuch ab. Radio-Bremen-Reporter Horst Vetter war live dabei.
Stars on Radio Jan Josef Liefers und die selbstgebaute Gitarre Im Bremen-Zwei-Interview gestand Jan Josef Liefers, dass er als Kind unbedingt so eine sternförmige Glitzer-Gitarre wie Björn von Abba haben wollte.
Per Mertesacker Stars on Radio Per Mertesacker rezitiert Heinz Erhardt Im Rahmen des Literaturfestivals "Poetry on the road" rezitierte Werderspieler Per Mertesacker im Mai 2010 ein Fußballgedicht des unvergessenen Heinz Erhardt.