Der Tag

Jetzt läuft:

Hugh Coltman Where Did The Day Go
  • Als nächstes läuft:

  • Um 14:56 Uhr läuft: Emily Barker Geography
  • Jetzt läuft:

    Hugh Coltman Where Did The Day Go
  • Davor lief:

  • Um 14:46 Uhr lief: Mumford & Sons I Will Wait
  • Um 14:43 Uhr lief: Tommy Reeve Reach Out And Grab It
  • Um 14:35 Uhr lief: Young Gun Silver Fox Who Needs Words
  • Um 14:32 Uhr lief: Sheryl Crow Soak Up The Sun
  • Um 14:27 Uhr lief: Karen Matheson Moonchild
  • Um 14:24 Uhr lief: Stephanie Nilles Rat Pack
  • Um 14:20 Uhr lief: R.E.M. Man On The Moon
  • Um 14:19 Uhr lief: Seven I Know
  • Um 14:10 Uhr lief: Morningsiders Waterfall

Der Tag mit Katrin Krämer

Was macht die Kunst? Letztes Abendmahl von Leonardo da Vinci

Eine Frau lächelt in die Kamera
Kia Vahland

Was macht die Kunst? Letztes Abendmahl von Leonardo da Vinci

In letzter Zeit werden die Positionen in politischen Debatten immer unversöhnlicher – und das, obwohl Soziologen herausgefunden haben: In Deutschland gibt es in vielen gesellschaftlichen Fragen immer noch einen breiten Konsens. Wie Kommunikation gelingen kann, zeigt Leonardo da Vinci in seinem berühmten "Abendmahl" in Mailand. Sein Gemälde geht über die biblische Szene weit hinaus. Es zeigt eine Gemeinschaft ganz unterschiedlicher Individuen, die wirklich interessiert aneinander ist.

Bild: Börsenverein des deutschen Buchhandels | Moe Wuestenhagen

Informationen zum Audio

Leonardo da Vinci: Das letzte Abendmahl (1495-1497) nach einer Restauration im Jahre 200
Das "Letzte Abendmahl" von Leonardo da Vinci (1495 - 1498) ist in der Mailänder Kirche Santa Maria delle Grazie zu sehen. Es ist 8,80 Meter breit und 4,60 Meter hoch – und leider nicht gut erhalten. Bild: DPA | Mauro Ranzani/Leemage

Leonardo da Vinci malt ein Abendmahl, wie man es bisher nicht kannte: mit Jüngern, die sich die Köpfe heiß reden, anstatt demütig Christus zu lauschen. Es geht um die Frage, wer Christus verraten haben könnte. Die Männer gestikulieren, beziehen sich aufeinander, fürchten sich oder sind wütend. Es geht hoch her. Leonardo ist für das Bild durch Mailand spaziert und hat Gesichter beobachtet; manchmal erzählte er einen Witz, um zu sehen, wie jemand lacht oder er wartete, bis eine Person sich ärgert und er ihre Wut zeichnen konnte. Sein Bild zeigt sehr viel mehr als die biblische Szene. Die Gemeinschaft der Jesujünger steht für die Gemeinschaft an sich, dafür, wie man zusammenleben will. Und da macht Leonardo klar: Es muss einen kollektiven Erkenntnisprozess geben, und diesen erreicht man durch den Austausch von Argumenten, dadurch, dass man einander zuhört, die Gefühle und Gedanken der anderen versucht zu verstehen.

Autor/Autorin

  • Kia Vahland