Die Morgenandacht Freiheit
Stand: 28. Oktober 2023.
Die Morgenandacht Freiheit
Informationen zum Audio
- Verfügbar bis: 27. Oktober 2025 Informationen zur Verweildauer
Ob das so genau geschehen ist, ist nicht klar. Aber mit diesen 95 Thesen bringt er etwas ins Rollen. Vieles, was damals auf den Weg gebracht wird, prägt uns auch noch heute.
Wem bin ich eigentlich Rechenschaft schuldig? Was ist mit meiner eigenen Freiheit? Solche Fragen stellt sich schon Luther, und sie sind doch aktueller denn je.
"Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen!"
Niemanden anderem sind die Menschen verpflichtet als Gott. Die Frage nach dem eigenen Gewissen, nach dem eigenen moralischen Kompass kommt ins Spiel. Das ist die innere Seite der Freiheit. Das ist anstrengend, denn niemand kann mir sagen, wie ich handeln muss. Jede Entscheidung muss ich abwägen. Das macht manchmal schwer zu schaffen. Es gibt in vielen Momenten der Entscheidungen kein Patentrezept, auch wenn das Politikerinnen und Politiker der extremen Ränder propagieren.
"Freiheit heißt, dass ich alles machen kann, was ich will!" – haben mir schon Schülerinnen und Schüler gesagt.
Aber wir leben nicht für uns allein, sondern in einer Gesellschaft, und auch wenn ich in meinen Gewissensentscheidungen frei bin, so kommt meine Freiheit im Miteinander dort an die Grenze, wo das Wohl des anderen gefährdet ist.
Kein Mensch ist dem anderen untergeordnet.
Bald ist Reformationstag. In den Kirchen wird daran erinnert, was Martin Luther vor über 500 Jahren eingefordert hat. Die Frage nach dem, was wir in meinem Leben wichtig ist und was es mir bedeutet, frei glauben und denken zu können.
Aber auch die äußere Seite der Freiheit: Frei handeln zu dürfen, zu demonstrieren und vieles mehr noch. "Zur Freiheit hat uns Christus befreit!" – Ich freue mich auf den Reformationstag, der mich daran erinnert.