Die Morgenandacht Morgenlicht
Stand: 3. Juli 2023.
Die Morgenandacht Morgenlicht
Informationen zum Audio
- Verfügbar bis: 2. Juli 2025 Informationen zur Verweildauer
Jeden Abend auf der Wangerooger Strandpromenade das gleiche Schauspiel: Zahlreiche Touristen fotografieren den romantischen Sonnenuntergang am Meer. Den Sonnenaufgang jedoch betrachten nur wenige Menschen in aller Frühe, wenn in der Morgendämmerung der Feuerball am Horizont aus der Nordsee aufzusteigen scheint. [MUSIK]
Bei dem Lied "Morning has broken" denkt jeder sofort an einen Sonnenaufgang und an den Sänger Cat Stevens. Die britische Kinderbuchautorin Eleanor Fargeon hat den Gedichttext für ihre Gemeinde geschrieben, die nach einem Lied suchte, das Gott für den neuen Tag dankt. Die Melodie entstammt einem schottischen Kirchengesangbuch von 1931. Cat Stevens hat den Text geändert und Instrumentalteile hinzugefügt, um die erforderliche Länge von drei Minuten für einen Popsong zu erreichen. Er war stolz darauf, ein Lied zu singen, das die Menschen näher zu Gott bringt, wie er selbst sagt. Cat Stevens, Sohn eines griechisch-orthodoxen Vaters und einer schwedischen Baptistin, wurde ökumenisch erzogen und besuchte eine katholische Schule. Als junger Christ war er auf der Suche nach einem Sinn im Leben, lernte im Marokko-Urlaub traditionelle islamische Gebetsgesänge kennen und konvertierte zum Islam.
Das war für ihn etwas völlig Neues: nicht Musik für Ruhm, Geld, für ihn selbst – sondern Musik für Gott. Seinen neuen, muslimischen Glauben nahm er vielleicht ein bisschen zu ernst und löste mit Aussagen zu religiösen Streitthemen einen weltweiten Eklat aus. Im Alter hat sich seine Weltanschauung gemildert und er setzt sich heute auch für die Verständigung zwischen den Religionen ein. Er ist zu der Erkenntnis gelangt, dass die Harmonie zwischen den Religionen der einzige gute Weg für die Menschheit ist. Daher hilft er auch Opfern von Angst, Intoleranz und Rassismus.
"Morning has broken" – der religiöse Hintergrund des Liedtextes "Danke für den Morgen, Gott hat ihn geschaffen wie den ersten Tag, die Natur sprießt in Vollkommenheit, da wo seine Füße den Boden berührt haben" lässt noch heute die gleichen Empfindungen für das aufsteigende Morgenlicht aufkommen wie 1931 die schottischen Kirchgänger und heute die morgendlichen Strandbesucher auf Wangerooge.
[MUSIK]