Dimitrij Schaad zu Gast auf Einladung von Bremen Zwei im Cafè Noon im Theater Bremen Im Porträt Dank Känguru auf Erfolgskurs: Dimitrij Schaad Seit den "Känguru-Chroniken" reißen sich Casting-Agenten und Regisseure um Dimitrij Schaad. Im Februar ist er wieder im Kino zu sehen: Im Drama "Aus meiner Haut".
Hinter den Kulissen Zukunftstag bei Radio Bremen und Bremedia Produktion am 27. April Radio Bremen und Bremedia Produktion laden Euch ein, die Arbeit hinter und vor den Kulissen kennenzulernen. Hier könnt ihr Euch zu unserem Zukunftstag anmelden!
Leonid Wolkow Im Porträt Leonid Wolkows gefährlicher Kampf gegen Putin Leonid Wolkow ist ein enger Vertrauter von Alexei Nawalny. Er lebt im Exil in Litauen und versucht ein Gegengewicht zum "System Putin" in Russland aufzubauen.
Birgid Hanke Im Porträt Deshalb schreibt Birgid Hanke über starke Frauen wie Helena Rubinstein Birgid Hanke schreibt gerne über starke Frauenfiguren. Nun hat die Bremer Autorin der schillernden Kosmetik-Unternehmerin Helena Rubinstein ein Buch gewidmet.
Gespräch Margarita Broich Veranstaltung: Gespräch Margarita Broich, Schauspielerin und Fotografin Schauspielerin Margarita Broich wurde als "Anna Janneke" bekannt. Der "Tatort"-Kommissarin hat sie etwas Privates mitgegeben: ihre Leidenschaft für Fotografie.
Konzert The Unthanks Veranstaltung: Konzert Folk für die Seele – The Unthanks im Schlachthof The Unthanks verstehen sich meisterlich auf kunstvollen Folk für die Seele. In Bremen bestreiten sie in Quintett-Besetzung das einzige Deutschland-Konzert ihrer Tournee.
Show Veranstaltung: Show Arnd Zeigler – "Hat schon Gelb!" Multitalent Arnd Zeigler präsentiert sein neues Live-Programm "Hat schon Gelb!".
Konzert Katie Spencer Veranstaltung: Konzert Katie Spencer – Folkmusik im Kito Warm und intim – das ist die Musik von Katie Spencer. Ihre persönlichen Songs und ihre brillante Gitarrenarbeit haben der Singer/Songwriterin begeisterte Kritiken eingebracht. Jetzt tritt Katie Spencer exklusiv in Bremen auf.
Konzert Jonathan Jeremiah Veranstaltung: Radiokonzert Radiokonzert im Bremer Sendesaal mit Jonathan Jeremiah Bremen Zwei holt Jonathan Jeremiah zu einem exklusiven Radiokonzert in den Sendesaal. Das Konzert ist unbezahlbar, denn die Karten gibt es nur bei Bremen Zwei zu gewinnen.
Konzert Das Prisma Ensemble (v.l.): Elisabeth Champollion, Alon Sariel, Franciska Anna Hajdu und Dávid Budai Veranstaltung: Konzert Venezianische Musik beim "Una Festa Italiana" In der Konzertreihe "Weltweit zuhause 2023" trifft Prisma auf das Ensemble Allemando. Gemeinsam spielen sie im Zentrum für Kunst im Tabakquartier venezianische Musik.
Konzert Veranstaltung: Konzert Tori Amos eröffnet "Ocean to Ocean"-Tour in Bremen Zum ersten Mal in Bremen: Die US-amerikanische Sängerin und Pianistin Tori Amos stellt ihr aktuelles Album "Ocean to Ocean" vor.
Show Veranstaltung: Show 50 Jahre Schweizer Figurentheater "Mummenschanz" Ohne Worte – allein mit Körpern, Masken, Gesten und Kostümen setzen die "Mummenschanz"-Akteure fantasievolle Geschichten in Szene.
Lesung Veranstaltung: Lesung "Out Loud" mit Mareice Kaiser In der Reihe "Out Loud" liest Mareice Kaiser aus ihrem Buch "Wie viel" und spricht über Armut, Reichtum, Chancen, Schicksal und Macht.
Konzert Veranstaltung: Konzert "Voices – Festival der Stimmen" mit Kari Bremnes Die Kultur-Reihe "Voices – Festival der Stimmen" geht weiter. Der neue Termin für das Gastspiel mit Kari Bremnes ist am 27. April 2023.
Konzert Veranstaltung: Konzert Tina Dico zu Gast in Bremen Die dänische Musikerin Tina Dico kehrt auf die deutschen Bühnen zurück – Anfang November gibt es ein Gastspiel im Bremer Metropol Theater.
Rhonda Radiosession Bei uns im Studio: Rhonda Die Soul-Rock-Band Rhonda mit norddeutschen Wurzeln kommt am 15. Februar, direkt vor ihrem Tourauftakt, zur Radiosession und hat Songs von ihrem aktuellen Album "Forever yours" dabei.
Titelsuche Welcher Song war das? Was war das für ein Song, der da eben im Radio lief? In der Titelsuche von Bremen Zwei können Sie ganz bequem nachforschen.
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Am 29. September startet die vierte Staffel: Bastian Pastewka, der Kenner der anspruchsvollen Krimi-Unterhaltung, präsentiert spannende Kriminalhörspiele der 1950er bis 80er Jahre.
Wie die Tiere Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler.
Ans Meer – Geschichten zwischen Wasser und Land Der Podcast "Ans Meer" taucht ab, schippert an Küsten entlang und macht fest, um Geschichten zwischen Wasser und Land zu erzählen.
Wischmeyers Stundenhotel Dietmar Wischmeyer und Sparringspartnerin Tina Voß liefern sich bissige Dialoge zu einem Thema – spontan und mit teils harten Pointen.
Mario Neumann auf der Suche nach Menschen, die ihm die Geschichte ihres Lebens erzählen. Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Unbekannte Menschen sind zu Gast und erzählen die Geschichte ihres Lebens – hautnah und berührend.
Warum so still? Introvertiert durchs Leben Stille Menschen sind langweilig und unscheinbar? Von wegen. In diesem Podcast zeigen Intros, dass auch in ihnen nicht selten Rockstars stecken.
War's das? mit Maren Kroymann Warum spielen Frauen ab 50 in Filmen klischeemäßig Omas oder die knarzige Alte? War's das jetzt als Frau ab 50?
Paul Temple und der Fall Valentine – Hörspiel-Serie von Francis Durbridge London, 1946: Seit einigen Wochen wird das Westend von einer Selbstmordserie junger Frauen erschüttert. Scotland Yard ist ratlos. Das ist ein Fall für Privatdetektiv Paul Temple!
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums Steuern wir auf das Ende des Fleisch-Zeitalters zu? Die sechsteilige Podcast-Serie blickt auf die Zukunft der Ernährung – und unser ambivalentes Verhältnis zu Tieren.
Jonas Nay, Elisa Schlott, Jannik Schümann und Oscar Hoppe Cryptos – Climate-Fiction-Podcast nach Ursula Poznanski Die Menschen verbringen ihre Zeit nach der Klima-Katastrophe nur noch in virtuellen Welten. Doch plötzlich verschwinden dort Leute und tauchen nie wieder auf.
Du sollst nicht… – Wie die 10 Gebote unser Leben bestimmen Jens Becker trifft Menschen, die zu weit gegangen sind: u.a. Mörder, Lügner und Bankräuber. Als Extra gibt es jede Folge ein Mini-Hörspiel.
Legendäres Krimi-Hörspiel: Dickie Dick Dickens Die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb liefen erstmals 1960 im Radio. Zwölf Folgen wurden mit Bastian Pastewka neu produziert und sind jetzt wieder bei uns zu hören.
Interview Bremer Psychologe: Tablets für alle Schulkinder sind eine Katastrophe Tablets in Kinderzimmern seien ein großer Fehler, sagt ein Bremer Psychologe. Er sieht Eltern in der Pflicht, Kinder vor Pornos und Gewalt im Internet zu schützen.
Soll Bremen Wasser- und Abwassernetz künftig selbst betreiben? Bis 2029 betreiben SWB und Hansewasser das Trinkwasser- und das Abwassernetz. Ein Gutachten soll klären, ob es besser ist, die Netze danach wieder selbst zu betreiben.
Fragen & Antworten Plastikmüll in der Arktis stammt auch aus Deutschland Deutschland ist weit weg und doch: Plastikmüll an den Stränden Spitzbergens stammt auch von hier. Das haben jetzt die Bremerhavener AWI-Forscher ermittelt.
Im Porträt Maryam Zaree über ihre Geburt in einem iranischen Gefängnis Schauspielerin Maryam Zaree ist im Iran geboren. 1983 kam sie im Teheraner Foltergefängnis Evin zur Welt.
Denis Scheck Warum Denis Scheck über mehr als Literatur urteilt Denis Scheck ist Deutschlands bekanntester Literaturkritiker und wohl auch der gefürchtetste. Doch er ist auch leidenschaftlicher Gourmet und Hobbykoch.
Diese Bremerin will Frauen in sozialen Brennpunkten stärken Mihdiye Akbulut arbeitet seit zwölf Jahren im Mütterzentrum in Osterholz-Tenever. Durch ihre Arbeit ist sie Ansprechpartnerin für die Frauen im Stadtteil geworden.
Tanzszene aus "Fünf Tangos" mit Nicol Omezzolli und Fran Kovačić. Auf der Bühne "Energetic Emotions" – beeindruckender Ballettabend in Oldenburg Das Oldenburgische Staatstheater brachte drei choreografische Uraufführungen auf die Bühne, die die Vielseitigkeit von Tanz und Emotionen zeigen. Antoine Jully glänzte mit "Fünf Tangos".
Das Foto zeigt Zwangsarbeiter in der Bremer Wollkämmerei. In der Ausstellung Gegen das Vergessen: Ausstellung über Zwangsarbeit in Bremen Die Ausstellung "Verschleppt, versklavt, vergessen?" im Focke-Museum gibt Einblicke in die Realität von Zwangsarbeiterinnen und -arbeitern in Bremen und Bremerhaven während des Zweiten Weltkriegs.
Neue Bücher Bücher, die wir für Sie gelesen haben In unseren täglichen Buchtipps servieren wir Ihnen Lesefutter und geben Orientierung in der großen Welt der Bücher.
Maria Bakhareva, Anna Desnitskaya: "Märkte in aller Welt", übersetzt von Thomas Weiler, Gerstenberg Verlag, 80 Seiten, 26 Euro. Empfohlen für Jugendliche ab 10 Jahren. Luchs des Monats Drängeln, feilschen, staunen: "Märkte in aller Welt" Der Luchs-Preis im Februar geht an Maria Bakhareva und Anna Desnitskaya für ihr Kinderbuch "Märkte in aller Welt". Das Buch entführt in eine bunte Welt voller Gerüche und Farben.
Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg/Europe Die Welt mit Moritz Bitte alles aufessen! Wer nicht aufisst, zahlt Bußgeld: Gierige Kunden am Büfett sollen in einem Restaurant in Rhauderfehn Strafe zahlen. Rainer Moritz musste seinen Teller als Kind auch immer aufessen.
Von unterwegs gesendet Haben Sie Angst im Dunkeln? Als Frau in der Dunkelheit allein unterwegs – Sandra Lachmann hat sich schon oft unwohl gefühlt, wenn dann jemand hinter ihr lief. Kennen Sie diese Angst auch und wie beeinflusst sie Ihr Verhalten?
Friedrich Küppersbusch Auf ein Wort Kriegswirtschaft Was liefern wir in die Ukraine, wieviel und wann? Das Kriegmaterial wird knapp. Jetzt taucht der Begriff "Kriegswirtschaft" auf. Ein Fall für Friedrich Küppersbusch.
Wischmeyers Logbuch Die Angst des Deutschen vor der rechten Spur Jeder Autofahrer kennt den notorischen Mittelspurbummler, der die Spur nicht verlässt, auch wenn rechts niemand fährt. Was treibt den Mittelzauderer um, fragt sich Dietmar Wischmeyer.
Sarah Bosetti Was wir wollen Den ganzen Tag lang wollen wir Dinge: Kurze Wege, einen Hund, gut aussehen, frei sein und recht haben. Sarah Bosetti wagt sich in den komplizierten Dschungel menschlicher Bedürfnisse.
Frauengeschichte(n) Wie eine Innenarchitektin in Bremen ihrer Zeit voraus war Elisabeth von Baczko designt Anfang des 20. Jahrhunderts in Bremen Möbel, die hell, schlicht und modern sind. Damit ist sie ihrer Zeit voraus – und arbeitet als eine der ersten Innenarchitektinnen Deutschlands.
Latein-Nachrichten Nuntii Latini Immer zum Monatsende veröffentlicht Bremen Zwei einen Nachrichtenüberblick in lateinischer Sprache.
Um die Größenverhältnisse zu illustrieren, hat sich Techniker Christoph Scheicht zur Verfügung gestellt. Die regionale Reportage Dieser Raum in Oldenburg gehört zu den leisesten in Deutschland Hier gibt es absolut nichts zu hören - und das soll auch so sein: Das Akustiklabor der Universität Oldenburg sperrt alle Außengeräusche aus und schluckt Schallwellen.
Aus den Sendungen Die aktuellen Interviews Gespräche aus unserem Programm zu den Themen des Tages. Auf den Punkt, verlässlich und fundiert. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Interviews.