Wen dürfen wir essen? (4) Sechsteilige Doku-Reihe

Steuern wir auf das Ende des Fleisch-Zeitalters zu? Leben wir in 50 Jahren alle vegan? "Wen dürfen wir essen?" erkundet die Geschichte, Ethik und Zukunft des Fleischkonsums. Die sechsteilige Podcast-Reihe blickt aus den unterschiedlichsten Perspektiven auf die Zukunft der Ernährung – und unser ambivalentes Verhältnis zu den fühlenden Geschöpfen, mit denen wir den Planeten teilen.
Alles beginnt mit einer simplen Frage. Warum isst du Fleisch? An einem harmlosen Grillabend im Spätsommer beendet der sechsjährige Sohn von Journalist Jakob Schmidt die Zeit der Ausreden.
Sein Vater merkt, dass er die Frage nicht beantworten kann. Und damit ist er nicht allein: Während eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung die heutige Massentierhaltung ablehnt, essen neun von zehn Menschen in Europa Fleisch. Warum leben wir in einer Welt, die eigentlich niemand will?
Die Suche nach einer Antwort führt Jakob Schmidt in sechs verschiedene Länder auf drei Kontinente, mehr als 500 Millionen Jahre in die Vergangenheit zur Entstehung des Bewusstseins und bis in eine ferne Zukunft, in der Fleisch im Labor entsteht, aus Milliarden einzelner Zellen. Er spricht mit Massentierhaltern und Philosophieprofessoren, Ernährungs-Gurus und Food-Tech-Pionieren, Klima-Wissenschaftlerinnen, Kulturhistorikern und Tierschutzbeauftragten im Großschlachthof. Und am Ende wird er sich um eine Antwort nicht mehr drücken können.

Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums Das Ende des Fleischzeitalters (6/6)
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums Das Ende des Fleischzeitalters (6/6)
Informationen zur Folge
Details
Veröffentlicht am: 5. August 2022
Online bis: 4. August 2027 Informationen zur Verweildauer
Audio: Weitere Informationen
Alle Folgen
Alle Folgen
Folge 1: Der Status Quo
Wie halten wir heute Tiere – und warum? Die erste Folge von "Wen dürfen wir essen?" nähert sich aus drei sehr unterschiedlichen Perspektiven dem Thema an.

Schweinemäster Dirk Nienhaus gestattet einen seltenen Blick hinter die Kulissen einer modernen Mastanlage.
Die Kuhbäuerin Anja Hradetzky sucht nach einem Weg, Tierwohl und Nutztierhaltung zu vereinen – und stößt dabei an die Grenzen des Systems.
Und der ehemalige Schlachter Thomas Schalz betreibt einen Gnadenhof, auf dem Tiere überhaupt nicht mehr genutzt werden.
Folge 2: Natürlich, normal, notwendig? Das Geheimnis der 3Ns
Warum lieben wir Hunde und essen Schweine?
Die zweite Folge von "Wen dürfen wir essen?" widmet sich den kulturellen und psychologischen Wurzeln des Fleischkonsums.

Die amerikanische Psychologin Melanie Joy untersucht, warum wir von Kind auf lernen, eine kleine Gruppe von Tieren für essbar zu halten – und das Fleisch aller anderen für ekelerregend.
Der Kulturhistoriker Ilja Steffelbauer hat die Geschichte des Fleisches von den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart verfolgt.
Auf dem Schlachthof Goldschmaus erklärt der Tierschutzbeauftragte Gerald Otto, warum er es in Ordnung findet, Tiere zu essen.
Und Niko Rittenau geht als Ernährungswissenschaftler der Frage nach, wie notwendig der Konsum von Fleisch tatsächlich ist.
Folge 3: Tiere wie wir?
Wen dürfen wir essen und warum? Die dritte Folge von "Wen dürfen wir essen?" hinterfragt die ethischen Grundlagen unseres Fleischkonsums.

Peter Singer, einer der Väter der modernen Tierrechtsbewegung, legt dar, warum wir die Interessen und Gefühle von Tieren genauso in unsere Überlegungen einbeziehen müssen wie die anderer Menschen.
Der Jurist und Philosophieprofessor Gary Francione macht sich Gedanken darüber, ob Tiere Rechte haben – und wenn ja, welche.
Woher wissen wir, dass Tiere etwas fühlen, aber Pflanzen nicht? Der Evolutionsbiologe Jon Mallatt beschäftigt sich mit der Grenze zwischen der bewussten und der unbewussten Welt.
Und mit Dan Shahar kommt einer der wenigen Philosophen zu Wort, die den Fleischkonsum ethisch verteidigen.
Folge 4: Versteckte Kosten
Warum wäre unser Fleischkonsum problematisch – selbst, wenn uns Tiere egal wären? Die vierte Folge von "Wen dürfen wir essen?" widmet sich der menschlichen Seite der globalen Fleischproduktion.

Reinhild Benning von der Deutschen Umwelthilfe erklärt, warum Antibiotika in der Massentierhaltung zu einer Gefahr für uns alle werden können.
Die Sozialarbeiterin Daniela Reim und der Soziologe Peter Birke geben einen Einblick in die Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen in der Fleischindustrie.
Und Cynthia Rosenzweig, Klimafolgenforscherin bei der NASA, stellt in beeindruckender Klarheit dar, warum der Planet unserem Fleischkonsum Grenzen setzen wird.
Folge 5: Fleisch aus dem Labor
Wie imitiert man einen Geschmack, den jeder kennt? Die fünfte Folge von "Wen dürfen wir essen?" beschäftigt sich mit der Welt der Fleischersatzprodukte.

Die Suche reicht von traditionellen Fleischherstellern wie der Rügenwalder Mühle über Unternehmen wie Impossible Foods im Silicon Valley bis hin zum israelischen Start-Up Future Meat, das mit Hunderten Millionen Dollar Investment echtes Fleisch im Labor produziert.
Dabei kommen optimistische Stimmen ebenso zu Wort wie Skeptiker. Wir erfahren, warum niemand ein Schnitzel kaufen würde, das von innen braun ist und warum auch Zellen im Labor eine Leber brauchen.
Folge 6: Das Ende des Fleischzeitalters
Wie verändert man die Welt, wenn es schon so schwer ist, sich selbst zu verändern? Folge 5 von "Wen dürfen wir essen?" betrachtet verschiedene Formen von Aktivismus.

Friederike Schmitz führt Workshops mit Schulklassen durch, bei denen die Kinder erfahren, wie Tiere in der Landwirtschaft leben.
Friedrich Mülln deckt Skandale in der Landwirtschaft auf und will erreichen, dass die Menschen sich von tierischen Produkten abwenden.
Tobias Leenaert, einer der Gründer von ProVeg International, ist überzeugt, dass die vegane Bewegung mit Argumenten allein nicht weiterkommt, sondern neue Wege gehen muss.
Sechsteilige Doku von Jakob Schmidt und Jannis Funk
Redaktion: Tobias Nagorny
Produktion: Radio Bremen 2022