Der Vormittag

Jetzt läuft:

Dire Straits Calling Elvis
  • Als nächstes läuft:

  • Um 12:12 Uhr läuft: Kante Im Ersten Licht
  • Jetzt läuft:

    Dire Straits Calling Elvis
  • Davor lief:

  • Um> 12:05 Uhr lief: Allen Stone Feat. Jamie Lidell Taste Of You
  • Um> 11:56 Uhr lief: Tokunbo See You Fly
  • Um> 11:50 Uhr lief: George Michael Heal The Pain
  • Um> 11:45 Uhr lief: John Mellencamp Walk Tall
  • Um> 11:41 Uhr lief: Asa No One Knows
  • Um> 11:34 Uhr lief: U2 Ordinary Love
  • Um> 11:31 Uhr lief: Mumford & Sons feat. The Very Best & Beatenberg Fool You'Ve Landed
  • Um> 11:26 Uhr lief: Keane Somewhere Only We Know
  • Um> 11:21 Uhr lief: Meghan Trainor feat. John Legend Like I'm Gonna Lose You

Der Vormittag mit Andree Pfitzner

Die regionale Reportage "Das Friedrich" in Bremerhaven: ein Haus mit wechselvoller Geschichte

Autor/Autorin

  • Catharina Spethmann
Historische Fotografie zeigt das Gebäude der Norddeutschen Volksstimme
Das Verlagshaus der ehemaligen "Norddeutschen Volksstimme" entstand 1930 nach Plänen von Gustav Claas. Das Haus steht seit 2014 unter Denkmalschutz. Bild: Stadtarchiv Bremerhaven

In der Bremerhavener Friedrich-Ebert-Straße steht ein denkmalgeschütztes Haus, das dunkle Zeiten erlebt hat. Jetzt wird es zu einem Studierendenwohnheim umgebaut.

"Das Friedrich" in Bremerhaven

"Das Friedrich" in Bremerhaven: ein Haus mit wechselvoller Geschichte

Ein Haus mit einer wechselvollen Geschichte – und hoffentlich einer Zukunft. Rund 60 Appartements für Studierende entstehen im ehemaligen Gestapohaus.

Bild: Radio Bremen | Catharina Spethmann
Ehemalige SPD-Zentrale in Bremerhaven 1997
Die ehemalige SPD-Zentrale in Bremerhaven im Jahr 1997. Bild: Stadtarchiv Bremerhaven

Wer die Bremerhavener Elbestraße Richtung Norden entlangfährt und an der Kreuzung Elbestraße/Friedrich-Ebert-Straße anhalten muss, steht dort nicht nur an einer Ampel, sondern vor einem Stück Bremerhavener Stadtgeschichte – einem imposanten Haus aus dunkelbraunen Ziegeln. Im Erdgeschoss ist heute eine Tanzschule untergebracht. Jahrzehntelang war es die Parteizentrale der Bremerhavener SPD und Gewerkschaftshaus. Gebaut wurde es 1930 als Verlagshaus für die "Norddeutsche Volksstimme", eine auflagenstarke SPD-nahe Zeitung, erzählt Julia Kahleyß, Leiterin des Bremerhavener Stadtarchivs.

Auf der anderen Straßenseite stand damals wie heute das protzige Haus der Industrie- und Handelskammer im Stil des Historismus mit Jugendstilelementen. Der Ziegelbau der "Volksstimme" sollte sich davon abheben, erklärt Olaf Mahnken vom Bremerhavener Denkmalschutz: "Das wollte man in den 1920er-Jahren ganz explizit herausheben, dass man sich absetzt von diesen alten Bauten." Die Fassade des ehemaligen Zeitungshauses wird durch die Fensterreihen gegliedert: klare Linien statt Giebel oder Erker. Zur Elbestraße hin betonen senkrecht verlaufende Ziegelbänder die tiefen Fenster im Erdgeschoss; im ersten Stock lag früher die Druckerei.

Dunkles Kapitel

Neben der "Norddeutschen Volksstimme" waren in dem Haus auch Gewerkschaften untergebracht. Allerdings nur kurze Zeit, denn nach Hitlers Machtübernahme zog die Gestapo ein, die geheime Staatspolizei des NS-Regimes. Kein Zufall, dass sie sich ausgerechnet dieses Haus ausgesucht hatten, sagt Julia Kahleyß: "Da dieses Gebäude so SPD-nah war, hat man die Gestapo hier reingesetzt. Das war eine Aussage. Eine sehr, sehr kräftige Aussage." Im Keller des Hauses folterte die Gestapo Gefangene, unter anderem Gerhard van Heukelum, Redakteur der "Norddeutschen Volksstimme" und nach dem Krieg Bremerhavener Politiker und bremischer Senator.

Wir können an der Geschichte nichts verändern, aber wir können die Zukunft verändern und das hier besser machen.

Jessica Raduschewski
"Das Friedrich" in Bremerhaven
Das denkmalgeschützte Eckhaus wird umgebaut. Etwa 60 Apartments für Studierende sollen entstehen. Bild: Radio Bremen | Catharina Spethmann

Derzeit baut eine Immobilienfirma das Haus zu einem Wohnhaus für Studierende um. Jessica Raduschewski von der Immobilienfirma wünscht sich, dass das Haus in Zukunft nicht nur mit der NS-Zeit in Verbindung gebracht wird. Sie freue sich darauf, dass die Studierenden neues Leben ins alte Haus bringen, sagt sie – damit die Geschichte weitergeht: "Wir können an der Geschichte nichts verändern, aber wir können die Zukunft verändern und das hier besser machen." Der Name für das Haus steht auch schon fest: "Das Friedrich" wird es heißen.

Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 1. August 2022, 10:38 Uhr