Der Vormittag

Jetzt läuft:

Ásgeir Like I Am
  • Als nächstes läuft:

  • Um 12:26 Uhr läuft: Twin Bandit Crown
  • Jetzt läuft:

    Ásgeir Like I Am
  • Davor lief:

  • Um> 12:18 Uhr lief: Jamie Lawson Wasn't Expecting That
  • Um> 12:10 Uhr lief: Element Of Crime In Mondlosen Nächten
  • Um> 12:06 Uhr lief: FM Laeti It Will All Come Around
  • Um> 11:56 Uhr lief: Family Of The Year Hero
  • Um> 11:52 Uhr lief: Gregory Porter The In Crowd
  • Um> 11:49 Uhr lief: Will Stratton River Of Silver
  • Um> 11:45 Uhr lief: Larkin Poe Fairbanks, Alaska
  • Um> 11:41 Uhr lief: Young Gun Silver Fox West Side Jet
  • Um> 11:34 Uhr lief: Razorlight Wire To Wire

Der Vormittag mit Nikolas Golsch

ARD Radiofeature: Wissenschaftsfreiheit

Doku über drohende Cancel Culture in Wissenschaft und Forschung

Sendedaten

Sendetermin:

8. Juli 2023 um 18:00 Uhr

Sendereihe:

Feature

Die Universität als Spielort des freien Denkens, von Rede und Gegenrede, wird immer wieder Schauplatz von Auseinandersetzungen über Ansprüche von Teilgruppen der Gesellschaft. Minderheiten wie etwa transsexuelle Menschen oder People of Color, die in der Vergangenheit angefeindet, nicht gehört wurden und unterrepräsentiert waren, fordern ihren Platz im wissenschaftlichen Diskurs. Doch das führt auch dazu, dass Universitäten kontroverse Veranstaltungen absagen, und junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ohne Beamtenstatus um ihre Karriere fürchten.

Einzelfälle werden von rechten Ideologen inszeniert oder aufgebauscht, um Reformen und neue wissenschaftliche Inhalte einzuschränken, behaupten die einen. Die Minderheiten verfolgen eine "linksidentitäre Läuterungsagenda" und wollen bestimmen, worüber an der Universität geforscht und gesprochen werden darf, sagen die anderen.

Das Feature untersucht am Beispiel der Konflikte von drei Forscherinnen, ob die heftigen und hässlichen Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Gruppen lediglich Episoden sind oder ob die Universität zunehmend den offenen Diskurs verlernt.

Von: Andreas Horchler
Produktion: hr 2023
Redaktion: Dorothee Meyer-Kahrweg

Über den Autor:

Andreas Horchler ist Gründer und Inhaber einer Kommunikationsberatung. Über 30 Jahre hat er beim Radio gearbeitet, von 2013-2017 als ARD Auslandskorrespondent in Washington. Er leitete die Kommunikationsabteilung einer Business School und war für die Inhalte bei der ZEIT-Tochter Convent zuständig. Als Autor, Komponist und Regisseur für die langen Formate Feature, Hörbuch und Sound-Hörspiel erstellte er zahlreiche Produktionen. Er wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet, lehrt an der Hochschule Darmstadt im Masterstudiengang International Media Culture und war Mitglied der Grimme-Jury beim Deutschen Radiopreis. Für das ARD-Radiofeature hat er 2019 über Plastikmüll im Meer und 2022 über internationale Tiertransporte berichtet.