Unsere Buchtipps: Tag für Tag ein aktuelles Buch. Mal Krimi, mal Sachbuch, mal Erzählungen – auf jeden Fall lohnende Lektüre. Hier finden Sie die bibliographischen Angaben dazu:
Dominique Fortier: "Städte aus Papier" (Roman)
übersetzt von Bettina Bach | 192 Seiten | Luchterhand | 20 Euro
Emily Dickinson zählt zu den bedeutendsten Dichterinnen der USA. Sie wurde 1830 in der Kleinstadt Amherst in Massachusetts geboren und starb mit 56 Jahren. Ihre zweite Lebenshälfte verbrachte sie als Einsiedlerin in ihrer Wohnung, wo sie fein- und tiefsinnige Gedichte über die Natur, Einsamkeit, Schmerz, Glück, Liebe und Tod verfasste. Die kanadische Autorin Dominique Fortier bringt uns mit dieser Biografie eine Frau näher, die nicht nur gut schreiben konnte, sondern auch gegen die gesellschaftlichen Erwartungen ihrer Zeit rebellierte, nie verheiratet war und keine Kinder hatte.
Sendetermin: 27. Juni 2022
Norbert Kron: "Der Mann, der E.T.A. Hoffmann erfand" (Roman)
224 Seiten | AphorismA Verlag | 22 Euro
Am 25. Juni jährt sich der Todestag von E.T.A. Hoffmann zum 200. Mal. Er ist als Urvater düster-romantischer Schauergeschichten zum Monument geworden – dabei wollte er eigentlich ein Musiker und großer Komponist werden. Davon erzählt Norbert Kron in seiner Romanbiografie.
Sendetermin: 25. Juni 2022
Elvira Sastre: "Die Tage ohne dich" (Roman)
übersetzt von Anja Rüdiger | 304 Seiten | Thiele & Brandstätter Verlag | 22 Euro
Der Roman erzählt von der lebenslangen Verbundenheit einer Großmutter und ihres Enkels und gleichzeitig die Geschichte der Liebe von zwei Menschen, die in ganz unterschiedlichen Welten leben und doch eine gemeinsame Sprache sprechen. Die 30-jährige Spanierin Elvira Sastre hat in ihrem ersten Roman eine eigene Sprache geschaffen für das älteste Thema der Literatur: die Liebe. Und einen Augenöffner für die emotionalen Wunder im Leben.
Sendetermin: 23. Juni 2022
Franzpeter Messmer: "Tanz auf der Brücke" (Kriminalroman)
288 Seiten | Edition Moosdiele | 14,80 Euro
Damaskus: Während des arabischen Frühlings verändert sich alles für den begabten Musiker Mehmet. Islamistische Kämpfer besetzen die Stadt, sein Klavier wird zertrümmert. Er flieht mit seinem Freund Ahmet nach Deutschland. Durch abenteuerliche Verstrickungen wird er zum V-Mann des Verfassungsschutzes. Das Buch endet mit einem gnadenlosen Countdown bei einem Konzert. Während Mehmet Mozarts "Alla turca" spielt, entdeckt er im Publikum Ahmet. Er trägt einen Bombengürtel.
Sendetermin: 23. Juni 2022
Elin Wägner: "Die Sekretärinnen" (Roman)
übersetzt von Wibke Kuhn | 160 Seiten | Ecco | 20 Euro
Stockholm, Anfang des 20. Jahrhunderts. Die 25-jährige Elisabeth kommt in die Stadt, weil sie eine Arbeit als Sekretärin in einer Anwaltskanzlei gefunden hat. Sie will selbstbestimmt leben und teilt sich eine kleine Wohnung mit drei weiteren Frauen, die ebenfalls arbeiten. Das stößt – vor allem bei ihren männlichen Kollegen – häufig auf Ablehnung. Elin Wägner war eine schwedische Autorin, Journalistin, Feministin und Mitglied der Schwedischen Akademie. Ihr Debütroman "Die Sekretärinnen" von 1908 erscheint nun in einer deutschen Neuübersetzung.
Sendetermin: 22. Juni 2022
Bryan Washington: "Lot. Geschichten einer Nachbarschaft"
übersetzt von Werner Löcher-Lawrence | 240 Seiten | Kein und Aber | 23 Euro
Der Sohn einer schwarzen Mutter und eines Latino-Vaters wird im Arbeiterviertel der texanischen Metropole Houston erwachsen. Er beobachtet das Chaos um sich herum, berichtet von seiner sexuellen Selbstfindung und vom Auseinanderbrechen der Familie. Der afroamerikanische Autor Bryan Washington wirft in seinen Geschichten einen einfühlsamen Blick auf das, was eine Gemeinschaft ausmacht.
Sendetermin: 21. Juni 2022
Gianfranco Calligarich: "Der letzte Sommer in der Stadt"
übersetzt von Karin Krieger | 208 Seiten | Hanser | 22 Euro
Eine melancholische Liebesgeschichte im Rom der siebziger Jahre. Ein junger Mann kommt in die Ewige Stadt, die ihm alles zu bieten scheint. Die Begegnung mit einer exzentrischen Frau krempelt sein Leben komplett um. Ein Roman über die Magie des Augenblicks.
Sendetermin: 20. Juni 2022
Wilhelm Hauff: "Phantasien im Bremer Ratskeller" (Hörbuch)
gekürzte Lesung mit Hans Paetsch | 1 Std. 25 Min. | DAV | 15 Euro
Der wahrscheinlich älteste Fasswein Deutschlands, ein Wein aus dem Jahr 1653, lagert im Bremer Ratskeller. Die Weinkeller, die von der heutigen Gaststätte abzweigen, sind weitläufig und sagenumwoben. In Wilhelm Hauffs berühmter Erzählung "Phantasien im Bremer Ratskeller" treten die Weingeister selbst auf und verführen Hauffs namenlosen Erzähler zu einer langen, durstigen Nacht im Echosaal, der heute – zu Ehren des Autors – Hauffsaal heißt. Die berühmte Hans-Paetsch-Lesung der 200 Jahre alten Erzählung gibt es jetzt wieder als Hörbuch.
Sendedatum: 20. Juni 2022
Karin Kalisa: "Fischers Frau" (Roman)
256 Seiten | Droemer | 22 Euro
Mia, die Faserarchäologin aus dem Heute, entdeckt auf dem grün schimmernden Perser von der Ostsee eine Borte mit dem Namen einer Knüpferin aus dem Vorgestern (1928): Nina. Sie begibt sich auf deren Spuren nach Zagreb. Karin Kalisa lässt die Geschichte der Pommerschen Fischerteppiche lebendig werden. Für ihren Roman hat sie eine spannende und selbst in Norddeutschland kaum bekannte Geschichte bearbeitet.
Sendetermin: 11. Juni 2022
J. L. Carr: "Leben und Werk der Hetty Beauchamp" (Roman)
übersetzt von Monika Köpfer | 240 Seiten | Dumont Verlag | 22 Euro
Die Geschichte spielt in den 80er Jahren, nördlich von Cambridge im Vereinigten Königreich. Hetty will Literatur studieren und etwas aus ihrem Leben machen, doch in ihrem kleinbürgerlichen Elternhaus trifft sie auf wenig Verständnis. Nachdem sie erfahren hat, dass sie ein Adoptivkind ist, flieht sie nach Birmingham um nach ihrer wahren Familie zu suchen. Eine Coming-of-Age-Geschichte mit viel britischem Humor und schrägen Charakteren.
Sendedatum: 17. Juni 2022
Don Winslow: "City on Fire" (Kriminalroman)
übersetzt von Conny Lösch | 432 Seiten | Harper Collins Verlag | 22 Euro
Es geht um zwei Mafia-Clans in Rhode Island in den 1980er Jahren: der irisch-stämmige Murphy-Clan und die italienische Mafia-Familie Moretti leben in friedlicher Koexistenz. Dies ändert sich jäh, als einer "der Iren" einem Moretti die Frau ausspannt. Die Folge ist Blutrache. Zusätzlich kommt innerhalb der Clans einiges in Bewegung: Mächtige Mitglieder fallen der Fehde zum Opfer, außerdem gleiten der alten Generation der Clan-Führer die Fäden aus den Händen und die Jungen drängen an die Macht. Ein Action-Thriller mit Tiefgang. Zwei weitere Teile sollen folgen.
Sendetermin: 16. Juni 2022
Laurence C. Smith: "Die Weltgeschichte der Flüsse" (Sachbuch)
übersetzt von Jürgen Schröder | 448 Seiten | Siedler Verlag | 26 Euro
Flüsse haben eine machtvolle globale Kraft: Sie ermöglichen Handel, stellen Energie bereit und ernähren uns. In Zeiten des Klimawandels zeigen sie aber auch ihre große zerstörerische Kraft. Das Buch des renommierten Geowissenschaftlers Laurence C. Smith macht auf faszinierende Weise deutlich, wie die großen Flüsse die menschliche Zivilisation seit der Antike geprägt haben.
Sendedatum: 15. Juni 2022
Heinz Strunk: "Ein Sommer in Niendorf" (Roman)
240 Seiten | Rowohlt | 22 Euro
Ein Jurist und Schriftsteller begibt sich für eine längere Auszeit in das kleinbürgerliche Ostseebad Niendorf. Dort will er ein Buch schreiben – eine Abrechnung mit seiner Familie. Doch eine ungewollte Zufallsbekanntschaft mit einem Schnapshändler und dessen Freundin verändern sein Leben. Am Ende des Sommers ist er seiner alten Welt komplett abhandengekommen.
Sendetermin: 14. Juni 2022
Neven Subotic: "Alles geben ..." (Hörbuch)
7 Std. 12 Min. | Argon Verlag | 20 Euro
Neven Subotic, geboren in Serbien, war bis vor kurzem Profi-Fußballer und galt als einer der besten Verteidiger der Deutschen Bundesliga. Aber er ist auch für sein soziales Engagement bekannt. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere gründete er eine Stiftung für sauberes Wasser in Äthiopien. Wie es dazu kam, darüber hat er ein Buch geschrieben, das auch als Hörbuch erschienen ist. Es heißt "Alles geben – warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt".
Sendedatum: 13. Juni 2022
Monica Ali: "Liebesheirat" (Roman)
übersetzt von Dorothee Merkel | 529 Seiten | Klett- Cotta | 25 Euro
Zwei Familien, die Ghoramis und die Sangsters, werden durch die bevorstehende Hochzeit von Yasmin und Joe zusammengeführt. Unterschiedliche Kulturen und Werte treffen aufeinander als Yasmins konservative Eltern die unkonventionelle, feministische Mutter von Joe kennenlernen. Es ist eine bewegenden Geschichte über Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, die versuchen, einander zu verstehen.
Sendetermin: 11. Juni 2022
Georges Simenon: "Maigret - Die raffiniertesten Fälle" (Hörbuch)
5 CDs | Der Audio Verlag | 24 Euro
Der Held der Serie, Kommissar Maigret, gilt als der berühmteste Ermittler aller Zeiten. Seine Kriminalfälle sind raffiniert und geschickt konstruiert. Sie leben von der Fallanalyse, der psychologischen Spurensuche und dem geschickten Kombinieren von Indizien. Die Hörspielbox versammelt sieben aufwendig produzierte Folgen und bietet eine kleine Zeitreise für nostalgische Krimifans.
Sendedatum: 10. Juni 2022
Chris Hadfield: "Die Apollo-Morde" (Kriminalroman)
übersetzt von Charlotte Lungstrass-Kapfer | 640 Seiten | dtv | 12,95 Euro
Der Autor Chris Hadfield gehört zu den bekanntesten und erfahrensten Astronauten der Welt. Sein Astronauten-Spionage-Thriller spielt 1973 in Houston. Die Apollo 18 startet eine streng geheime Mond-Mission. Doch nicht nur die US-amerikanische Crew, auch die Sowjetunion ist hinter den bislang verborgenen Schätzen des Mondes her. Die sowjetischen Rivalen scheinen immer einen Schritt voraus zu sein. Der Ausgang der Mission ist in höchster Gefahr. Ein packender Thriller, detailliert und überaus authentisch geschildert.
Sendetermin: 9. Juni 2022
Erik Fosnes Hansen: "Zum rosa Hahn" (Roman)
übersetzt von Ina Kronenberger | 496 Seiten | Kiepenheuer und Witsch | 24 Euro
Zwei Goldmacher stehen im Mittelpunkt dieser surrealen Geschichte. Sie spielt in Jüterbog, wo die Untertanen zum Beispiel durch Massage bei Laune gehalten werden. Zu den weiteren Figuren gehören: ein armes, schwer krankes Mädchen und dessen unerzogener Bruder, ein Wachmann mit sprechender Warze und die Fürstin Clothilde, die vieles in Kauf nimmt, um ihrer Langeweile zu entfliehen. Es ist ein bild- und fantasiereicher Roman des norwegischen Schriftstellers mit vielen unerwarteten Szenen.
Sendetermin: 8. Juni 2022
"Movements and Moments – Indigene Feminismen" (Comic)
Herausgegeben von Sonja Eismann u.a. | 312 Seiten | Jaja Verlag | 26 Euro
Die Comic-Anthologie stellt die Kämpfe indigener Frauen für Gleichberechtigung vor. Es ist eine gelungene Sammlung von Künstlerinnen aus insgesamt zehn Ländern in Südamerika und Asien, die von Unterdrückung und Widerstand erzählen. Entstanden ist das Buch im Rahmen eines Projektes vom Goethe-Institut Jakarta.
Sendedatum: 7. Juni 2022
Amanda Lee Koe: "Die letzten Strahlen eines Sterns" (Roman)
übersetzt von Zoë Beck | 472 Seiten | CluturBooks | 28 Euro
Ein Roman über die Lebenswege von drei sehr unterschiedlicher Frauen – Marlene Dietrich, Leni Riefenstahl und Anna May Wong. Alle drei haben Karriere in Hollywood gemacht. Das Buch führt durch die wechselnden politischen Strömungen des 20. Jahrhunderts mit vielen historischen Fakten, Personen und Fiktionen.
Sendetermin: 6. Juni 2022
Hannah Ross: Revolutions – wie Frauen auf dem Fahrrad die Welt veränderten (Sachbuch)
320 Seiten | Mairisch Verlag | 24 Euro
Aus dem Englischen von Daniel Beskos
Seit es das Fahrrad gibt, hat es immer auch die Selbstbestimmung der Frauen befördert. Warum und wie – darüber hat die britische Fahrrad-Freundin und Sachbuchautorin Hannah Ross ein Buch geschrieben. Darin erzählt sie die Geschichte des Zweirades aus weiblicher Sicht.
Sendetermin: 3. Juni 2022
Leonhard F. Seidl: "Vom Untergang" (Kriminalroman)
248 Seiten | Edition Nautilus | 18 Euro
Die Geschichte spielt 100 Jahre nach den Mordanschlägen auf Walther Rathenau und Philipp Scheidemann und führt in die Zeit der Weimarer Republik. Es geht um Verschwörungen, Straßenkämpfe und politischen Morde der auseinanderdriftenden Republik. Viele Figuren wie Anarchist Fritz Oerter sind historisch belegt. Für seinen politischer Kriminalroman hat Leonhard F. Seidl intensiv recherchiert und Originalzitate aus Zeitungen, Sitzungsprotokollen und Briefen verarbeitet.
Sendetermin: 2. Juni 2022
Monchi: "Niemals satt. Über den Hunger aufs Leben..." (Hörbuch)
7 Std. 54 Min. | Argon Verlag | 19,95 Euro
Monchi ist Frontmann und Texter der Band Feine Sahne Fischfilet. Als Rampensau und streitbares Sprachrohr seiner Band ging er stets an und über seine Grenzen. Hemmungsloses Essen und Trinken war für ihn schon lange Zeit normal, bis er beginnt, Gewissheiten und Gewohnheiten zu hinterfragen. Er wiegt 182 Kilo. Offen, ehrlich und mit schonungsloser Selbstkritik beschreibt er seinen Kampf gegen die Maßlosigkeit und wie er innerhalb eines Jahres sein Gewicht um 65 Kilogramm reduzierte.
Sendedatum: 1. Juni 2022
Ilya Kaminsky: "Republik der Taubheit" (Roman)
übersetzt von Anja Kampmann | 256 Seiten | Hanser Verlag | 22 Euro
Die Stadt Vasenka ist ein Kriegsschauplatz, aber das Leben und Miteinander der Bevölkerung geht trotzdem weiter. Als ein tauber Junge auf offener Straße von einem Soldaten erschossen wird, organisieren die in Vasenka lebenden Menschen den Widerstand. Sie stellen sich taub und kommunizierenen von nun an nur noch in Gebärdensprache. Ein Buch über Menschlichkeit in finsteren Zeiten.
Sendedatum: 31. Mai 2022
Stewart O'Nan: "Ocean State" (Roman)
übersetzt von Thomas Gunkel | 256 Seiten | Rowohlt Verlag | 24 Euro
Ein bewegender Roman, der viel über die gesellschaftlichen Verwerfungen unserer Zeit erzählt und das daraus folgende Zerbrechen tradierter Familienstrukturen und Beziehungen. Es geht um unterdrückte Wut, die aus alltäglich erlebter Ungerechtigkeit erwächst und um Resignation, die daraus folgt, weil alle wissen, dass sich – zumindest zu ihren Lebzeiten – nichts daran ändern wird. Stewart O'Nan kreiert eine intensive, emotional aufgeladene Atmosphäre.
Sendedatum: 30. Mai 2022
J. L. Carr: "Leben und Werk der Hetty Beauchamp" (Roman)
übersetzt von Monika Köpfer | 240 Seiten | Dumont Verlag | 22 Euro
Die Geschichte spielt in den 80er Jahren, nördlich von Cambridge im Vereinigten Königreich. Hetty will Literatur studieren und etwas aus ihrem Leben machen, doch in ihrem kleinbürgerlichen Elternhaus trifft sie auf wenig Verständnis. Nachdem sie erfahren hat, dass sie ein Adoptivkind ist, flieht sie nach Birmingham um nach ihrer wahren Familie zu suchen. Eine Coming-of-Age-Geschichte mit viel britischem Humor und schrägen Charakteren.
Sendedatum: 17. Juni 2022
Sarah Orne Jewett: "Deephaven" (Roman)
übersetzt von Alexander Pechmann | 208 Seiten | Mare Verlag | 28 Euro
Das Buch handelt von den Sommererlebnissen zweier Freundinnen auf Deephaven, einem heruntergekommenen Küstenort des 19. Jahrhunderts. Dort hüten Helen und Kate das Haus von Kates verstorbener Großtante. Episodenhaft werden ihre Begegnungen mit den Einwohnern, deren Schicksal vom Meer und von der Seefahrt geprägt ist, geschildert. Der Roman wurde jetzt wiederentdeckt, geschrieben hat ihn Sarah Orne Jewett schon 1877.
Sendedatum: 27. Mai 2022
Wolf Harlander: "Schmelzpunkt" (Kriminalroman)
507 Seiten | Rowohlt Verlag | 17 Euro
Es ist heiß in der Arktis. Immer wieder stürzen gigantische Eisriesen ins Meer und lassen das Land erzittern. Die Arktis schmilzt, rasend schnell. Als der junge Inuk Nanoq qualvoll verendete Tiere im Eis findet, ist er fassungslos – sein Volk ist in Gefahr. Eine deutsche Wissenschaftlerin bestätigt: Diese Tiere sind nicht auf natürliche Weise gestorben. Steht eine Katastrophe bevor, die alles bisher Befürchtete übertrifft? Die Arktis steht auch im Zentrum erbitterter globaler Kämpfe. Die Gier nach Profit und Macht ruft gefährliche Gegner auf den Plan. Das ewige Eis wird zum Schauplatz eines Kampfes, um Leben und Tod. Ein spannender Klimathriller.
Sendetermin: 26. Mai 2022
Peter Sloterdijk: "Wer noch kein Grau gedacht hat" (Sachbuch)
286 Seiten | Suhrkamp | 28 Euro
Die Farbe Grau aus philosophischer Sicht – Peter Sloterdijk liefert eine Farbenlehre der ganz besonderen Art. Es sind Gedankengänge durch die Philosophie-, Kunst- und Mentalitätsgeschichte.
Sendedatum: 25. Mai 2022
Desmond Morris: "Eulen. Ein Porträt" (Hörbuch)
ungekürzte Lesung mit Frank Arnold | 3 CDs, 3 Std. 46 Min | DAV | 20 Euro
Eulen sind eine so weit verbreitete wie exklusive Gruppe: Nur etwa 200 Arten gibt es weltweit. Ein geheimnisumwobener Vogel, dem man besondere Weisheit akkreditiert. Das Hörbuch von Desmond Morris erkundet ihre Fantastik, ihre Andersweltlichkeit in verschiedenen Kulturen und Zeitepochen.
Sendedatum: 24. Mai 2022
Birgid Hanke: "Helena Rubinstein und das Geheimnis der Schönheit" (Roman)
640 Seiten | Penguin | 11 Euro
Helena Rubinstein wuchs als polnisch-jüdisches Mädchen in einfachen Verhältnisse auf. Schon früh wollte sie dem ärmlichen Leben entfliehen, schlug Heiratsangebote aus und wanderte 1896 allein nach Australien aus. Bald entstanden eigene Geschäftsideen und allmächlich arbeitete sie sich bis zu einer der reichsten Frauen der Welt und zu einer schillernde Ikone hoch. Ob London, Paris, Sydney oder Manhattan – ihr Kosmetikimperium umspannt inzwischen die ganze Welt. Für den Ruhm hat sie hart gearbeitet, hart gegen sich selbst und anderen gegenüber. Ein Roman über die beeindruckende Lebensgeschichte einer Pionierin der Kosmetikwelt.
Sendedatum: 23. Mai 2022
Remo Rapino: "Das wundersame Leben des Liborio Bonfiglio" (Roman)
übersetzt von Walter Kögler | 320 Seiten | Kein und Aber | 24 Euro
Liborio Bonfiglio ist ein Außenseiter, der aus dem armen Süden Italiens stammte und seinem Traum von einem besseren Leben folgte, zur Schule und zum Militär ging und schließlich in Mailand sein Glück suchte. Bis zu seinem Tod mit 84 Jahren durchlebt er ein wechselvolle Zeiten: den Aufstieg von Mussolini, die Angriffe der Deutschen im Zweiten Weltkrieg, das Wirtschaftswunder Italiens, den Niedergang der Industrie, die Veränderungen der Welt bis hin zu 9/11. Ein Roman über Einsamkeit und Solidarität, Freundschaft und zerbrochene Hoffnungen, der von den Licht- und Schattenseiten des vergangenen Jahrhunderts erzählt.
Sendedatum: 21. Mai 2022
Christine Brand: "Der Unbekannte" (Kriminalroman)
544 Seiten | Blanvalet Verlag | 15 Euro
Nathaniel, ein Mann, der als Elfjähriger erblindet ist, als sein Vater die gesamte Familie tötete, ein hochrangiger Politiker, der bei seiner Geliebten im Bett stirbt, und eine Journalistin, die in beide Fälle irgendwie verwickelt ist – das ist die Grundlage für den neuen Krimi der Schweizer Autorin Christine Brand. Nach fast 30 Jahren will Nathaniel sich seiner traumatischen Vergangenheit stellen und begibt sich auf die Suche nach der Wahrheit. Er stößt auf viele Ungereimtheiten, die den alten Fall in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Sendetermin: 19. Mai 2022
Jane Austen: "Emma" (Hörspiel)
übersetzt von Christian und Ursula Grawe | 4 CDs, 5 Std. 11 Min | Der Hörverlag | 20 Euro
Das Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Jane Austen erzählt von der Liebe und einer Kupplerin. Es werden aber auch Fragen nach der Rolle der Frau im frühen 19. Jahrhundert thematisiert und die Möglichkeiten, sich als Frau aus diversen Zwängen zu emanzipieren. Zu hören sind Katja Riemann, Laura Balzer, Michael Rotschopf und andere.
Sendedatum: 18. Mai 2022
Mehr Literatur bei Bremen Zwei: