Unsere Buchtipps: Tag für Tag ein aktuelles Buch. Mal Krimi, mal Sachbuch, mal Erzählungen – auf jeden Fall lohnende Lektüre. Hier finden Sie die bibliographische Angaben dazu:
Klaus Modick: "Fahrtwind" (Roman)
208 Seiten | Kiepenheuer und Witsch | 20 Euro
Die Bundesrepublik in den turbulenten Siebzigern. Während an den Universitäten die Revolution geprobt und bundesweit nach den Mitgliedern der RAF gefahndet wird, verlässt ein junger Mann sein muffig-enges Elternhaus. Er packt ein paar Sachen, greift seine Gitarre und geht. Ohne Geld und Plan schlägt er sich per Anhalter über Wien nach Süden durch. Er trifft auf schräge Vögel, hoffnungslose Romantiker, zwielichtige Rocker, Hippies und die große Liebe. Unfreiwillig wird er dabei zum Protagonisten eines raffiniert eingefädelten Verwirrspiels, das die Grenze zwischen Tag und Traum auf märchenhafte Weise verschwimmen lässt.
Sendetermin: 16. April 2021
Theresa Prammer: "Lockvogel" (Kriminalroman)
376 Seiten | Haymon | 24,90 Euro
Ein toter Drehbuchautor im Pool. Ein Starregisseur, von dem man nicht weiß: Ist er tatsächlich ein Talentförderer? Oder hat er zahllose Affären mit jungen Schauspielerinnen und nutzt seine Machtposition aus? Der Krimi spielt im Wiener Schauspielmilieu und greift die MeToo-Debatte auf. Das Ermittler-Duo besteht aus einem Privatdetektiv – schwer herzkrank, pleite, auf Diät – und einer Schauspielschülerin, die undercover am Filmset des mächtigen Regisseurs ermittelt.
Sendetermin: 15. April 2021
Rebekka Endler: "Das Patriarchat der Dinge" (Sachbuch)
336 Seiten | Dumont | 22 Euro
Unsere Umwelt wurde von Männern für Männer gestaltet. Rebekka Endler zeigt, welche mitunter lebensgefährlichen Folgen das für Frauen hat. Diagnoseverfahren oder die Dosierung von Medikamenten sind auf den Mann geeicht. Aber auch die Dummys für Crashtests haben den männlichen Körper zum Vorbild – und damit das ganze Auto samt Airbags und Sicherheitsgurten. Der öffentliche Raum ist ebenso für Männer gemacht: Architektur, Infrastruktur und Transport, sogar die Anzahl öffentlicher Toiletten oder die Einstellung der Temperatur in Gebäuden.
Sendetermin: 14. April 2021
Ferdinand von Schirach: "Jeder Mensch" (Sachbuch)
32 Seiten | Reclam-Format | Luchterhand | 5 Euro
Wir brauchen neue, zusätzliche Menschenrechte, die den Herausforderungen von heute – wie Globalisierung, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Klimawandel – gerecht werden. Der Jurist und Autor Ferdinand von Schirach hat eine Initiative für eine Erweiterung der europäischen Grundrechte um sechs neue Artikel gestartet. Es ist eine Art "Update", eine Anpassung der Grundrechte an globalisierte und digitale Zeiten.
Sendetermin: 13. April 2021
Raphaela Edelbauer: "Dave" (Roman)
432 Seiten | Klett-Cotta | 25 Euro
Was braucht es, um eine Maschine mit menschlichem Bewusstsein auszustatten? Den Programmierer Syz interessiert nichts so sehr wie die Beantwortung dieser Frage. Doch als er hinter die Kulissen des Labors blickt, gerät sein bedingungsloser Glaube an die Technik ins Wanken. Welchem Zweck dient Dave wirklich und wer wird von ihm profitieren? Ein irrwitziger und abgründiger Roman über künstliche Intelligenz.
Sendetermin: 12. April 2021
Annekathrin Schmid: "Obstbäume verstehen" (Sachbuch)
128 Seiten | Haupt | 22 Euro
Die Autorin macht uns mit botanischen Grundlagen vertraut und erklärt anhand von zahlreichen Bildern und Illustrationen die Phänomene des Wachsens und Gedeihens von Apfel-, Kirsche-, Pflaumen- und Birnbaum. Wussten Sie zum Beispiel, dass Obstgehölze innerhalb von etwa sechs Wochen den Großteil ihres Wachstums abschließen, dass sie schwitzen oder dass sie bereits im Juli beginnen, sich auf das folgende Frühjahr vorzubereiten? Ein netter kleiner Ratgeber, der uns das Wunderwerk Obstbaum näher bringt.
Sendetermin: 11. April 2021
Tom Holland: "Herrschaft. Die Entstehung des Westens" (Sachbuch)
übersetzt von Susanne Held | 624 Seiten | Klett Cotta | 28 Euro
Wie wurde der Westen zu dem, was er heute ist? Tom Holland schildert die Geschichte des Westens ausgehend von seinem antiken und christlichen Erbe. Dabei zeigt er, dass genuin christliche Traditionen und Vorstellungshorizonte auch in unserer modernen Gesellschaft allgegenwärtig sind – sogar dort, wo sie negiert werden: etwa im Säkularismus, Atheismus oder in den Naturwissenschaften.
Sendetermin: 10. April 2021
Alma Mathijsen: "Ich will kein Hund sein" (Novelle)
übersetzt von Andreas Ecke | 159 Seiten | C.H. Beck | 18 Euro
Eine Frau beschließt sich in einen Hund verwandeln zu lassen, um als Vierbeiner von ihrem Exfreund aufgenommen zu werden – endlich wieder seine Nähe spüren, ihn uneingeschränkt und bedenkenlos lieben können. Doch die glücklichen Aussichten lassen sie so manchen unangenehmen Nebeneffekt der Verwandlung vergessen. Ist es am Ende vielleicht doch besser, wie ein Mensch fühlen zu können, auch wenn es uns manchmal in den Wahnsinn treibt?
Sendetermin: 9. April 2021
Ada Fink: "Blütengrab" (Kriminalroman)
448 Seiten | Rowohlt | 9,99 Euro
1993, Ostdeutschland. Auf einem Bett aus Blütenzweigen und den Körper übersät mit germanischen Runen – so wird in einem abgelegenen Waldstück bei Wussnitz eine Mädchenleiche gefunden. Die ehrgeizige Kommissarin Ulrike Bandow und der neue westdeutsche Kollege Ingo Larssen übernehmen ihren ersten gemeinsamen Fall. Rätselhafte Spuren führen das ungleiche Ermittlerpaar bis in die deutsch-deutsche Vergangenheit, wo sie auf eine bisher unentdeckte, bizarre Mordserie stoßen. Sendetermin: 8. April 2021
Sigmund Freud: "Briefe und Selbstzeugnisse" (Hörbuch)
Lesung von Paul Hoffmann | 1H,16Min | DAV | 10 Euro
Siegmund Freud zählt als Begründer der Psychoanalyse zu den bekanntesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Freud war aber auch ein brillanter Schriftsteller, der schon in seinen wissenschaftlichen Hauptwerken "Traumdeutung" und "Zur Psychopathologie des Alltagslebens" sprachliches Können und Wortgewandtheit bewies. "Briefe und Selbstzeugnisse" ist eine gelungene Ergänzung zu Freuds wissenschaftlichem Werk und gibt Einblicke in dessen Privatleben.
Sendetermin: 7. April 2021
Carole Fives: "Kleine Fluchten" (Roman)
übersetzt von Anne Braun | 144 Seiten | Zsolnay | 19 Euro
Der kleiner Sohn ist hübsch, blondgelockt und wird von allen bewundert. Doch er lässt seiner Mutter keine freie Minute. Der Vater ist abgehauen, die junge Frau hat weder Familie noch Freunde, die sie unterstützen könnten. Auch die Nachbarn wollen nichts mit ihr zu tun haben. Wenn der Kleine endlich schläft, gönnt sich die junge Mutter kleine Fluchten. Sie verlässt die Wohnung, erst nur ganz kurz, dann immer länger. Bis sie einmal eine ganze Nacht lang wegbleibt, das Kind allein zurück in der Wohnung lässt...
Sendetermin: 6. April 2021
Regula Venske: "Mein Langeoog" (Roman)
192 Seiten | Mare | 18 Euro
Obwohl Regula Venske die unterschiedlichsten Strände auf der ganzen Welt erkundet hat, fühlt sie sich nur an den Küsten des rauen Atlantiks daheim: ausgelöst durch Langeoog, die Insel ihrer Kindheit. In ihrem Buch berichtet Venske nicht nur von Sommerfrische, Reizklima, Dünensingen und Badezeiten – vielmehr lässt sie die Insel zum Ausgangspunkt werden für Geschichten, Sehnsüchte und Utopien, für Erinnerungen an ihre Familie, an Begegnungen mit Menschen, an Lektüren und Lebensthemen.
Sendetermin: 5. April 2021
Hechenblaikner, Kühbacher, Zollinger: "Keine Ostergrüsse mehr!"
388 Seiten | Edition Patrick Frey | 52 Euro
"Keine Ostergrüsse mehr!" – so heißt es mitunter auf Karteikarten des Grand Hotels Waldhaus in der Schweiz, denn nicht jeden Gast wollte man wiederhaben. Concierge und Rezeptionist ertrugen ungehobeltes Benehmen der illustren und zahlungskräftigen Gäste stoisch, notierten jedoch ihre Erfahrungen auf Karteikarten. Gäste wurden diskret beobachtet, Telefonate belauscht... Das Waldhaus wurde 1989 durch Brandstiftung vernichtet. Gerettet werden konnte die Gästekartei mit 20.000 Karten. Diese seltene Quelle erlaubt nicht nur einen Blick auf die Gäste, sondern auch auf die Perspektive jener, die die Karteikarten geführt hatten.
Sendetermin: 4. April 2021
Timon Karl Kaleyta: "Die Geschichte eines einfachen Mannes" (Roman)
320 Seiten | Piper | 20 Euro
Ein Junge aus einfachem Hause spürt, dass das Schicksal Großes mit ihm vorhat. Erst als Helmut Kohl 1998 die Wahl verliert, zeigt seine Zuversicht Risse. Wird nun alles schlechter? Nach dem Abitur macht er sich voller Euphorie und dennoch maximal besorgt auf die Reise nach ganz oben. Um ein Haar erlebt er mit seiner Band den großen Erfolg, beginnt beinahe eine steile akademische Karriere, fast findet er das Glück in der Liebe und tänzelt dabei ständig am Abgrund.
Sendetermin: 3. April 2021
Leo Löwenthal: "Falsche Propheten" (Sachbuch)
übersetzt von Susanne Hoppmann-Löwenthal | 253 Seiten | Suhrkamp Neuausgabe |15 Euro
Lautstark schwingen sich selbsternannte Tribunen des Volkes, esoterische "Querdenker" und autoritäre Demagogen zu Verteidigern der demokratischen Ordnung auf, deren Werte sie eigentlich ablehnen. Sie schüren Ängste vor drohendem Chaos und spinnen Verschwörungstheorien über anonyme Mächte, die das Schicksal der Nation bestimmen. Leo Löwenthal analysierte schon vor 70 Jahren Themen und Techniken politischer Demagogie – sie sind aktueller denn je. Er legt dar, weshalb dem Agitator so schwer beizukommen ist, und warnt vor Unterschätzung. "Falsche Propheten" ist ein Klassiker der politischen Psychologie.
Sendetermin: 2. April 2021
David Safier: "Miss Merkel. Mord in der Uckermark" (Kriminalroman)
320 Seiten | Kindler | 16 Euro
Das neue Buch von David Safier hat eine charmante Grundidee: Angela Merkel ist in den Ruhestand gegangen und mit Ehemann Achim und Personenschützer Mike ins Städtchen Klein-Freudenstadt in die Uckermark gezogen. Ihr neuer Mops "Putin" ist auch dabei. Nach dem turbulenten Leben in Berlin fällt es ihr jedoch schwer, sich auf das beschauliche Landleben einzulassen. Als die Leiche des Schlossherrn entdeckt wird, glaubt die Neu-Rentnerin nicht an Selbstmord und beginnt zu ermitteln. Eine Krimikomödie zum Schmunzeln.
Sendetermin: 01. April 2021
Alastair Bonnett: "Das Zeitalter der Inseln" (Roman)
übersetzt von Andreas Wirthensohn | 246 Seiten |C.H. Beck |33 Euro
Überall auf der Welt werden in einem noch nie dagewesenen Tempo künstliche Inseln erschaffen, während immer mehr natürliche Inseln aufgrund des steigenden Meeresspiegels verschwinden. Der Geograph und Bestsellerautor Alastair Bonnett zeigt in seinem aktuellen Buch, wie sich unsere Welt durch das neue und verschwindende Land von Grund auf verändert.
Sendetermin: 31. März 2021
Clarice Lispector: "Die Flucht und andere Erzählungen" (Hörbuch)
Übersetzt von Luis Ruby | gelesen von Hannelore Hoger | 2h 25min | Random House |13,95 Euro
Clarice Lispector gilt neben Virginia Woolf als bedeutendste Schriftstellerin der Moderne. Zu ihrem 100. Geburtstag erscheint der zweite und letzte Band ihrer gesammelten Erzählungen in einer Neuübersetzung. Hannelore Hoger, eine große Kennerin und Verehrerin Lispectors, liest ihre persönlichen Lieblingserzählungen aus beiden Bänden. Mit ihrer markanten Stimme und einem tiefen Verständnis für die komplexen Gefühle, die hinter Lispectors nur scheinbar einfacher Sprache aufscheinen, verleiht sie dieser Prosa den angemessenen Ausdruck.
Sendetermin: 30. März 2021
Jamaica Kincaid: "Mister Potter" (Roman)
übersetzt von Anna und Wolf Heinrich Leube | 224 Seiten | Kampa | 22 Euro
Mister Potter ist Analphabet und verdient sich seinen Lebensunterhalt als Taxifahrer auf den Straßen Antiguas. Er dreht seine Runden, unterdrückte Leidenschaften erfüllen die Luft. Mister Potter will mehr erreichen als sein Vater, ein armer Fischer, und seine Mutter, die sich das Leben genommen hat. Er will in besseren Verhältnissen leben, ein Auto besitzen, Freundinnen haben und die Schulden seiner Töchter tilgen. Eine von ihnen ist Jamaica Kincaid. Nach seinem Tod wird sie seine Geschichte erzählen – mit ebenso viel Distanz wie Mitgefühl.
Sendetermin: 29. März 2021
Marica Bodrožić: "Pantherzeit" (Roman)
262 Seiten | Otto Müller | 22 Euro
Als im Frühling 2020 die Welt zum Stillstand kam und auch die Erde durchzuatmen schien, las Marica Bodrožić zwei Monate lang auf ihrem Balkon jeden Abend Rilkes Gedicht "Der Panther". Wilder als alles Vergängliche, schreibt sie, der eigenen Eingesperrtheit zum Trotz, sei der Wunsch des Menschen in Freiheit zu leben. Was aber können wir tun, wenn wir gar nichts mehr tun können? Sensibel, rigoros, poetisch und politisch zugleich erzählt ihr Text davon, auf welche Weise jeder einzelne Mensch zählt und dass sein Wert nicht verhandelbar ist.
Sendetermin: 28. März 2021
Martin Walser/Alissa Walser: "Sprachlaub" (Textsammlung)
144 Seiten | Rowohlt |28 Euro
Martin Walser ist prosaerprobt und ein literarischer Langstreckenläufer. Unvergessen sind seine großen Romane ab Mitte der 1950er-Jahre in der noch jungen Bundesrepublik. Mit fast Mitte 90 hat er "Sprachlaub" veröffentlicht: eine Sammlung von Augenblickstexten und Gedichten – mit Aquarellen seiner Tochter Alissa. Darin schlägt er sanfte, melancholisch nachdenkliche, aber auch bittere und doch auch eitle Töne an.
Sendetermin: 27. März 2021
Ali Smith: "Frühling" (Roman)
übersetzt von Silvia Morawetz | 320 Seiten | Luchterhand | 22 Euro
Frühling, die Kraft, die verbindet und wandelt: Was verbindet einen unbekannten Regisseur, der um verlorene Zeiten trauert, und die Angestellte eines Flüchtlingszentrums, die in modernen Zeiten gefangen ist? Was haben Katherine Mansfield und Rainer Maria Rilke mit Twitter und Fake News zu tun? Und warum schafft es ein 12-jähriges Mädchen, verkrustete Strukturen zu sprengen und allen die Augen zu öffnen? Ali Smith erzählt die unmögliche Geschichte einer unmöglichen Zeit und stößt in einer Welt, die zunehmend von Mauern und Schließungen geprägt ist, eine Tür auf.
Sendetermin: 26. März 2021
Tom Hillenbrand: "Montecrypto" (Kriminalroman)
448 Seiten | Kiepenheuer und Witsch | 16 Euro
Start-up-Unternehmer Gregory Hollister hat sein Geld größtenteils in der Kryptowährung Bitcoin angelegt. Als er bei einem Unfall ums Leben kommt, beginnt die Suche nach seinem Privatvermögen. Wo befindet sich der digitale Schatz, den die Medien bereits Montecrypto nennen? Warum interessieren sich ausländische Geheimdienste, das FBI und die Mafia für den Schatz? Ist Montecrypto der Schlüssel zu einem immensen Finanzskandal, der die gesamte Weltwirtschaft in den Abgrund reißen könnte? Ein Thriller über die neue internationale Finanzwirtschaft.
Sendetermin: 25. März 2021
Bill François: "Die Eloquenz der Sardine" (Sachbuch)
übersetzt von Frank Sievers | 234 Seiten | C.H.Beck | 22 Euro
Die Meeresbewohner sind keineswegs stumm. Ihre Sprache ist im Gegenteil so vielfältig wie unsere Sinne. Mit seinen Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere lässt uns Bill François am gesellschaftlichen Leben der Meereswesen teilhaben. Er berichtet von der Kindheit der Fische, von der Fähigkeit der Buckelwale, ihr Wissen weiterzugeben, und vom Geschlechtswechsel bei den Meerjunkern. Während die Meereswelt durch den Menschen zahllosen Gefahren ausgesetzt ist, vermittelt er uns das Glück, das ein freundschaftlicher Austausch mit sich bringt.
Sendetermin: 24. März 2021
Gustave Flaubert: "Lehrjahre der Männlichkeit" (Hörbuch)
übersetzt von Elisabeth Edl | 4 CDs | Der Audio Verlag | 22 Euro
Der junge Frédéric Moreau langweilt sich in der französischen Provinz und zieht nach Paris, um dort sein Glück zu suchen. Er träumt von beruflichem Erfolg und einem mondänen Lebensstil, doch scheint ihm aufgrund seiner Zaghaftigkeit und Unentschlossenheit – die nicht zuletzt von seiner hoffnungslosen Liebe zu einer verheirateten Frau herrühren – nichts so recht gelingen zu wollen. Dieser Klassiker der französischen Literatur ist eine tragisch-melancholische Liebesgeschichte und zugleich bissige Satire.
Sendetermin: 23. März 2021
Juli Zeh: "Über Menschen" (Roman)
416 Seiten | Luchterhand | 22 Euro
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo nicht. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht. Während sie noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht.
Sendetermin: 22. März 2021
Stefan Bollmann: "Der Atem der Welt" (Sachbuch)
656 Seiten | Klett-Cotta | 28 Euro
In "Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur" zeichnet Stefan Bollmann ein überraschend neues Bild des Dichterfürsten und entdeckt den Naturforscher und Naturschriftsteller Goethe ganz neu. Auf einer spannenden Reise durch Goethes Landschaften, Texte und Gedanken begleiten wir ihn nach Italien und in die Schweiz, beobachten ihn bei seinen Forschungen im Harz und nehmen an seinen anatomischen Untersuchungen teil. Eine feinsinnige Geschichte der Naturwahrnehmung, die zeigt, wie Goethes sinnlich anschauliche Erfahrung der Natur auch heute inspirierend und lehrreich sein kann.
Sendetermin: 21. März 2021
Monique Lévi-Strauss: "Im Rachen des Wolfes" (Autobiografie)
übersetzt von Annette Jucknat | 128 Seiten | wgb Theiss | 20 Euro
1939 zieht die 13-jährige Monique mit ihrer Familie nach Deutschland. Ihre Mutter ist Jüdin, der Krieg steht unmittelbar bevor. Dennoch setzt der Vater den Umzug durch: aus beruflichen Gründen und weil er glaubt, dass nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs niemand in Deutschland erneut zur Waffe greifen wird. Monique Lévi-Strauss hat ihre Kindheitserinnerungen erst spät zu Papier gebracht. In ihrer Autobiografie schildert sie eindrücklich und ungeschönt, wie es war, als Mädchen jüdischer Herkunft in Nazideutschland aufzuwachsen.
Sendetermin: 20. März 2021
Helga Schubert: "Vom Aufstehen: Ein Leben in Geschichten" (Roman)
224 Seiten | dtv | 22,00 Euro
Drei Heldentaten habe sie in ihrem Leben vollbracht, erklärt Helga Schuberts Mutter ihrer Tochter: Sie habe sie nicht abgetrieben, sie im Zweiten Weltkrieg auf die Flucht mitgenommen und sie vor dem Einmarsch der Russen nicht erschossen. Helga Schubert erzählt in kurzen Episoden und klarer, berührender Sprache ein Jahrhundert deutscher Geschichte – ihre Geschichte, sie ist Fiktion und Wahrheit zugleich. Mehr als zehn Jahre steht sie unter Beobachtung der Stasi, bei ihrer ersten freien Wahl ist sie fast fünfzig Jahre alt. Doch erst nach dem Tod der Mutter kann sie sich versöhnen: mit der Mutter, einem Leben voller Widerständen und sich selbst.
Sendetermin: 19. März 2021
Merle Kröger: "Die Experten" (Kriminalroman)
668 Seiten | Suhrkamp | 20,00 Euro
Anfang der 1960er Jahre, Adolf Eichmann wird in Jerusalem zum Tode verurteilt. Konrad Adenauer sagt Militärhilfe für Israel zu. Gleichzeitig zieht es viele deutsche Flugzeugkonstrukteure und Raketentechniker nach Ägypten, auch die Eltern von Rita Hellberg. Ihr Vater, ein Ingenieur, ist am Bau eines Jagdbombers beteiligt. Die Mutter verweigert sich dem Leben in Kairo. Rita lässt sich mitreißen in eine faszinierende Welt. Sie gerät mitten in einen Konflikt, in dem hart um weltpolitische Interessen gekämpft wird und muss sich entscheiden, auf welcher Seite sie steht.
Sendetermin: 18. März 2021
Jörg Hülsmann, Hanna Hesse: "Ansichtskarten" (Sachbuch)
352 Seiten | Knesebeck | 25 Euro
25 deutschsprachige Autorinnen und Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur haben die unterschiedlichsten Reisen zu Papier gebracht. Ob erinnerte Reisen, Fantasiereisen, Zeitreisen oder Reisen durch das eigene Zimmer – es sind ganz besondere Postkarten: anregende, beglückende, gegen den Strich gebürstete, befreiende. Sie reisen mit Weltatlas und Lupe, gehen durch Grenzgebiete und manchmal Wände. Oder verlieren sich einfach Zuhause.
Sendetermin: 17. März 2021
Elif Shafak: "Hört einander zu" (Sachbuch)
übersetzt von von Michaela Grabinger | 96 Seiten | Kein und Aber | 12 Euro
Elif Shafak, eine der bedeutendsten Stimmen für Gleichberechtigung und freiheitliche Werte in Europa, zeigt mit viel Einsicht Wege auf, wie wir Demokratie, Einfühlungsvermögen und unseren Glauben an eine bessere und weisere Zukunft fördern können. Ihr Ansatz: Wir müssen endlich anfangen, uns gegenseitig Gehör zu schenken.
Sendetermin: 16. März 2021
Saša Stanišić: "Hey, hey, hey, Taxi!" (Hörbuch)
1 CD, 74 Minuten, gelesen vom Autor | Mairisch | 15 Euro
Saša Stanišić hat sein erstes Kinderbuch geschrieben – zusammen mit seinem Sohn. Gemeinsam haben sie sich die wildesten, verrücktesten, sprudelstenden Abenteuer ausgedacht, die man im Taxi so erleben kann. Man steigt in ein Taxi und betritt damit eine Phantasie-Welt, in der ganz eigene, unwahrscheinliche Gesetze herrschen. Alle Regeln werden über Bord geworfen. Die Reisen führen in alle Richtungen – aber am Ende immer zurück nach Hause.
Sendetermin: 15. März 2021
Jan Wagner: "Der glückliche Augenblick" (Sachbuch)
304 Seiten | Hanser | 25 Euro
Das Buch liest sich wie eine Liebeserklärung an die Dichtung. Man spürt die Begeisterung für das Spiel mit Wörtern und die Musikalität der Sprache springt sofort über. Egal ob alte Klassiker oder zeitgenössische Lyrik, ob Reisen nach Vietnam oder in den Iran – Jan Wagner erkundet alles mit einer Mischung aus kindlicher und intellektueller Neugier. Seine frische originelle Sicht auf die Welt durchzieht das gesamte Buch. Es sind kluge und gleichzeitig unterhaltsame Gedichtinterpretationen, die Lust auf mehr machen.
Sendetermin: 14. März 2021
Charlie Kaufman: "Ameisig" (Roman)
übersetzt von Stephan Kleiner | 864 Seiten | Hanser | 34 Euro
B. Rosenberg kriegt nichts auf die Reihe, außer Kritiken zu schreiben, die keiner liest. Der New Yorker Stadtneurotiker prahlt mit der schwarzen Hautfarbe seiner Freundin und wehrt sich dagegen Jude zu sein. Nicht einmal ein Geschlecht will er haben und nennt sich einfach nur B. Dann jedoch stößt er auf den längsten jemals gedrehten Film und hat eine Mission: Er möchte den ungesehenen Film der Welt zeigen. Doch das Meisterwerk geht in Flammen auf, und B. kann es nur nachträumen. Ein unendlicher Spaß, der jeden Rahmen sprengt.
Sendetermin: 13. März 2021
Takis Würger: "Noah – Von einem, der überlebte" (Roman)
188 Seiten | Penguin | 20 Euro
Takis Würger erzählt die Lebensgeschichte des Noah Klieger – von seiner Kindheit im Frankreich der 1920er Jahre, seinem Überleben in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten bis zu seinem Engagement für die Staatsgründung Israels. Ein bewegender Bericht über ein großen Leben – und eine Geschichte, die nicht vergessen werden darf.
Sendetermin: 12. März 2021
Simone Buchholz: "River Clyde" (Kriminalroman)
230 Seiten | Suhrkamp Verlag | 15,95 Euro
Staatsanwältin Chastity Riley haut ab nach Glasgow. Denn erstens gibt es einen Brief von einem Anwalt, der sie in die Geburtsstadt ihres Ur-Urgroßvaters lockt. Und zweitens ist ihr Leben in Hamburg in einer traurigen Sackgasse angelangt. In der rauen, schottischen Stadt trifft sie auf Tom, der den Schlüssel zum Familiengeheimnis der Rileys kennt – einem Panorama aus Gewalt und Verlust. Riley kämpft in Glasgow mit den Geistern ihrer Vergangenheit – und mit den verlorenen Seelen, die ihre Zukunft sein könnten.
Sendetermin: 11. März 2021
Mehr Literatur bei Bremen Zwei: