Die Morgenandacht Bad Blankenburg

Elisabeth Seydlitz
Elisabeth Seydlitz

Die Morgenandacht Bad Blankenburg

In dieser Woche findet deutschlandweit in 1000 Gemeinden die "Allianz-Gebetswoche" statt. Pastorin Elisabeth Seydlitz erzählt von Bad Blankenburg in Thüringen, dem Zentrum der Evangelischen Allianz in Deutschland.

Bild: Bremische Evangelische Kirche

Informationen zum Audio

In dieser Woche findet deutschlandweit in 1000 Gemeinden die "Allianz-Gebetswoche" statt. Pastorin Elisabeth Seydlitz erzählt von Bad Blankenburg in Thüringen, dem Zentrum der Evangelischen Allianz in Deutschland.

Bad Blankenburg. Ein kleiner Ort in Thüringen, eine Kleinstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Am Rand des Schiefergebirges, für Touristen attraktiv. Und doch eher unscheinbar. Aus Bad Blankenburg sind bekannte Bürger hervorgegangen wie zum Beispiel Friedrich Fröbel, Gründer des "Kindergartens". Ein Museum in Bad Blankenburg erinnert an sein Konzept der Kinderbetreuung. Es wurde weltweit anerkannt.

Bekannt ist der verträumte kleine Ort nicht nur wegen seiner prominenten Bürger, sondern auch, weil es das Zentrum der Deutschen Evangelischen Allianz ist. In einem großen Tagungshaus findet jedes Jahr im Sommer die große sogenannte "Glaubenskonferenz" statt. Christen und Christinnen aus ganz Deutschland pilgern nach Thüringen, denn dann ist Bad Blankenburg Gastgeber für die Allianz-Konferenz. Die AKON. Es handelt sich laut Selbstbeschreibung um die "historisch älteste, regelmäßig stattfindende Bibel- und Glaubenskonferenz für Jung und Alt". Mehrere Tage steht ein biblisches Buch im Mittelpunkt der Konferenz. Vorträge und Referate zu dem Leitthema werden ergänzt durch viel Musik, Workshops, Sport, ein Musical und viele andere Highlights.

Ursprünglich komme ich aus einer Kleinstadt in Oberfranken, nahe an der Thüringischen Grenze. Nach Bad Blankenburg ist es nicht weit. Ich selber war noch nie da. Aber ich kenne den Ort durch meine Mutter. Für sie war diese jährliche Konferenz ein Muss. Ein geliebter Pflichttermin in ihrem Jahreskalender. Und jedes Mal kam sie beschwingt wieder. Inspiriert von dem gemeinsamen Singen und Beten mit Christen und Christinnen aus anderen Kirchen und Gemeinden. "Uns verbindet der Glaube über konfessionelle Unterschiede hinweg. Das bleibt!" Das hat sie mir mitgegeben. Darum geht es. Das Gemeinsame pflegen. Das, was trennt, nicht in den Vordergrund stellen.

Diese Offenheit meiner Mutter hat mich geprägt. Ihre Begeisterung für konfessionsübergreifende Kontakte hat mich angesteckt. Ihre Neugier auf das, was anders ist. Und ich habe durch sie diese Überzeugung verinnerlicht: es ist möglich, das zu pflegen, was uns verbindet. Und anderen mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen. Trotz mancher Unterschiede.

Autor/Autorin

  • Elisabeth Seydlitz

Bremen Zwei Livestream & aktuelle Sendung.

Die Nacht

Die Nacht

Jetzt läuft:

Laura Veirs Ring Song
  • Jetzt läuft:

    Laura Veirs Ring Song