Gesprächszeit Warum Mohammad Sarhangi zur Gefühlsgeschichte von Migranten forscht

Porträt von Mohammad Sarhangi

Gesprächszeit Warum Mohammad Sarhangi zur Gefühlsgeschichte von Migranten forscht

Mohammad Sarhangi ist Historiker am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und Flüchtlingskind. In den Achtzigern kam er mit seiner Familie aus dem Iran nach Deutschland und wuchs mit der Angst vor drohender Abschiebung auf. Gefühle wie Angst, Wut, Scham, Sehnsucht und Hoffnung prägen ganze Generationen von Zuwanderern und Geflüchteten, sagt er. Unter dem Titel "Jahre der Angst, Momente der Hoffnung" hat er nun seine persönliche "Gefühlsgeschichte der Migration" aufgeschrieben.

Bild: Urban Zindel

Informationen zum Audio

Bremen Zwei Livestream & aktuelle Sendung.

Der Tag mit Reza Vafa

Der Tag

Jetzt läuft:

Lily Allen Smile
  • Jetzt läuft:

    Lily Allen Smile