Mare Radio

Jetzt läuft:

Suzanne Vega Calypso
  • Als nächstes läuft:

  • Um 13:27 Uhr läuft: Thomas Dybdahl Love Is Here To Stay
  • Jetzt läuft:

    Suzanne Vega Calypso
  • Davor lief:

  • Um> 13:14 Uhr lief: Cristóvam Away We Go
  • Um> 13:06 Uhr lief: Ron Sexsmith Get In Line
  • Um> 12:56 Uhr lief: KT Tunstall Someday Soon
  • Um> 12:52 Uhr lief: Rio Reiser Über's Meer
  • Um> 12:43 Uhr lief: The Weather Station Atlantic
  • Um> 12:32 Uhr lief: Lake Work With What You Got
  • Um> 12:27 Uhr lief: The Lake Poets See You Tonight
  • Um> 12:25 Uhr lief: Jeroen van Veen Aubade. Für Klavier
  • Um> 12:16 Uhr lief: The Pearlfishers Diamanda

Mare Radio mit Stefanie Pesch

ARD Radiofeature: Abgehört und überwacht

Doku über das Geschäft mit Sprach-KI 

Sendedaten

Sendetermin:

9. Oktober 2023 um 21:00 Uhr

Sendereihe:

Feature

Alzheimer, Parkinson oder Depression - wenige Sekunden einer Sprachaufnahme reichen aus, um herausfinden, ob eine Person bereits erkrankt ist oder Gefahr läuft, in Zukunft krank zu werden. Davon sind die Entwicklerfirmen von speziellen KI-Systemen überzeugt. Die Stimme sei "das neue Blut" - mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Mit Hilfe von Smartphones soll künftig jeder solche Daten selbst erheben können. 

Neben körperlichen Veränderungen im Sprachmuster geht es auch um die Analyse von Emotionen, beispielsweise im Bereich der psychischen Gesundheit: Mit welcher Frequenz spricht eine Person, macht sie auffällige Pausen beim Sprechen, wie viel Druck hat sie auf der Stimme? All diese Marker sollen verraten, ob jemand traurig, aufgebracht oder wütend ist. 

Während in der Medizin über die Aussagekraft dieser Tools debattiert wird, kommt die Analyse von Gefühlen in der freien Wirtschaft bereits zum Einsatz. "Dieses Gespräch wird zu Trainingszwecken aufgezeichnet" - wenn Anrufer*innen diesem Satz nicht widersprechen, sind die Chancen hoch, dass sie selbst in der Hotline analysiert werden. Die KI zeigt der Callcenter-Mitarbeiter*in am anderen Ende der Leitung an, ob die Anrufer*in zum Beispiel wütend ist. Dieses Wissen soll Mitarbeiter*innen helfen, die Gesprächsstrategie zu optimieren.

Doch auch die Mitarbeiter*innen in Callcentern werden durchleuchtet: Antworten sie freundlich, reagieren sie schnell genug und adäquat auf ihr gegenüber? Diese Form der Überwachung in Echtzeit kritisieren Betriebsrät*innen und Arbeitsrechtler*innen. 

Das EU-Parlament setzt sich für ein Verbot der Emotionsanalyse ein. Befürchtet wird eine um sich greifende Überwachung durch Konzerne, im schlimmsten Fall aber auch durch staatliche Akteure.  

Von: Rebecca Ciesielski und Sammy Khamis
Redaktion: Till Ottlitz
BR 2023