Herzstücke

Jetzt läuft:

Emeli Sandé Suitcase
  • Als nächstes läuft:

  • Um 23:27 Uhr läuft: Dan Wilson Someone Like You
  • Jetzt läuft:

    Emeli Sandé Suitcase
  • Davor lief:

  • Um> 23:20 Uhr lief: Andi Fins Too Big To Fail
  • Um> 23:16 Uhr lief: Arny Margret Waiting
  • Um> 23:13 Uhr lief: Teddy Swims Lose Control
  • Um> 23:08 Uhr lief: Tori Amos Wings
  • Um> 23:04 Uhr lief: Devin Dawson Secondhand Hurt
  • Um> 22:56 Uhr lief: Leif Vollebekk Elegy
  • Um> 22:50 Uhr lief: Dawes Crack The Case
  • Um> 22:45 Uhr lief: William Fitzsimmons Nothing Can Be Changed
  • Um> 22:40 Uhr lief: The Dead South Spaghetti

Herzstücke mit Christine Heuck

Auf der Bühne Theaterabend als Experiment: "Woyzeck" feiert Premiere in Bremen

Autorin

Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Theaterbühne
Auf der Bühne tragen die Schauspielerinnen und Schauspieler biologisch abbaubare Kostüme. Bild: Theater Bremen | Knut Klaßen

Im Theater Bremen hat "Woyzeck. Ein Singspiel für die, die nicht an die Macht wollen" Premiere gefeiert. Konzipiert wurde das Stück von Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen. In ihrer Woyzeck-Inszenierung trifft Kolonialismus-Kritik und Diversity auf klassischen Theaterstoff.

Das Originals schrieb Georg Büchner 1836 und thematisiert darin die sozialen Missstände seiner Zeit anhand des Soldaten Franz Woyzeck. Dieser wird von der Gesellschaft ausgenutzt, schikaniert und obendrein von seiner Freundin betrogen. Vermutlich psychisch krank, ersticht er schließlich seine Freundin. Es ist ein soziales Drama, das damals auf einem tatsächlichen Fall beruhte.

Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Theaterbühne
Szene mit Annick Choco, Matthieu Svetchine, Franck Edmond Yao und Hauke Heumann. Bild: Theater Bremen | Knut Klaßen

Singspiel mit viel Dynamik

Das Stück ist eine Art performativer Workshop, in den auch das Publikum miteinbezogen wird. Es gibt wenig Büchner-Text, dafür viel Kontext: soziologisch, historisch, politisch. Außerdem erzählen die Akteure persönliche Erlebnisse, die zum Thema passen. Die Figur Woyzeck wird von jedem und jeder einmal getanzt, gespielt oder gesungen. Gesprochen wird auf Französisch und Deutsch, gespielt mal drinnen, mal draußen im Innenhof.

Ein Theaterabend als Experiment

Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Theaterbühne
Eine riesige Drehkonstruktion hatte manchmal die Funktion eines Glücksrads, mit dem die nächste Szene ausgelost wurde. Bild: Theater Bremen | Knut Klaßen

Die Themen, um die es geht, sind vielen hinlänglich bekannt – Kapitalismuskritik, toxische Männlichkeit, Gewalt gegen Frauen und Femizid. "Insofern wirkt das Ganze oft belehrend und auch langatmig", sagt Theaterkritikerin Christine Gorny. "In der Form gibt es originelle Ansätze, wenn etwa die erotische Wirkung der Militäruniform getanzt wird. Aber gute Tanzeinlagen sind an einer Hand abzuzählen. Die musikalische Umsetzung hat mir gefallen, oft auch die Dynamik des Geschehens. Inhaltlich wird sich zwar intensiv an der Vorlage abgearbeitet, aber mit erwartbarem Ergebnis. Alles in allem eine angestrengte und anstrengende Inszenierung", so Christine Gorny.

Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, Der Vormittag, 21. Mai 2022, 10:10 Uhr