Im Porträt Leidenschaftlicher Wikipedianer: der Bremer Architekt Roland Kutzki
Standdatum: 26. April 2022.

Architekt, Städtebauer, Kommunalpolitiker und leidenschaftlicher Wikipedianer: Das ist Roland Kutzki. Inzwischen hat er weit über 3.000 Wikipedia-Artikel verfasst – und hat dafür sogar schon vom Bremer Bürgermeister Anerkennung bekommen.
Gesprächszeit "Man fängt Feuer und schreibt und schreibt." – Roland Kutzki
"Er ist zu einer bedeutenden Stimme der Bremer Historie im Internet geworden." Das sagt Bürgermeister Andreas Bovenschulte über Roland Kutzki. Anlässlich seines 80. Geburtstags lud der Regierungschef Kutzki und seine Frau Annemarie Anfang April zum Kaffeetrinken ins Rathaus.
Ich merkte, dass die Artikel grottenschlecht waren. Und deswegen habe ich die ersten 70 Artikel zu russischen Themen geschrieben.
Roland Kutzki über seine ersten Wikipedia-Artikel.
Die Marke von 3.333 Wikipedia-Beiträgen, die Roland Kutzki sich zu seinem runden Geburtstag vorgenommen hatte, habe er geschafft, sagt Kutzki. Seit 2006 schreibt der gelernte Architekt für die Online-Enzyklopädie – oft über denkmalgeschützte Gebäude in Bremen oder Persönlichkeiten aus dem kleinen Bundesland. Angefangen hat er aber mit Artikeln über die Sowjetunion. Das hatte seinen Grund: "Ich merkte, dass die Artikel grottenschlecht waren. Und deswegen habe ich die ersten 70 Artikel zu russischen Themen geschrieben", so Kutzki.
Roland Kutzki wuchs vor den Toren Bremerhavens auf. Er machte zunächst eine Ausbildung zum Betonbauer und studierte später Hochbau. In Bremen war er daran beteiligt, die Staats- und Universitätsbibliothek zu entwerfen. Seine Erfahrungen als Betonbauer halfen ihm auf den Baustellen: "Ich erinnere mich an eine Einweihung in Mecklenburg-Vorpommern. Wie man dann plötzlich robust die Sprache der Arbeiter sprechen konnte. Die merkten dann auch: 'Du, das ist ja einer von uns!'"
Kommunalpolitiker in Bremen
Nach dem Mauerfall ging er als Berater für die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern nach Schwerin, war im wahrsten Sinne des Wortes für den Wiederaufbau zuständig. Im Ruhestand kehrte er nach Bremen zurück, wo er auch lange für die SPD in der Kommunalpolitik tätig war.
Das Beste, was ihm und einer Handvoll Mitstreiter gelungen sei, war der Kompromiss mit Hans Koschnick im Streit um den Bremer Flughafen, so Kutzki: "Wir kriegen eine volle Nutzbarmachung der Start- und Landebahn. Dazu sagen wir ja. Aber dafür kriegen wir die Verlegung der Ochtum, wir kriegen den Park und die Autobahn und die Eisenbahnumgehungsstrecke, die kommt natürlich dort nicht hin."
Was er am Park links der Weser, neben dem er wohnt, schätzt und wie Wikipedia versucht, sicherzustellen, dass keine Fake News auf den Seiten stehen, das hat der Bremer Architekt, Städtebauer, Kommunalpolitiker und leidenschaftliche Wikipedianer Roland Kutzki Bremen-Zwei-Moderator Martin Busch erzählt.
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, Gesprächszeit, 26. April 2022, 18:05 Uhr