Lateinischer Monatsrückblick Nuntii Latini mensis Novembris 2018
Standdatum: 1. Dezember 2018.

- Secretaria civitatis Parisiensis parentibus plagillarum infligendarum usu interdicere vult.
- Hymnus pediludii Latine cantatus.
- Sieling pro custodia factionis, quae Optio Altera pro Germania condita est, per totam Germaniae rem publicam foederatam.
- Soli pediludio coniuncti: Persa et Iudaeus collegae fient.
- Thesaurus Romanorum inventus.
Nuntii Latini mensis Novembris 2018
Secretaria civitatis Parisiensis parentibus plagillarum infligendarum usu interdicere vult
Secretaria civitatis Gallica, Marlène Schiappa, cui aequationis negotia mandata sunt, parentes plagillas sive in nates sive in genam liberorum infligere vetare vult. Vehementissime poposcit legem ineundam esse, qua Gallia nonnullis annis post praedicta Europaea sequens edicto vetat, ne liberi castigatione educentur. "Non sunt alapae parvae, dixit stationi France Info. Summorum magistratuum collegium vero de hoc postulato nondum sententiam tulisse. "Sed anno MMXVIII non accipio, cur sive plaga in nates data sive alia vis ad educationem adhibita defendenda sint", secretaria verbis acerrimis dixit. Concilium Europaeum anno MMXV monuerat, ne Gallia chartae sociali Europaeae obsequatur, qua a civitatibus sodalibus postulatur, ut lege vetent, ne liberis vis afferatur.
Hymnus pediludii Latine cantatus
Illi Nationum Foederationi ipsi hoc anno primum gestae hymnus adiectus est more illorum duorum certaminum inter lusoria sodalicia factorum, scilicet Foederationis Praeclarissimorum et Europae Foederationis. Quod Unio pediludii Europaea (Uefa) vulgavit. Qui hymnus „vim dynamicam Nationum Foederationis" velut in modum speculi reddere dicitur; sonabit, cum ludentes specu relicto in campum pedeludiarium current, finietur, ubi primum nationum carmina cantabuntur.
Qui hymnus a Giorgio Tuinfort et Franck van der Heijden inventus scriptusque a choro Batavo et ab orchestra sodalitatis philharmonicae radiophonicae urbis Bataviae Hilversi in magnetophonio incisus est. "Carmen facere voluimus, quo sodalitas emotionesque, quae talis magni certaminis sunt, exprimi possint”, Tuinfort dixit. Carmen vero lingua Latina scriptum est.
Soli pediludio coniuncti: Persa et Iudaeus collegae fient
Primum Persa et Iudaeus, uterque ludor nationis sui, in eadem societate pediludii una ludebunt. Ehsan Haj Safi et Bibras Natcho in societate Graeca, Olympiakos Piraeus, primi foederis Graeci ludebunt. Natcho, triginta annorum, a societate mediae aciei Moscoviae gratis venit, Haj Safi, duodetriginta annorum, a Panionios Athenarum. In Irania haec mutatio, ut quidam putant, animos excitabit.
Iam per quadraginta annos Irania et Israel inimicissimi sunt, iam saepe bella fere gesserunt. Praeterea ob eam inimicitiam, ubi res novae a musulmanis factae sunt, athletis Iraniis cum athletis vel societatibus Israeliis proeliari non licet. Quod acriter interdictum est; lege sublata nefas putatur.
Duobus athletis nationum inimicarum in una societate ludentibus novitas foederi Iraniae pediludii atque ministerio artis athleticae est. Pedifolle in portam ingesto alacritatem utriusque athletae imperatoribus Iraniae dedecori atque infamiae esse. Pediludii expertes non negant Haj Safis iussu Teherani pactum suum cum societate Piraeo factum renuntiaturum esse.
Sieling pro custodia factionis, quae Optio Altera pro Germania condita est, per totam Germaniae rem publicam foederatam
Praefectus Urbis Bremensis Carsten Sieling (factionis Socialis Democraticae) factionem Optionis Alterius per totam rem publicam Germaniae iure observandam esse suasit. Qui Democrata Socialis se hoc comprobaturum esse actis diurnis Mundo dixit. "Censeo" inquit "id, quod de iuventute huius factionis iam notum est, etiam ad totam Optionem Alteram pertinere." Die lunae primo mensis Septembris rerum interiorum minister Saxoniae Inferioris Boris Pistorius et rerum interiorum senator Bremensis Ulrich Mäurer (uterque factionis Socialis Democraticae) vulgaverunt magistratus rem publicam defendentes in utraque civitate foederata iuventutem Optionis Alterius custodituros esse. Sieling actis diurnis dixit: "Quidam magistratus istius factionis Bremensis exemplo gratia tumultibus in urbe Chemnitz factis interfuerunt et more gregis maleficorum egerunt. Itaque comprobarem, ut factio Optionis Alterius custodiretur, sed id est agendum per totam rem publicam."
Thesaurus Romanorum inventus
Italia in Septentrionali mense Augusto theatrum vetus structores rescindebant, cum thesaurum trecentorum nummorum aureorum invenerunt. Ministerium Culturae nummos omnino non laesos in amphora lapidea sub theatrum in Como oppido inventos esse nuntiavit.
Theatrum anno MDCCCLXX (millesimo octingentesimo septuagesimo) constructum prope aream fori oppidi antiqui Romanorum, cuius nomen erat Novum Comum, situm est. Ad novos domicilios aedificandos theatrum rescindi iussum erat. "Area magnum thesaurum archeologicae nostrae est", Minister Culturae, Alberto Bonisoli, in faciei libro scripsit. Experta Maria Grazia Facchinetti eos nummos multos non homini privato, sed banco fuisse putat. Nummos faciebus nonnullorum imperatorum affectos ante annum CDVXXIV (quadragesimum septuagesimum quartum) factos esse constat. De illis temporibus hoc thesauro insolito maximi pretii certiores facti sumus.Tum enim multis bellis gestis imperium Romanorum periit.
Autorin: Berit Wenderhold, gesprochen von Nicole Ritterbusch
Deutsche Übersetzung
Lateinischer Monatsrückblick November 2018
- Pariser Staatssekretärin will Eltern Klaps auf den Po verbieten.
- Fußball-Hymne auf Latein.
- Sieling für bundesweite Beobachtung der AfD.
- Nur im Fußball vereint: Iraner und Israeli werden Team-Kollegen.
- Schatz der Römer gefunden.
Pariser Staatssekretärin will Eltern Klaps auf den Po verbieten
Die französische Staatssekretärin für Gleichstellung, Marlène Schiappa, will Eltern den Klaps auf den Po oder die Wange ihrer Kinder verbieten. Sie machte sich für einen Gesetzentwurf stark, mit dem Frankreich mit mehrjähriger Verspätung eine europäische Vorgabe zum Verbot der körperlichen Züchtigung umsetzt. "Es gibt keine kleine Ohrfeige", sagte sie dem Sender France Info. Die Regierung habe ihre Haltung allerdings noch nicht abgestimmt. "Aber im Jahr 2018 sehe ich nicht, was Schläge auf den Hintern und andere erzieherische Gewalt rechtfertigen könnte", betonte die Staatssekretärin. Der Europarat hatte Frankreich 2015 ermahnt, die Europäische Sozialcharta umzusetzen, die von den Mitgliedstaaten ein Verbot jeder Gewalt gegen Kinder verlangt.
Fußball-Hymne auf Latein
Die in diesem Jahr erstmals ausgetragene Nations League hat analog zu den beiden Klubwettbewerben Champions League und Europa League ihre eigene Hymne bekommen. Das gab die Europäische Fußball-Union (Uefa) bekannt. Die Hymne soll "die Energie und Dynamik der Nations League" widerspiegeln. Die Hymne ertönt, wenn die Spieler den Tunnel verlassen und auf das Spielfeld laufen und endet kurz vor den Nationalhymnen der Länder.
Giorgio Tuinfort und Franck van der Heijden haben die Hymne komponiert, aufgenommen wurde sie unter Mitwirkung des niederländischen Rundfunkchors und des Radiophilharmonie-Orchesters der niederländischen Stadt Hilversum. "Wir wollten ein Stück komponieren, welches die Verbundenheit und auch die Emotionen verkörpert, die einen so bedeutsamen Wettbewerb begleiten", sagte Tuinfort. Der Text ist auf Latein.
Sieling für bundesweite Beobachtung der AfD
Bremens Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) hat sich für eine bundesweite Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz ausgesprochen. Er würde eine solche Entscheidung begrüßen, sagte der SPD-Politiker der "Welt". "Aus meiner Sicht gilt das, was wir bei der Jugendorganisation der AfD festgestellt haben, auch für die AfD insgesamt", sagte der demnach. Am Montag hatten Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius und Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (beide SPD) bekanntgegeben, dass die Verfassungsschützer in beiden Bundesländern die Junge Alternative (JA) ins Visier nehmen. "Funktionäre der Bremer AfD haben sich zum Beispiel bei den Demonstrationen in Chemnitz am harten rechten Block beteiligt", sagte Sieling der Zeitung. "Insofern würde ich eine Beobachtung der AfD begrüßen, aber das muss bundesweit geschehen."
Nur im Fußball vereint: Iraner und Israeli werden Team-Kollegen
Erstmals werden ein iranischer und ein israelischer Nationalspieler gemeinsam in einer Vereinsmannschaft spielen. Ehsan Haj Safi und Bibras Natcho werden für den griechischen Erstligisten Olympiakos Piräus auflaufen. Der 30 Jahre alte Natcho kam ablösefrei von ZSKA Moskau, der 28 Jahre alte Haj Safi von Panionios Athen. Im Iran wird dieser Transfer nach Einschätzung von Beobachtern hohe Wellen schlagen. Der Iran und Israel sind seit fast vier Jahrzehnten politische Erzfeinde. Sie standen schon mehrmals am Rande eines militärischen Konflikts. Außerdem dürfen wegen dieser politischen Feindschaft seit der islamischen Revolution von 1979 iranische Sportler nicht gegen israelische Sportler oder Mannschaften antreten. Das Verbot gilt als rote Linie und ein Verstoß dagegen als Tabubruch.
Wenn nun zwei Spieler der verfeindeten Staaten für einen Club spielen, ist das ein Novum für den iranischen Fußballverband sowie das Sportministerium. Bei einem Tor wäre ein gemeinsamer Jubel der beiden Spieler für die Führung in Teheran ein Horrorszenario. Kommentatoren halten es für nicht ausgeschlossen, dass Haj Safis auf Anordnung aus Teheran seinen Vertrag in Piräus noch kündigt.
Schatz der Römer gefunden
Als Bauarbeiter in Norditalien ein altes Theater abrissen, fanden sie einen Schatz mit 300 goldenen Münzen. Das Kulturministerium gab bekannt, dass die in keinster Weise beschädigten Münzen in einer steinernen Amphore unter dem Theater in der Stadt Como gefunden wurden. Das 1870 errichtete Theater lag in der Nähe des Areals des Forums der alten Römerstadt, deren Name Novum Comum war.
Die Abriss war angeordnet worden, um neue Wohnungen zu bauen. "Dieses Gebiet ist ein großer Schatz für unsere Archäologie", schrieb der Kulturminister Alberto Bonisoli auf Facebook. Die Expertin Maria Grazia Facchinetti meint, dass diese Münzen nicht einem Privatmann, sondern einer Bank gehörten. Da die Münzen mit den Gesichtern einiger römischer Kaiser versehen sind, steht fest, dass sie vor dem Jahr 474 hergestellt wurden. Über diese Zeiten werden wir durch diesen ungewöhnlichen Schatz von höchstem Wert informiert. Da nämlich ging nach vielen Kriegen das römische Reich unter.
Dieses Thema im Programm: Die Nacht, 1. Dezember 2018, 0:00 Uhr