Interview Im neuen Podcast "War's das?" feiert Maren Kroymann das Älterwerden
Standdatum: 13. Juli 2022.

Kaum eine geht mit dem Thema Alter so lässig und ernsthaft zugleich um, wie Maren Kroymann. Die Comedienne feiert das Alter und möchte das in ihrem neuen Bremen-Zwei-Podcast gemeinsam mit ihren Gästen tun. Die sechs Frauen, die sie zu sich einlädt, haben eines gemeinsam: Sie haben die magische Grenze der 50 überschritten und sprechen mit Maren Kroymann übers Alter, Altern und natürlich übers Leben. Während Frauen ab 50 auf den Bildschirmen und in der Gesellschaft in nahezu allen Bereichen an Sichtbarkeit verlieren, kommen sie bei Maren Kroymann zu Wort.
Über das Alter zu sprechen, fällt nicht allen leicht. Wie haben Sie Ihren Gästen Antworten entlockt?
Maren Kroymann: Ich habe die Frauen zu mir nach Hause eingeladen, weil ich ein möglichst intimes Environment haben wollte. Wir sitzen also auf meinem Sofa und unterhalten uns im Grunde wie zwei Freundinnen, nur dass die sich noch nicht gut kennen. Ich fand so eine relativ nahbare Situation sehr schön, denn ich will den Frauen ja auch etwas entlocken, was sie noch nicht 1.000 Mal in anderen Interviews gesagt haben.
Es geht natürlich ums Alter, aber es geht eigentlich auch immer um das ganze Leben. Eine Erkenntnis aus diesem Podcast ist auch, dass das Alter sehr stark davon abhängig ist, wie die Frauen gelebt haben und ab wann sie gemerkt haben, was wichtig ist im Leben. So. Mehr will ich noch nicht verraten.
Was können wir von den Gesprächen erwarten?
Die Gespräche waren extrem unterschiedlich, aber ich hatte das Gefühl, es ist gut gelungen, wirklich ins Gespräch zu kommen. Ich hatte mit jeder dieser sechs Frauen einen eigenen Ton, das war sehr schön und sehr beglückend. Das muss nicht immer ganz intim sein. Aber auch wenn man sich gar nicht kennt, kann durch diese Gesprächssituation auf einmal eine Nähe entstehen, die auch andere Aussagen möglich macht. Ich glaube, es ist ein paarmal gelungen, dass diese Frauen sich aufgehoben gefühlt und sehr frei gesprochen haben.
Die Frauen sind zwischen 50 und 80 Jahre alt. Gibt es dennoch die eine Haltung zum Alter, die sich bei allen erkennen lässt?
Was sich als Haltung herauskristallisiert hat: Keine hat gesagt: 'Das ist das furchtbarste Alter meines Lebens. Ich hasse mich und und es geht nur noch bergab'. Sondern alle nähern sich sehr respektvoll dieser Lebensphase des Alters – beziehungsweise sind drin. Und sie sprechen mit einer gewissen Liebe zu sich selbst darüber. Es kommen erstaunliche Erkenntnisse darüber, was schön ist in dieser Phase und was vielleicht auch nur in dieser Phase so glücken kann.
Ich führe diese Gespräche auch aus eigenem Interesse, ich werde demnächst 73. Es wird nichts totgeschwiegen, denn natürlich gibt es Sachen, die schlechter werden, rein von der Physis. Aber insgesamt war es gegenseitiges Empowerment. Das hat mir wirklich was gebracht, es hat mir sehr großen Spaß gemacht und hat mich extrem bereichert.
Wie hat sich Ihr Blick auf das Alter durch die Gespräche verändert?
Das Tolle am Alter ist, dass bestimmte Dinge weg sind, die mir früher Angst gemacht oder mich unter Druck gesetzt haben. Das Vergleichen, die Fremdbestimmtheit, ein großer Mangel an Ausgeglichenheit und Selbstvertrauen. Das hat sich alles schön eingeruckelt auf die alten Tage.
Natürlich gibt es Probleme, wenn man kein Geld hat im Alter. Aber all diese Frauen sind gutsituiert, das sind Erfolgsfrauen. Dann ist das einfach eine Phase des Erntedankfestes, dass wir was zurückkriegen von dem, was wir reingegeben haben. Das ist wahnsinnig schön, es gibt einem das Gefühl, geachtet zu werden, und dass es ein Sinn gehabt hat, wie wir gelebt haben.
Wer wird unter anderem zu Gast sein?
Zu Gast ist Christa Nickels, die Grünen-Abgeordnete, die Anfang der 1980er bei dem legendären Grünen Feminat dabei war. Das war die erste rein weibliche Fraktionsspitze der Grünen im Deutschen Bundestag. Eine tolle Frau. Dabei ist auch die großartige Christiane Nüsslein-Volhard, die erste deutsche Nobelpreisträgerin für Medizin. Und Petra Gerster; sie ist die erste Nachrichtenmoderatorin, die bis zur Rente diesen Job durchgehalten hat.
Hier können Sie den Podcast hören:

War's das? mit Maren Kroymann Wen brauchen wir im Alter an unserer Seite, Luise Pusch?
War's das? mit Maren Kroymann Wen brauchen wir im Alter an unserer Seite, Luise Pusch?
Informationen zur Folge
Details
Veröffentlicht am: 11. August 2022
Online bis: 10. August 2027 Informationen zur Verweildauer
Audio: Weitere Informationen
Alle Folgen
Alle Folgen
Abonnieren
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 13. Juli 2022, 8:10 Uhr