Was wir lesen Und ewig lockt die Macht: Unsere 5 Lesetipps zur Wahl
Standdatum: 16. September 2021.

Warum ist Macht so faszinierend? Was treibt die Mächtigen an? Und was tun sie, wenn ihre Macht endet? Diese Bücher geben Auskunft.
Ein unterhaltsamer Comic über das Verhältnis von Kunst und Macht, das Ende deutscher Kanzlerschaften, Angela Merkels fiktive Ermittlungen in der Uckermark. Dazu dystopische Verhältnisse vor der Bundestagswahl 2050 und das aufrüttelnde Manifest einer jungen Aktivistin. Fünf Buchtipps unserer Literatur-Expertinnen – pünktlich zur Wahl.
1 Mathieu Sapin "Comédie Française": auf den Fersen Emmanuel Macrons

Mathieu Sapins Spezialität ist es, als Comic-Reporter berühmte Menschen zu begleiten und ihre Geschichten zu zeichnen. In diesem Fall war er an Emmanuel Macrons Fersen geheftet im Élysée-Palast unterwegs. Er fand sich inmitten einer beeindruckenden Entourage wieder – und geriet in Gefahr, im Dunstkreis des jovialen, charmanten Präsidenten seine neutrale Beobachterposition zu vergessen. Im Comic geht es daher auch um die Frage, warum Künstler – Maler, Fotografen, Dichter oder eben Comiczeichner – immer schon die Nähe der Mächtigen gesucht haben. Selbstironisch vergleicht sich Mathieu Sapin mit dem Dramatiker Jean Racines, der davon träumte, Hofberichterstatter des Sonnenkönigs Ludwigs XIV. zu werden.
Warum sich das Lesen lohnt
Die winzigen, genau austarierten Details in der Selbstinszenierung des Präsidenten sprechen in diesem Comic Bände. Mathieu Sapin hat das Verhältnis von Kunst und Politik klug und spannend in Szene gesetzt. Dass er dabei alle Möglichkeiten des Comics ausschöpft und auch mal ein Smartphone in einer Episode aus dem 17. Jahrhundert auftauchen lässt, macht dieses Buch so unterhaltsam wie lehrreich.
In Kürze
Comic-Reportage – Emmanuel Macron – Macht und Kunst
2 Peter Zudeick, "Verbrandt, verkohlt und ausgemerkelt": das Ende deutscher Kanzlerschaften

Im Oktober 2018 kündigte Kanzlerin Angela Merkel an, nach der Bundestagswahl 2021 nicht mehr als Kanzlerin zu kandidieren. Damit war klar, die Ära Merkel geht zu Ende. Ihre Vorgänger im Amt hatten nicht immer die Wahl. Teilweise mussten deutsche Kanzler zurücktreten, weil Affären und Skandale die Kanzlerschaft überschatteten, teilweise bekamen sie nicht (mehr) die nötige Unterstützung aus der eigenen Partei. Der Journalist und politische Kommentator Peter Zudeick beschreibt detailreich ein Stück deutscher Geschichte und versucht, einem Phänomen auf den Grund zu gehen: dem doch oft bitteren Ende deutscher Kanzlerschaften.
Warum sich das Lesen lohnt
Ein Einblick in die deutsche Geschichte, kurz und knackig erzählt anhand der mächtigsten und einflussreichsten Politiker*innen des Landes.
In Kürze
Deutsche Geschichte – Bundeskanzler*innen
3 David Safier, "Miss Merkel": Krimikomödie aus der Uckermark

Die Idee ist charmant: Angela Merkel ist in den Ruhestand gegangen und mit Ehemann Achim und Personenschützer Mike ins Städtchen Klein-Freudenstadt in der Uckermark gezogen. Ihr neuer Mops ist auch dabei, der heißt Putin. Eigentlich will sie es ruhig angehen lassen – aber der Bedeutungsverlust und ein Zuviel an Zeit machen ihr etwas mehr zu schaffen als gedacht, genau wie die vielen anderen Neu-Rentnern und -Rentnerinnen. Sie fürchtet sich davor, sich in ihr altes Leben zurück zu sehnen. Und so beginnt Angela Merkel, wie die berühmte Ermittlerin Miss Marple von Agatha Christie, in einem Mordfall zu ermitteln.
Warum sich das Lesen lohnt
Es ist mutig, eine noch aktive Bundeskanzlerin in einem Krimi auftreten zu lassen. Herausgekommen ist eine sehr nette Lektüre zum Schmunzeln; eine Krimikomödie nennt es der Autor.
In Kürze
Krimikomödie –Angela Merkel – Miss Marple
4 Franziska Heinisch, "Wir haben (k)eine Wahl. Ein Manifest gegen das Aufgeben": Was treibt junge Wähler*innen an?

2,8 Millionen Erstwählerinnen und Erstwähler können im September 2021 ihre Stimme abgeben. Viele von ihnen kennen die Welt nur im Krisenmodus: Finanz-und Wirtschaftskrise, Krieg und Katastrophen, die Corona-Pandemie. Die politische Aktivistin und Buchautorin Franziska Heinisch beschreibt in ihrem Buch das Gefühl der Ohnmacht und die Hoffnungslosigkeit, die scheinbar eine ganze Generation gefangen hält. Gleichzeitig bietet die junge Autorin mögliche Wege aus der Krise an, ermutigt junge wie alte Menschen, politisch zu werden, sich zu informieren und zu engagieren. Und sie analysiert mit Blick auf die Bundestagswahl 2021 die Wahlprogramme der großen Parteien.
Warum sich das Lesen lohnt
Ein junger und interessanter Blick auf die politischen Machtverhältnisse in unserem Land. Und eine Erinnerung daran, dass Wählen nicht nur Pflicht, sondern auch Privileg sein kann.
In Kürze
Erstwähler*innen – politisches Engagement
5 Constantin Schreiber, "Die Kandidatin": Bundestagswahl im Jahr 2050

Wie sieht die Welt im Jahr 2050 aus? Wie werden die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland sein? Constantin Schreiber entwirft ein düsteres Szenario: Rechte und Linke liefern sich brutale Straßenschlachten. Die Nationalhymne wurde durch eine "Diversitätshymne" ersetzt, rechtsstaatliche Strukturen aufgelöst, unabhängiger Journalismus abgeschafft. China und Russland haben die weltpolitische Deutungsmacht errungen. Nun stehen die Bundestagswahlen an. Und Sabah Hussein tritt als Kandidatin der "Ökologischen Partei" an. Die machthungrige, vom Aufstieg besessene Politikerin vertritt nach außen linksideologische Ziele. Aber was ist wirklich ihre Agenda?
Warum sich das Lesen lohnt
Was ist das Fundament für eine offene, demokratische Gesellschaft, in der alle Mitglieder mitgenommen werden? Was sind die Folgen radikalen ideologischen Denkens? Das Wettrennen um die "richtigen" Wertevorstellungen ist eröffnet!
In Kürze
Politischer Thriller – Dystopie – Gedankenexperiment
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, Der Morgen, 17. September 2021, 9:40 Uhr.