Klassikwelt in concert
  • Davor lief:

  • Um> 18:57 Uhr lief: Antje Duvekot Ballad Of Fred Noonan
  • Um> 18:52 Uhr lief: Robert Forster Tender Years
  • Um> 17:56 Uhr lief: Kaurna Cronin Forgetting The Blue
  • Um> 17:53 Uhr lief: Dominic Fike 3 Nights
  • Um> 17:48 Uhr lief: The Blow Monkeys It Doesn't Have To Be That Way
  • Um> 17:45 Uhr lief: Ron Sexsmith What I Had In Mind
  • Um> 17:42 Uhr lief: Krista Detor Marlene In A Movie
  • Um> 17:35 Uhr lief: Hugh Coltman Where Did The Day Go
  • Um> 17:31 Uhr lief: John Mayer Your Body Is A Wonderland
  • Um> 17:27 Uhr lief: Nick Drake Pink Moon

Klassikwelt in concert mit Sophia Fischer

ARD Radiofeature: Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt

ARD Radiofeature "Mordfall Yeboah"

ARD Radiofeature Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt

Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet. Wurde rechte Gewalt bewusst kleingeredet?

Bild: SR

Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt

Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet. Wurde rechte Gewalt bewusst kleingeredet?

Sendedaten

Sendetermin:

9. Juli 2022 um 18:00 Uhr

Sendereihe:

Feature

Über 30 Jahre nach dem Mord an Samuel Kofi Yeboah nimmt 2022 der Generalbundesanwalt den mutmaßlichen Täter fest. Der stadtbekannte Neonazi soll am 19. September 1991 im saarländischen Saarlouis in einer Flüchtlingsunterkunft vorsätzlich den Brand gelegt haben, bei dem der 27-jährige Geflüchtete aus Ghana starb, 18 Menschen überlebten das Feuer.

ARD Radiofeature "Mordfall Yeboah"
Bild: SR

Die Ermittlungen wurden damals sehr schnell eingestellt, Hinweise auf ein rassistisches Motiv gebe es nicht. Auch die Stadt Saarlouis lehnt es bis heute ab, von einer fremdenfeindlichen Tat zu sprechen. Die neuen Ermittlungen haben Bewegung in den Fall gebracht. Erstmals räumte der saarländische Polizeichef ein, es habe damals "Fehler gegeben".

Der Mord an Samuel Yeboah wirft viele Fragen auf: Welche Rolle spielten Behörden, Justiz und Politik im Saarland, wo wurde weggeschaut, bagatellisiert, womöglich wichtige Erkenntnisse verschleppt, gar vertuscht? Was ist mit den anderen Brandanschlägen im Raum Saarlouis, was mit der Brandserie der 2000er-Jahre im nahegelegenen Völklingen?

Die Geschädigten dieser Anschläge warten weiterhin auf Antworten, mahnen eine konsequentere Verfolgung rechter Gewalt an. Auch im Gedenken an Samuel Kofi Yeboah.

Autor: Jochen Marmit
Produktion: SR 2022
Regie: Denise Dreyer
Redaktion: Michael Thieser

Über den Autor:

Jochen Marmit ist Radiojournalist und Moderator. Seit 2002 arbeitet er für den SR/ARD. Als Featureautor nominiert für den Prix Italia (2015) mit "14/18 - An die Schaufeln! À la pelle! Deutsch-Französische Grabungen an der Westfront des Großen Krieges", für den Deutschen Radiopreis (2016) mit "Mythos Hurenparadies".