Die Nacht

Jetzt läuft:

Cowboy Junkies Love In Mind
  • Als nächstes läuft:

  • Um 03:26 Uhr läuft: Sachal Waiting On The Roof
  • Jetzt läuft:

    Cowboy Junkies Love In Mind
  • Davor lief:

  • Um> 03:18 Uhr lief: Reba McEntire Talking In Your Sleep
  • Um> 03:14 Uhr lief: Jonah Tolchin Every Dream Can Become A Nightmare
  • Um> 03:10 Uhr lief: Radical Face Holy Branches
  • Um> 03:06 Uhr lief: Rod Stewart & Eric Clapton Blue Moon
  • Um> 03:03 Uhr lief: D'Sound If You Get Scared
  • Um> 02:55 Uhr lief: Al Jarreau Your Song
  • Um> 02:51 Uhr lief: Natalie Bergman Keep Those Teardrops From Falling
  • Um> 02:48 Uhr lief: Ray Wilson Backseat Driving
  • Um> 02:44 Uhr lief: Badly Drawn Boy You And Me Against The World

Die Nacht

ARD Radiofeature: Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt

ARD Radiofeature "Mordfall Yeboah"

ARD Radiofeature Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt

Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet. Wurde rechte Gewalt bewusst kleingeredet?

Bild: SR

Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt

Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet. Wurde rechte Gewalt bewusst kleingeredet?

Sendedaten

Sendetermin:

9. Juli 2022 um 18:00 Uhr

Sendereihe:

Feature

Über 30 Jahre nach dem Mord an Samuel Kofi Yeboah nimmt 2022 der Generalbundesanwalt den mutmaßlichen Täter fest. Der stadtbekannte Neonazi soll am 19. September 1991 im saarländischen Saarlouis in einer Flüchtlingsunterkunft vorsätzlich den Brand gelegt haben, bei dem der 27-jährige Geflüchtete aus Ghana starb, 18 Menschen überlebten das Feuer.

ARD Radiofeature "Mordfall Yeboah"
Bild: SR

Die Ermittlungen wurden damals sehr schnell eingestellt, Hinweise auf ein rassistisches Motiv gebe es nicht. Auch die Stadt Saarlouis lehnt es bis heute ab, von einer fremdenfeindlichen Tat zu sprechen. Die neuen Ermittlungen haben Bewegung in den Fall gebracht. Erstmals räumte der saarländische Polizeichef ein, es habe damals "Fehler gegeben".

Der Mord an Samuel Yeboah wirft viele Fragen auf: Welche Rolle spielten Behörden, Justiz und Politik im Saarland, wo wurde weggeschaut, bagatellisiert, womöglich wichtige Erkenntnisse verschleppt, gar vertuscht? Was ist mit den anderen Brandanschlägen im Raum Saarlouis, was mit der Brandserie der 2000er-Jahre im nahegelegenen Völklingen?

Die Geschädigten dieser Anschläge warten weiterhin auf Antworten, mahnen eine konsequentere Verfolgung rechter Gewalt an. Auch im Gedenken an Samuel Kofi Yeboah.

Autor: Jochen Marmit
Produktion: SR 2022
Regie: Denise Dreyer
Redaktion: Michael Thieser

Über den Autor:

Jochen Marmit ist Radiojournalist und Moderator. Seit 2002 arbeitet er für den SR/ARD. Als Featureautor nominiert für den Prix Italia (2015) mit "14/18 - An die Schaufeln! À la pelle! Deutsch-Französische Grabungen an der Westfront des Großen Krieges", für den Deutschen Radiopreis (2016) mit "Mythos Hurenparadies".