ARD Radiofeature
  • Davor lief:

  • Um> 17:56 Uhr lief: Amy Winehouse Valerie
  • Um> 17:52 Uhr lief: Better Than Ezra Diamond In My Pocket
  • Um> 17:49 Uhr lief: Ziggy Alberts Tattoos
  • Um> 17:46 Uhr lief: Christophe Maé Je Me Lâche
  • Um> 17:38 Uhr lief: Lola Marsh Le Sud
  • Um> 17:32 Uhr lief: Dire Straits Sultans Of Swing
  • Um> 17:27 Uhr lief: We Invented Paris Bubbletrees
  • Um> 17:23 Uhr lief: Kings Of Convenience Fever
  • Um> 17:13 Uhr lief: Madeleine Peyroux Getting Some Fun Out Of Life
  • Um> 17:10 Uhr lief: Vance Joy Riptide

ARD Radiofeature

ARD Radiofeature: Verräterische Daten

Doku über die Gefahren der Biometrie

Sendedaten

Sendetermin:

9. Januar 2023 um 21:00 Uhr

Sendereihe:

Feature

ARD-Radiofeature: Verräterische Daten - Doku über die Gefahren der Biometrie
ARD-Radiofeature: Verräterische Daten - eine Dokumentation über die Gefahren der Biometrie Bild: DPA | Sergey Nivens

Ob Bilder von Überwachungskameras oder Fotos von Verdächtigen auf Facebook - schon heute nutzt die Polizei bei ihren Ermittlungen solche Quellen auf der Suche nach biometrischen Daten. In Deutschland und auf der ganzen Welt setzen Sicherheitsbehörden auf Gesichtsbilder, Fingerabdrücke und Iris-Scans, denn mit ihnen lassen sich Verdächtige und Täter zweifelsfrei identifizieren.

Europa hat große Pläne in diesem Bereich: Die EU sammelt und speichert bereits biometrische Informationen von Millionen Menschen in Datenbanken zur Kriminalitätsbekämpfung und Migrationskontrolle. In Zukunft sollen diese Daten miteinander verknüpft werden. Damit hätten Behörden europaweit Zugriff darauf.

Doch es regt sich Widerstand. Kritiker sehen die Gefahr von Mega-Datenbanken, die Menschen unter Generalverdacht stellen und sie noch Jahre und Jahrzehnte später in Schwierigkeiten bringen können. Andernorts ist das bereits Realität. Das ARD radiofeature begleitet einen IT-Sicherheitsexperten, der geheime Daten entdeckt. Sein brisanter Fund beweist: Biometrische Daten können Menschen in Lebensgefahr bringen.

Autor:innen: Rebecca Ciesielski, Maximilian Zierer
Produktion: BR 2022
Redaktion: Helga van Ooijen, Till Ottlitz

Hier können Sie sich externe Inhalte (Text, Bild, Video…) von ARD-Audiothek anzeigen lassen

Stimmen Sie zu, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit dem Anbieter her.
Mehr Infos zum Thema Datenschutz.

Über die Autor:innen:

Rebecca Ciesielski ist Reporterin im AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks. Für den BR berichtet sie darüber, wie Algorithmen und Automatisierung unser Leben und die Gesellschaft beeinflussen und verändern. In früheren Recherchen hat sie zusammen mit Kolleg:innen beispielsweise tausende Fake-Webseiten und automatisierte Mitarbeiter:innen-Überwachung entdeckt, mit Satellitendaten Hitze-Hotspots in Städten recherchiert und ist der Frage nachgegangen, ob Smartphones heimlich zuhören.

Maximilian Zierer ist Datenjournalist und Reporter beim Bayerischen Rundfunk in der Redaktion BR Recherche/BR Data. Für den BR berichtete er in Hörfunk, Fernsehen und Online u.a. über Betrug mit Bitcoins, das Steuerparadies Madeira, die Geschäfte deutscher Honorarkonsuln im Ausland, die Algorithmen der Schufa und PFC-Kontaminationen auf Bundeswehrstandorten. Seine Arbeit wurde unter anderem mit dem Civis-Preis, dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis und dem Hermann-Schulze-Delitzsch-Preis für Verbraucherschutz ausgezeichnet.