Klassikwelt in concert
  • Davor lief:

  • Um> 18:57 Uhr lief: Antje Duvekot Ballad Of Fred Noonan
  • Um> 18:52 Uhr lief: Robert Forster Tender Years
  • Um> 17:56 Uhr lief: Kaurna Cronin Forgetting The Blue
  • Um> 17:53 Uhr lief: Dominic Fike 3 Nights
  • Um> 17:48 Uhr lief: The Blow Monkeys It Doesn't Have To Be That Way
  • Um> 17:45 Uhr lief: Ron Sexsmith What I Had In Mind
  • Um> 17:42 Uhr lief: Krista Detor Marlene In A Movie
  • Um> 17:35 Uhr lief: Hugh Coltman Where Did The Day Go
  • Um> 17:31 Uhr lief: John Mayer Your Body Is A Wonderland
  • Um> 17:27 Uhr lief: Nick Drake Pink Moon

Klassikwelt in concert mit Sophia Fischer

Wischmeyers Stundenhotel: Menschengrenzen

Menschengrenzen

Dietmar Wischmeyer und Tina Voß halten einen Gymnastikball zwischen sich

Wischmeyers Stundenhotel Menschengrenzen

Eigentlich sind wir – also "Wir Menschen" – mittlerweile viel zu viele. Dabei gibt es so schöne Dinge, die man auch alleine oder zu zweit machen kann, finden Dietmar Wischmeyer und Tina Voß.

Bild: Harm Wörner

Menschengrenzen

Eigentlich sind wir – also "Wir Menschen" – mittlerweile viel zu viele. Dabei gibt es so schöne Dinge, die man auch alleine oder zu zweit machen kann, finden Dietmar Wischmeyer und Tina Voß.

Sendedaten

Sendetermin:

25. Mai 2022 um 21:00 Uhr

Sendereihe:

Podcast-Lab

Eigentlich sind wir – als so "Wir Menschen" – mittlerweile viel zu viele. Dabei gibt es so schöne Dinge, die man auch allein oder zu zweit machen kann, finden Dietmar Wischmeyer und Tina Voß. Ein Buch lesen zum Beispiel. Oder Tennis spielen. Kompliziert wird es immer erst, wenn mehr als zwei Menschen sich auf etwas einigen müssen. In der neuen Folge "Menschengrenzen" des Bremen-Zwei-Podcasts "Wischmeyers Stundenhotel" geht es deshalb um existenzielle Fragen wie: Ist Schach besser als Skat? Warum sind Dreiecksbeziehungen weniger stabil als Dreieckskonstruktionen? Und schreibt man Vektor-Rechnung eigentlich mit K oder mit C?