Podcast-Lab: Trolle und Hacker: Welchen Einfluss hat der Cyberkrieg?

Wir erleben eine Zeitenwende, sagt Bundeskanzler Olaf Scholz. Alles ist anders – in Europa, der Welt und für eine junge Generation, die sich seit Jahrzehnten sicher gefühlt hat. Auf einmal ist Krieg. Wir alle erleben gerade Angst, Unsicherheit, Beklemmung und wollen euch durch diese Zeit begleiten und die wichtigsten Informationen an die Hand geben, damit ihr all diese Schlagzeilen einordnen könnt. Was will Wladimir Putin? Warum steht die Ukraine eigentlich zwischen Ost und West und ist bislang nicht Teil der EU? Wie stark ist Russlands Militär wirklich? Und welche Auswirkungen hat das alles für unsere Gesellschaft in Europa?
Trolle und Hacker: Welchen Einfluss hat der Cyberkrieg?
Der Krieg um die Ukraine tobt weiter - und die Bilder davon gehen um die Welt: Raketenangriffe, Panzerkolonnen der russischen Armee und Menschen, die sich seit Tagen in U-Bahn-Stationen oder Bunkern verstecken. Aber es gibt auch eine zweite Ebene des Kriegs, die weniger sichtbar ist, weil sie vor allem online geführt wird. Alina Braun und Matthis Dierkes schauen sich den Cyberkrieg genauer an: Welche Angriffe gibt es auf Regierungsseiten oder Kraftwerke? Was bedeutet es, dass die wohl berühmteste Hackergruppe der Welt – Anonymous – Russlands Präsident Putin den Krieg erklärt hat? Was steckt hinter sogenannten Troll-Armeen? Und welche Rolle spielt der Cyberkrieg überhaupt?