Klassikwelt
Klassikwelt
  • Klassikwelt
  • Davor lief:

  • Um 18:58 Uhr lief: Emitt Rhodes Isn't It So
  • Um 18:54 Uhr lief: Van Deyk Joann
  • Um 17:55 Uhr lief: Plain White T's Hey There Delilah
  • Um 17:51 Uhr lief: Lola Marsh Only For A Moment
  • Um 17:47 Uhr lief: Slow Leaves American Band
  • Um 17:43 Uhr lief: Andy Shauf Neon Skyline
  • Um 17:34 Uhr lief: Allison Russell Poison Arrow
  • Um 17:30 Uhr lief: Toploader Dancing In The Moonlight
  • Um 17:26 Uhr lief: Mélissa Laveaux Pié Bwa
  • Um 17:18 Uhr lief: Watershed Yesterday Again

Klassikwelt mit Wilfried Schäper

Mitschnitte: Hilmar Klute liest aus "Die schweigsamen Affen der Dinge"

Logo der Literarischen Woche Bremen

Literaturarchiv Lesung und Gespräch mit Hilmar Klute

Auf der 47. Literarischen Woche im Januar 2023 in Bremen las der Journalist Hilmar Klute aus seinem neuen Buch "Die schweigsamen Affen der Dinge".

Bild: Literaturmagazin Bremen

Lesung und Gespräch mit Hilmar Klute

Auf der 47. Literarischen Woche im Januar 2023 in Bremen las der Journalist Hilmar Klute aus seinem neuen Buch "Die schweigsamen Affen der Dinge".

Sendedaten

Sendetermin:

21. Februar 2023 um 21:00 Uhr

Sendereihe:

Mitschnitte

Logo der Literarischen Woche Bremen
Die Literarische Woche Bremen fand vom 20. bis zum 27. Januar 2023 statt. Bild: Literaturmagazin Bremen

Im Rahmen der 47. Literarischen Woche Bremen 2023 las Hilmar Klute aus seinem Buch "Die schweigsamen Affen der Dinge". Wir senden Aussschnitte aus der Veranstaltung vom 24. Januar in der Kulturkirche St. Stephani Bremen.

Henning hat es geschafft – als Arbeiterkind im grauen Ruhrgebiet der 70er Jahre aufgewachsen, hat er sich früh für Literatur begeistert, erfolgreich studiert, ist nach Berlin gezogen und hat sich als Journalist und Literaturkenner in den Kreisen der Bohème und der Gebildeten einen Namen gemacht. Seine Herkunft bleibt ein Makel, den es zu überdecken gilt. Als sein Vater Walter an den Folgen einer Krebserkrankung stirbt, spürt Henning keine Trauer: Das Verhältnis der beiden war distanziert, der eigene Vater war für ihn ein Fremder ohne jegliche Ambitionen, die einengenden Grenzen der Arbeiterschicht und des Ruhrgebiets aufzubrechen. Auf der Beerdigung in Recklinghausen sieht Henning Jochen wieder, einen alten Jugendfreund des Vaters. Dieser erzählt ihm von der ersten weiten Reise der beiden: als Neunzehnjährige mit dem Moped durch Korsika. Walter schien damals ein anderer Mensch gewesen zu sein: lebenshungrig, voller Pläne und Träume. Statt seinen Aufsatz über Oskar Loerke zu Ende zu schreiben, beschließt Henning, diese Reise mit Jochen zu wiederholen, und muss feststellen, dass seine Vorstellung vom anspruchslosen, stumpfen Vater nicht ganz der Wahrheit entspricht.

Hilmar Klute ist Streiflicht-Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er hat einige Bücher veröffentlicht, darunter den zeitkritischen Essay "Wir Ausgebrannten" (2012). 2015 erschien bei Galiani seine "ebenso kluge wie gründliche und liebevolle" (FAZ) Ringelnatz-Biografie "War einmal ein Bumerang". Sein literarischer Debütroman "Was dann nachher so schön fliegt" erschien 2018 und wurde von der Presse hochgelobt; 2020 folgte der Roman "Oberkampf". Hilmar Klute lebt in Berlin.

Moderation: Esther Willbrandt, Bremen Zwei