Klassikwelt in concert: Musikfest Bremen 2017: La Sete di Cristo
Mitschnitt vom 25. August 2017 aus der Schlosskirche Varel

Bernardo Pasquini ist einer der bedeutendsten italienischen Komponisten von Musik für Tasteninstrumente zwischen Girolamo Frescobaldi und Domenico Scarlatti. Sein für den römischen Hochadel entstandenes Vokalwerk ist dagegen heute eher unbekannt – zu Unrecht, wie das Oratorium "La sete di Christo" von 1689 zeigt. Eine spannende Wiederentdeckung von Alessandro Quarta und seinem Originalklangensemble Concerto Romano, mit dem er sich seit Jahren gezielt der reichen Musikwelt der römischen Renaissance und des Hochbarocks widmet.
Bernardo Pasquini: "La sete di Christo" (Das Dürsten Christi)
- Instrumentalensemble: Concerto Romano
- Francesca Aspromonte: Sopran
- Leonardo Cortellazzi: Tenor
- Luca Cervoni: Tenor
- Mauro Borgioni: Bariton
- Alessandro Quarta: Leitung
Playlist
Zeit | Komponist | Titel | Interpret |
---|---|---|---|
22 Uhr | Bernardo Pasquini Textdichter: Niccolo Minato | La sete die Christo. Passions-Oratorium für 4 Singstimmen, Streicher und Basso continuo | Francesca Aspromonte, Jungfrau Maria Leonardo Cortellazzi, Heiliger Johannes Luca Cervoni, Josef von Arimathäa Mauro Borgioni, Nikodemus / Christus Concerto Romano Ltg.: Alessandro Quarta |
Johann Sebastian Bach | Suite Nr. 2 d-moll BWV 1008 | Steven Isserlis, Violoncello | |
Joseph Haydn | Quartett Nr. 32 C-Dur op. 33 Nr. 3 | Quatuor Festetics | |
Giovanni de Macque | Durezze e ligature (Ausschnitt) | Margret Köll, Harfe |