Klassikwelt: 200 Jahre Carl Martin Reinthaler
Komponist, Musiker und nicht zuletzt ein Netzwerker des 19. Jahrhunderts. So könnte man Carl Martin Reinthaler beschreiben. Als Musikdirektor Bremens hat er das hiesige Musikleben ab 1858 maßgeblich mitbestimmt und einige große Namen in die Stadt gelockt. So zum Beispiel Johannes Brahms, der mit der Unterstützung von Carl Martin Reinthaler „Ein deutsches Requiem“ im Bremer Dom uraufgeführt hat. Trotz seiner Bedeutung für Bremen ist Carl Martin Reinthaler heute eher unbekannt. Anlässlich seines 200. Geburtstags begeben wir uns in der Klassikwelt auf Spurensuche.
Playlist
Zeit | Komponist | Titel | Interpret |
---|---|---|---|
19 Uhr | Karl Martin Reinthaler | Gruss aus der Ferne | Peter Schön, Bariton Günther Albers, Klavier |
Karl Martin Reinthaler | Eile, Gott, mich zu erreten | Bremer Domchor Ltg. Tobias Gravenhorst | |
Johannes Brahms | Klavierquintett f-moll, op. 34 | Streichquartett der Bremer Philharmoniker Lukas Sternath, Klavier | |
Karl Martin Reinthaler | Die Noth der Kinder Israel aus: Jephta und seine Tochter | Kammer Sinfonie Bremen | |
Karl Martin Reinthaler | Der verpflanzte Baum | Peter Schön, Bariton Günther Albers, Klavier | |
Karl Martin Reinthaler | Der Frühling blüht, op. 36 Nr. 4 | Peter Schön, Bariton Günther Albers, Klavier | |
Karl Martin Reinthaler | Der Herr verstösst nicht ewiglich aus: Jephta und seine Tochter | Waltraud Hoffmann-Mucher, Alto Jürgen Sacher, Tenor | |
Clara Schumann | Notturno F-Dur, op. 6 Nr. 2 | Magdalena Hoffmann, Harfe | |
20 Uhr | Karl Martin Reinthaler | Abendfriede, op. 36 Nr. 3 | Peter Schön, Bariton Günther Albers, Klavier |
Max Bruch | Konzert für Klarinette, Viola und Orchester e-moll, op. 88 | Bremer Philharmoniker Paul Meyer, Klarinette Gérard Caussé, Bratsche Ltg. Marko Letonja | |
Max Bruch | Violinkonzert Nr. 1 g-moo, op. 26 | Philharmonisches Orchester Rotterdam Vilde Frang, Geige Ltg. Lahav Shanim | |
Karl Martin Reinthaler | An die Sterne | Peter Schöne, Bariton Günther Albers, Klavier | |
Karl Martin Reinthaler | Weit in nebelgrauer Ferne, op. 10 Nr. 2 (Ausschnitt) | Peter Schöne, Bariton Günther Albers, Klavier | |
21 Uhr | Karl Martin Reinthaler | Nachtgruß, op. 10 Nr. 6 | Peter Schöne, Bariton Günther Albers, Klavier |
Johannes Brahms | Serenade für kleines Orchester Nr. 2 A-Dur, op. 16 | Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Ltg. Paavo Järvi | |
Karl Martin Reinthaler | Düftet die Lindenblüth, op. 36 Nr. 2 | Peter Schöne, Bariton Günther Albers, Klavier | |
Felix Mendelssohn Bartholdy | Lied ohne Worte D-Dur, op. 109 MWV Q 34 | Sheku Kanneh-Mason, Cello Isata Kanneh-Mason, Klavier | |
Johannes Brahms | 1. Satz: Allegro amabile aus: Violinsonate Nr. 2 A-Dur, op. 100 | Anne-Sophie Mutter, Geige Orkis Lambert | |
Johannes Brahms | 2. Satz: Andante tranquillo - Vivace - Andante - Vivade di più - Andante - Vivace aus: Violinsonate Nr. 2 A-Dur, op. 100 (Ausschnitt) | Anne-Sophie Mutter, Geige Orkis Lambert |