Hörspiel: "Kein Mucks!" – Der Bremen Zwei-Krimiabend mit Bastian Pastewka (4. Staffel)

Nach dem großen Erfolg seines Bremen Zwei-Krimipodcasts "Kein Mucks!" legt Bastian Pastewka jetzt richtig los: In der vierten Staffel mit insgesamt 40 Folgen präsentiert der Kenner und Liebhaber der anspruchsvollen Krimi-Unterhaltung neben berühmten Radio-Bremen-Krimis erstmalig auch die besten Hörspiel-Krimis aus den Archiven von BR, hr, MDR, NDR, rbb, SR, SWR, WDR und Deutschlandfunk Kultur.
In den Bremen Zwei-Krimiabenden und außerdem jeden Donnerstag in einer neuen Podcast-Folge geht es um geheimnisvolle Streichholzbriefchen, gruselige Gräber, einsame Häuser im Nebel und Mord aus der Dose – oder "feine Mono-Krimischocker-Dampfradio-Schätzchen", wie Pastewka sagt.
"Kein Mucks!" reist in eine Zeit, als die Magnetbänder rauschten und das Mikrofon keine Gnade mit kleinen Patzern und raschelnden Skript-Seiten hatte, als die Platzpatronen durch die Funkhäuser knallten, in den Aufnahme-Ateliers noch geraucht wurde und der Whisky bereitstand, um die Stimme zu ölen. Die vierte Staffel bietet nun erstmals Kriminalhörspiel-Oldies aus sämtlichen Sendeanstalten der ARD und des Deutschlandfunk Kultur. Es ist, so wie ich es verstehe, ein bislang einmaliger Zusammenschluss, der meiner Redaktion und mir große Freude macht. "Kein Mucks!" haben wir 2020 im ersten Pandemie-Jahr begonnen. Der Zuspruch war von Anfang an überwältigend, nach der letzten Staffel im Frühjahr 2022 wollten uns die Fans nicht mehr in die Pause lassen".
Big Ben schlug Zwölf (SFB/RBB 1966)
Ein bisschen Trickbetrug, ein wenig Mordermittlung und ein Hauch Justizdrama: Dieses Hörspiel des SFBs aus dem Jahr 1966 von Rolf von Goth spielt in London. Ein Mann namens James McKay sitzt im Gefängnis. Er wird verdächtigt, die Prostituierte Nancy Ponds getötet zu haben und ihm droht die Todesstrafe. McKay bestreitet die Tat, doch ein Brief belastet ihn schwer. Und dann tut sich plötzlich noch ein ganz anderes Problem auf.
Produktion: RB/BR/hr/MDR/NDR/rbb/SR/SWR/WDR/Deutschlandfunk Kultur 2022