Sounds
  • Davor lief:

  • Um> 18:58 Uhr lief: Kathleen Edwards Hard On Everyone
  • Um> 17:51 Uhr lief: The Barr Brothers Even The Darkness Has Arms
  • Um> 17:48 Uhr lief: Gabriels One And Only
  • Um> 17:45 Uhr lief: Krista Detor Marlene In A Movie
  • Um> 17:36 Uhr lief: Seth Avett Good Morning Coffee
  • Um> 17:33 Uhr lief: Marlon Roudette New Age
  • Um> 17:28 Uhr lief: Mo Kenney The Happy Song
  • Um> 17:20 Uhr lief: Von Wegen Lisbeth Auf Eis
  • Um> 17:17 Uhr lief: Curse of Lono No Trouble
  • Um> 17:09 Uhr lief: Dido Thank You

Sounds mit Till Lorenzen

Feature: Notfall Feuerwehr - Warum eine Institution sich erneuern muss

Sendedaten

Sendetermin:

21. Januar 2023 um 18:00 Uhr

Sendereihe:

Feature

Sexistisch, homophob und rassistisch. So lauten Vorwürfe, mit denen sich professionelle Brandbekämpfer an mehreren Orten Deutschlands konfrontiert sehen.

Blick von hinten auf zwei Feuerwehrmänner mit Schutzausrüstung, dahinter unscharf die Front eines Feuerwehrfahrzeugs mit leuchtendem Blaulicht (Symbolbild)
Bild: DPA | Benjamin Beytekin

Die Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass Rettungs- und Löschdienste reibungslos funktionieren. Zu Recht genießt die Feuerwehr hohes Ansehen in der Bevölkerung. Doch seit einigen Jahren häufen sich Berichte über Brandherde im eigenen Haus.

2019 beklagte der damalige Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Hartmut Ziebs, rechtsnationale Tendenzen in verschiedenen Bereichen der Feuerwehr – und trat zurück. 2020 wurden rassistische, sexistische und homophobe Chat-Protokolle in Bremen und Düsseldorf öffentlich. Es stellt sich die Frage: Sind diese Skandale nur Einzelfälle oder betreffen sie den Kern der Institution?

Von Christiane Seiler und Charly Kowalczyk
Redaktion Thomas Nachtigall
Produktion WDR/DLF/SR/RB 2022