Soulkitchen

Jetzt läuft:

Wind & Fire Earth Reasons
  • Jetzt läuft:

    Wind & Fire Earth Reasons
  • Davor lief:

  • Um> 22:50 Uhr lief: Iyeoka Don't Wanna Make War
  • Um> 22:46 Uhr lief: The King's Parade Vagabond
  • Um> 22:43 Uhr lief: Sly & The Family Stone Stand!
  • Um> 22:39 Uhr lief: Sly & The Family Stone Dance To The Music
  • Um> 22:30 Uhr lief: Big Jim Wright & Lauren Evans Jam & Lewis vs. Sounds of Blackness feat. Ann Nesby Til I Found You
  • Um> 22:25 Uhr lief: Aretha Franklin A Change Is Gonna Come
  • Um> 22:20 Uhr lief: Lady Wray & Ghostface Killah Piece Of Me
  • Um> 22:16 Uhr lief: Foy Vance You Love Are My Only
  • Um> 22:12 Uhr lief: Kelela Enough For Love

Soulkitchen mit Simon Brauer

ARD-Radiofestival: Konzert: Aus Bad Kissingen: Smetana, Martinů, Dvořák

Sendedaten

Sendetermin:

17. Juli 2022 um 20:00 Uhr

Sendereihe:

ARD Radiofestival

Nach Smetana, Dvořák und Janáček ist Martinů der vierte und letzte große Nationalklassiker der tschechischen Musik. Sein 2. Violinkonzert entstand mitten im 2. Weltkrieg, im US-amerikanischen Exil des Komponisten. Es ist ein neoromantisches Konzert, durchzogen vom Heimweh nach Böhmen und Mähren. Isabelle Faust liebt das Stück, das – wie die ganze Musik Martinůs – aus unerklärlichen Gründen hierzulande nur ein Schattendasein fristet. Von Smetanas Tondichtung "Aus Böhmens Hain und Flur" hat Martinů viel für seine Orchestrierung gelernt, genauso wie er den Swing von Dvořáks Slawischen Tänzen adaptierte, den man auch in dessen 7. Symphonie spürt.

Bedřich Smetana: Aus Böhmens Hain und Flur (aus: "Mein Vaterland")
Bohuslav Martinů: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll
Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 7 d-Moll

  • Solistin: Isabelle Faust (Violine).
  • Tschechische Philharmonie .
  • Leitung: Petr Popelka.

im Anschluss:

Kissinger Sommer

Magdalena Kožená, Mezzosopran
Giovanni Guzzo, Violine
Rahel Rilling, Violine
Amihai Grosz, Viola
Dávid Adrján, Violoncello
Kaspar Zehnder, Flöte
Christopher Richards, Klarinette
Sir Simon Rattle, Klavier

  • Ernest Chausson: "Chanson perpétuelle" op. 37.
  • Igor Strawinsky: Drei Lieder von William Shakespeare.
  • Richard Strauss: "Drei Lieder der Ophelia".
  • Johannes Brahms: Zwei Gesänge op. 91.
  • Johannes Brahms: "Fünf Ophelia-Lieder", für Singstimme und Streichquartett transkribiert von Aribert Reimann.
  • Maurice Ravel: "Chansons madécasses".
  • Leoš Janáček: "Říkadla2.
  • Antonín Dvořák: Auszüge aus "Zigeunermelodien", bearbeitet für Mezzosopran und Ensemble von Duncan Ward.