Bremer Jazzmesse Diese 5 Events machen die Jazzahead 2022 so besonders
Standdatum: 19. April 2022.

Die "Jazzahead" ist zurück! Im letzten Jahr fand die Bremer Jazzmesse als Streaming-Event statt. Aber nichts geht über die persönliche Begegnung, über Messe-Gäste aus vielen Ländern und Konzertpublikum vor Ort! Dieses Jahr im Focus: die Jazzszenen Kanadas. Unser Musikredakteur Arne Schumacher stellt Ihnen seine fünf Jazzahead-Highlights vor.
Jazz ist einst aus einem Mix an Einflüssen entstanden, seitdem verbindet er alle möglichen Stile und Musikformen. Vieles davon findet man auch im Programm der Jazzahead 2022. Die Bremer Jazzmesse feiert musikalische Vielfalt. Und das auf ganz verschiedene Weise.
1 Showcase-Konzerte – Jazz aus aller Welt
Insgesamt 40 kompakte Auftritte von Bands aus vielen Ländern Europas und aus Übersee: Das ist das Kernstück der Jazzmesse. Die Bands wurden aus vielen Bewerbungen ausgewählt – dabei geht es nicht um klingende Namen, sondern um musikalische Qualität und Originalität. Dies ist das Terrain für Entdeckungen. Erleben kann man unter anderem Gruppen aus Brasilien, Polen, Spanien, Schottland, Israel und diversen Szenen Deutschlands.
2 Galakonzert am 29. April

Der Abend im großen Saal der Bremer Glocke ist traditionell dem aktuellen Partnerland der Messe vorbehalten: in diesem Jahr ist es Kanda. Neben den Bands im Showcase-Aufgebot wurden zwei hochkarätige Sängerinnen für die ganz große Bühne gekürt – Laila Biali und Malika Tirolien. Die Pianistin, Sängerin und Songwriterin Laila Biali hatte durch ihren früheren Auftritt bei der Jazzahead Kontakt zu ihrem heutigen Label geknüpft. Kollegin Malika Tirolien hat karibische Wurzeln, kommt aber aus Montreal. Sie machte vor allem im Umfeld der US-amerikanischen Band Snarky Puppy von sich reden. Beide Frauen treten mit eigenen Bands auf.
3 Jazz-Zelt auf der Bürgerweide
Erstmals lassen die Messe-MacherInnen für die Dauer der Jazzahead ein Zirkuszelt auf der Bürgerweide errichten. Am 28. April kann man dort bei Snacks und Drinks die Auftritte der kanadischen Bands im Showcase-Programm verfolgen – und das ohne Eintrittsticket. Am 29. und 30. April gibt es dort ein spezielles Programm mit jeweils drei jungen Gruppen aus Ländern wie Italien und Portugal; auch eine ukrainische Künstlerin ist dabei. Damit wird das reichhaltige Angebot an Livemusik weiter aufgestockt, und das in einer außergewöhnlichen Location.
4 Clubnight in über 20 Spielstätten
Für manche war dies stets das reizvollste Event der Jazzahead. In diesem Jahr gibt es allerdings Abstriche. Das Konzept des grenzenlosen Flanierens von Konzert zu Konzert, des Jazz-Hoppings quer durch die Stadt, wurde aufgrund der bekannten Bedingungen ausgesetzt. Stattdessen kann man Karten für einzelne Veranstaltungen erwerben und sich so, je nach Verfügbarkeit, ein kleines Wunschprogramm zusammenstellen. Mehr als 20 Spielstätten mischen mit am 30. April bei der Clubnight mit: Hotels, Focke-Museum, KITO, Metropol-Theater, St. Stephani-Kirche, Lila Eule, Institut Francais, Villa Sponte und viele mehr. Der Jazz macht sie alle für eine Nacht zu Clubs!
5 Verleihung des Deutschen Jazzpreises mit Konzert

Die Jazzahead hat sie nach Bremen gelotst: die Verleihung des Deutschen Jazzpreises. Am 27. April, dem Abend vor der Messe, findet sie im Bremer Metropol Theater statt. Beim anschließenden Konzert zum Jazzpreis im großen Saal des Theaters schlagen vier Gruppen einen kühnen Bogen: vom Techno-Sound der Jazzrausch Bigband über solistische Piano-Fantasien und souligen Groove-Jazz bis zu den fulminanten Saxofon-Kaskaden von Nubya Garcia aus London.
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, Der Tag, 27. April 2022, 18:05 Uhr