Sounds
Sounds
  • Sounds
  • Davor lief:

  • Um 17:57 Uhr lief: Ed Sheeran Afterglow
  • Um 17:51 Uhr lief: Melody Gardot Mira
  • Um 17:47 Uhr lief: Hamish Hawk feat. Samantha Crain Rest And Veneers
  • Um 17:44 Uhr lief: Ben L'Oncle Soul Otherside
  • Um 17:37 Uhr lief: Wilco If I Ever Was A Child
  • Um 17:32 Uhr lief: Annie Lennox Why
  • Um 17:26 Uhr lief: The Franklin Electric Greatest Love Of All
  • Um 17:18 Uhr lief: Bo Saris So Sad
  • Um 17:16 Uhr lief: The Lumineers Ho Hey
  • Um 17:08 Uhr lief: Saule Type Normal

Sounds mit Till Lorenzen

Theater Das Figurentheater "Bühne Cipolla"

Figurentheater und Livemusik

Szene aus "Der Untergang des Hauses Usher"
Szene aus "Der Untergang des Hauses Usher" mit Sebastian Kautz. Bild: Bühne Cipolla | Benjamin Eichler

Die Akteure der "Bühne Cipolla" verwandeln bekannte Werke der Weltliteratur in expressives und poetisches Figurentheater mit Livemusik. Originelle Puppen, ausdrucksstarke Masken und fantastische Klänge lassen auf der Bühne Welten entstehen, die eine große Faszination auf das Publikum ausüben. Das aktuelle Programm heißt "Der Untergang des Hauses Usher".

Roderick Usher, sterbenskranker letzter Spross eines degenerierten Adelsgeschlechtes, bittet seinen Freund aus Studienzeiten, ihm Gesellschaft zu leisten, um die Krankheit erträglicher zu machen. Von Neugier und dunklen Ahnungen getrieben, erreicht der Freund Haus Usher, ein heruntergekommenes, einsam gelegenes Anwesen, in dem außer Roderick einige schweigsame Diener und die ebenfalls dahinsiechende Zwillingsschwester des Gastgebers wohnen.

Szene aus "Der Untergang des Hauses Usher"
Szene aus "Der Untergang des Hauses Usher". Bild: Bühne Cipolla | Benjamin Eichler

Kurz nach Ankunft des Freundes stirbt Lady Magdalena Usher und wird im Keller des Hauses aufgebahrt. Doch das ist nur der Beginn einer Reihe seltsamer Ereignisse. Während draußen ein Sturm heult, versuchen die von Schlaflosigkeit gepeinigten Freunde sich gegenseitig aufzumuntern: Sie singen, lesen, malen und musizieren zusammen und bemühen sich auf jede erdenkliche Weise, das düstere Gemäuer mit Leben zu füllen.

Der amerikanische Autor Edgar Allan Poe erzählt in seiner erstmals 1839 erschienenen Kurzgeschichte in der für ihn typischen Mischung aus grotesken Situationen, subtilem Horror und spannungsgeladenen Sprachkaskaden von menschlichen Urängsten und vom Kampf des Geistes gegen dunkle Triebe, sinniert aber auch auf zart-poetische Weise über Freundschaft, Empathie und eine Liebe über den Tod hinaus.

Präsentiert von Bremen Zwei

Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, Der Morgen, 10. Dezember 2023, 06:55 Uhr