Der Samstagvormittag
Der Samstagvormittag
  • Der Samstagvormittag
  • Davor lief:

  • Um 11:57 Uhr lief: The Zombies Any Other Way
  • Um 11:52 Uhr lief: Alicia Keys If I Ain't Got You
  • Um 11:42 Uhr lief: Erdmöbel In Den Schuhen Von Audrey Hepburn
  • Um 11:39 Uhr lief: Finneas Let's Fall In Love For The Night
  • Um 11:34 Uhr lief: Hamish Hawk feat. Samantha Crain Rest And Veneers
  • Um 11:31 Uhr lief: Dire Straits Calling Elvis
  • Um 11:26 Uhr lief: Allison Russell All Without Within
  • Um 11:23 Uhr lief: Mumford & Sons The Cave
  • Um 11:13 Uhr lief: Noa & Gil Dor Explain The Night
  • Um 11:09 Uhr lief: James Arthur Naked (Acoustic Version)

Der Samstagvormittag mit Martin Busch

Gespenster jagt man bei Tag – Sherlock Holmes und sein mystischer Erfinder

Holzstich aus einem historischen Buch: Holmes und Watson sitzen in einem Zugabteil.

Gespenster jagt man bei Tag – Sherlock Holmes und sein mystischer Erfinder

Die Figur des Sherlock Holmes machte den englischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle weltberühmt. Bis heute glauben viele Leute, dass der geniale Ermittler wirklich mal existierte. Kein anderer fiktiver Charakter der Literaturgeschichte hat es geschafft, so weit in die reale Welt vorzudringen. Tobias Nagorny hat sich auf die Spuren des Autors und eines literarischen Mythos begeben.

Bild: DPA | Mary Evans Picture Library

Informationen zum Audio

Die Figur des Sherlock Holmes machte den englischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle weltberühmt. Tobias Nagorny hat sich auf die Spuren des Autors und eines literarischen Mythos begeben.

Holzstich aus einem historischen Buch: Holmes und Watson sitzen in einem Zugabteil.
Bild: DPA | Mary Evans Picture Library

Das Sherlock-Holmes-Rätsel

Im Sherlock-Holmes-Museum in der Londoner Baker Street treffen jede Woche Briefe aus der ganzen Welt ein. Sie sind adressiert an den großen Meisterdetektiv. Hier ist seine berühmte Wohnung detailverliebt rekonstruiert worden – alles sieht so aus, als hätten Holmes und Watson die Räume gerade erst verlassen, um einen Fall zu lösen. Eine Pilgerstätte für Fans. Ebenso wie die Reichenbachfälle im Schweizer Meiringen. An der Stelle, wo der Autor Arthur Conan Doyle seine Figur Holmes in der Geschichte "Das letzte Problem" in den Abgrund stürzen ließ, hängt heute ein Gedenkkranz mit Trauerbekundungen.

Arthur Conan Doyle
Arthur Conan Doyle (1859 – 1930) Bild: Arnold Genthe

Bis heute glauben viele Leute, dass der geniale Ermittler wirklich mal existierte. Kein anderer fiktiver Charakter der Literaturgeschichte hat es geschafft, so weit in die reale Welt vorzudringen. Für den Literaturnobelpreisträger T.S. Eliot ist "das größte Sherlock-Holmes-Rätsel wahrscheinlich, dass wir beim Reden über ihn unweigerlich der Phantasie erliegen, er habe existiert."

Auf den Spuren eines Mythos

Eine Sehnsuchtsfigur, die es schafft, in einer komplizierten und undurchschaubaren Welt die Ordnung wieder herzustellen. Die rationale Denk- und Beobachtungsmaschine Holmes erkennt die Logik hinter dem Chaos. Dabei haben übersinnliche Phänomene oder Glaubensfragen keinen Platz in seinem radikal-aufklärerischen Universum.

Sein geistiger Erschaffer hingegen war das komplette Gegenteil. Der Augenarzt Arthur Conan Doyle glaubte fest an Geister, die Kraft von Séancen und die Kommunikation mit Verstorbenen. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts war er auf dem ganzen Globus als engagierter Spiritist bekannt. Ein detektivisches Feature auf den Spuren eines lebendig gewordenen literarischen Mythos und seines sonderbaren Erfinders.

Autor: Tobias Nagorny
Sprecher: Tobias Nagorny und Jens Schellhass
Produktion und Technik: Eva Garthe und Christoph Gieselmann
Regie: Tobias Nagorny
Redaktion: Michael Augustin

Produktion: Radio Bremen 2017

Autor/Autorin

  • Tobias Nagorny